
Um Verpackung zu sparen, soll die Bevölkerung nach dem Willen der Bundesumweltministerin vermehrt Leitungswasser trinken. Das ist hart. Eine Kolumne.

Um Verpackung zu sparen, soll die Bevölkerung nach dem Willen der Bundesumweltministerin vermehrt Leitungswasser trinken. Das ist hart. Eine Kolumne.

Studierende bauen vor dem Parlament in Budapest ein Protestcamp auf. Sie wehren sich gegen staatliche Eingriffe und Zensur.

Der baufällige Belag der Brandenburger Straße wird durch ein neues Pflaster ersetzt. Es soll dem vom Alten Markt ähneln. In gut einem Jahr geht es los.
Hauptfiguren Trump und Merkel: Klaus Stuttmann stellt seinen Band für 2018 vor. Seien Sie dabei!

Putin-Schokolade, schwimmende Kaufhallen, und ganz viel Schlager: Wladimir Kaminer beschreibt in „Die Kreuzfahrer“ den Irrsinn der Seereise.

Die Potsdamer Handwerkskammer bietet in den nächsten Tagen Beratungsgespräche für Schüler an. So soll ihnen die Berufsorientierung leichter gemacht werden.

Hätte der Absturz einer Boeing des Billigfliegers "Lion Air" vor einem Monat verhindert werden können? Die Maschine war offenbar schon einen Tag vorher defekt.

Ein imposanter Sonnenuntergang hat einen Hamburger in die Irre geführt. Er dachte an ein Feuer und alarmierte die Notrufzentrale. Dort kennt man solche Anrufe.

Eine Million Euro stellt Berlins Senat zur Verfügung, damit Clubs in besseren Lärmschutz investieren. Das Fördermodell soll Szene und Wohnen vereinbar machen.

Logik der Formen: Galerie Esther Schipper stellt Werke von Turner-Prize-Träger Martin Boyce aus.
Die winterliche Kälte ist da, nun darf die baldige Adventszeit genossen werden. Dafür gibt es zahlreiche Angebote in Potsdam. Ein Überblick.
Der Allmächtige und die Alimente: Christian Filips inszeniert Bernd Alois Zimmermanns Funkoper „Der Unterhaltungsprozess gegen Gott“ als eindrucksvolles Bühnenwerk.
Eine Seniorin hatte ihre Handtasche beim Einkaufen über den Einkaufswagen gehängt. Zwei Männer nutzten das aus.

Olaf Scholz tritt in die Fußstapfen von Joschka Fischer: Er redet an historischem Ort über Europa. Die Erwartungen sind hoch. Besonders bei Sozialdemokraten.

Judith Holofernes und ihre Band spielen im Admiralspalast guten, nahbaren Pop. Es gibt sogar ein paar Tiergedichte.

Nach der Geburt genmanipulierter Babys in China fordern deutsche Kirchenvertreter Schutzstandards. Sonst stehe am Ende „Perfektionierung und Selektion“.

Taxis sind in Potsdam nicht immer da. Vor allem nicht, wenn man sie gerade dringend braucht. Die Branche muss sich deshalb mehr anstrengen. Ein Kommentar.

Die Potsdamer Taxi-Branche ist auch ein Jahr nach der Gebührenerhöhung weiter in der Krise. Ein Taxi zu bekommen, ist deshalb immer noch schwierig.

Ab diesem Mittwoch soll in Odessa das Kriegsrecht gelten. Die Bewohner sind skeptisch, was das Vorgehen der ukrainischen Regierung betrifft. Ein Besuch.

Es gibt islamische Theologie an Unis, Religionsunterricht an Schulen: Thema der Islamkonferenz am Mittwoch ist eine Moschee-Steuer – für mehr Unabhängigkeit.

In vier Ortsteilen des Bezirks Reinickendorf gab es am Dienstagabend etwa eine Stunde lang keinen Strom. Ursache war ein defektes Zehn-Kilovolt-Kabel.

In „Olympia in Love“ dekonstruiert die ehemalige Charlie-Hebdo-Kolumnistin Catherine Meurisse „Romeo und Julia“ und jongliert mit der Kunstgeschichte.

Die Folgen des Klimawandels treiben viele Europäer um. Jetzt fordert die EU-Kommission radikales Gegensteuern, um die globale Erwärmung zu bremsen.

Bisher war der Umgang der drei Bewerber um den CDU-Vorsitz gesittet. Jetzt wird der Ton rauer. Das macht die Partei nicht sympathischer. Ein Kommentar.

Nach dem Spiel gegen Benfica Lissabon bezieht Sportdirektor Hasan Salihamidzic klar Stellung zum Thema Niko Kovac.

Senatorin Katrin Lompscher (Linke) räumt dem Schulbau in Berlin Priorität ein. In einer lebenswerten Stadt brauche es auch soziale Infrastruktur.

Die Wohnung stand komplett in Flammen, als die Feuerwehr am frühen Mittwochmorgen eintraf. Das ganze Haus musste geräumt werden.

Wegen sexueller Nötigung ist ein Syrer aus Potsdam zu einer dreijährigen Bewährungsstrafe verurteilt worden.

Später wird Manuel Neuer Welttorhüter und Weltmeister. Aber das vielleicht größte Spiel seiner Karriere macht er im Trikot von Schalke 04.

Krise? Wird kalt weggelächelt auf der Ehrentribüne. Doch das 5:1 gegen Lissabon ändert nichts daran: Bayern-Trainer Kovac steht zur Disposition. Ein Kommentar.

Der CDU-Politiker Dieter Dombrowski hat die Entlassung von Hubertus Knabe mitgetragen. Nun teilt er gegen Parteifreunde aus – wegen des Umgangs mit SED-Opfern.

Immer mittwochs erscheinen unsere Newsletter aus den Berliner Bezirken Mitte, Neukölln und Reinickendorf. Hier einige Themen.

Nach 26 Jahren am Potsdamer Alfred-Wegener-Institut geht der Geologe und Polarforscher Hans-Wolfgang Hubberten in den Ruhestand.
öffnet in neuem Tab oder Fenster