
Grüne, Sozialdemokraten und Linke im EU-Parlament fordern vor den Europawahlen ein Programm gegen die Auswüchse des Marktliberalismus.
Grüne, Sozialdemokraten und Linke im EU-Parlament fordern vor den Europawahlen ein Programm gegen die Auswüchse des Marktliberalismus.
Der G20-Gipfel 2017 war für Hamburg eine Zäsur. Die Wunden der Krawalle sind noch da. Linke Aktivisten schließen ihre Reihen – und die Fronten sind verhärtet.
Im Sabersky-Park wurden zahlreiche Bäume gefällt. War das legal? Nun schaltet sich die Stadt Teltow ein.
Nach vier Jahren des Stillstands haben am Rohbau der Blütentherme in Werder (Havel) die erste Umbauten begonnen. In den kommenden Wochen soll der Bauantrag für das Großprojekt mit Seesauna gestellt werden.
Auf den Spuren von vier jüdischen Sammlerfamilien: Tilman Urbachs „Lost Art“ ist ein kleiner Film zum großen Thema NS-Raubkunst.
100 Prozent Frauenquote: Die Regisseurin Anna Bergmann vor der Berliner Premiere von „Persona“ am Deutschen Theater.
96 Ortsteile hat die Stadt. Unser Kolumnist bereist sie alle – von A wie Adlershof bis Z wie Zehlendorf. Nr. 87: Wannsee.
Warum wählt jemand den Weg der Selbstzerstörung? In „Die Überwindung der Schwerkraft" erzählt Heinz Helle eine Brüder-Geschichte von großer emotionaler Wucht.
Sie war eine Schülerin des Malers Karl Hagemeister und eine Schlüsselfigur in der Potsdamer Kunstszene um die Jahrhundertwende: die heute nahezu vergessene Impressionistin Hannah Schreiber de Grahl. Jetzt hat das Potsdam Museum zwei ihrer Werke erworben.
Der Dezember ist fast da und mit ihm die Vorweihnachtszeit. Marktbesuche stehen an, Geschenke sind zu besorgen und einmal wenigstens will man auch Eislaufen. Die PNN geben einen Überblick über schöne Orte und Veranstaltungen für die Adventszeit in Potsdam.
Mit dem Auge des Sozialwissenschaftlers: Das Haus am Kleistpark zeigt Berliner Fotografien von Heiko Sievers aus den 1980er Jahren.
Die Verwaltung darf die Partei nicht behindern, stellen die Leipziger Richter klar - und ebnen der Partei den Weg zu Girokonten.
Sie steht seit 16 Jahren an der Spitze ihrer Fraktion: Nancy Pelosi könnte mit 78 Jahren erneut das dritthöchste Amt der USA erobern.
Der Frauenfußball-Traditionsverein Turbine Potsdam veranstaltet am 26./27. Januar 2019 wieder seinen Hallencup. Im Vergleich zum Vorjahr wird es drei Veränderungen bei den antretenden Teams geben. Unter anderem neu dabei: Celtic Glasgow und Roter Stern Belgrad.
Die Arbeitslosenquote in Brandenburg war im Oktober so niedrig wie seit 1990 nicht mehr. Und das bleibt auch im November in etwa so.
Maxime Cartens entwirft für ihr Label Teym jedes Jahr nur ein Produkt und ist damit erfolgreich.
Steffen Königer tritt aus der AfD und der Brandenburger Landtagsfraktion aus. Ein klarer Bruch mit Brandenburgs Parteichef Andreas Kalbitz und dessen rechtsnationalistischem Kurs. Dieser nennt Königers Rücktrittsgrund "vorgeschoben".
Die Sonne geht auf: Marc Minkowski und sein Ensemble Les Musiciens du Louvre spielen Musik von Rameau in der Staatsoper.
10.000 Menschen in Köln mussten wegen einer Weltkriegsbombe ihre Häuser verlassen. Erst Donnerstag früh konnte der Blindgänger entschärft werden.
Mehr Druck auf die Industrie und Abbiegeassistenten für Lkw fordert Rot-Rot-Grün. Der Ehrgeiz der Verkehrsverwaltung hält sich jedoch in Grenzen.
Das mittelalterliche Rathaus in Frankfurt (Oder) muss dringend saniert werden, denn Mitarbeiter klagen über Gesundheitsprobleme und einige Räume wurden bereits gesperrt. Doch bislang fehlte das Geld.
Ein falscher Zug: Fabiano Caruana verliert nach zwölf Remis im Schnellschach gegen Magnus Carlsen. Der ist hauptsächlich erleichtert, seinen Titel zu behalten.
Geschwärzte Akten, fehlende Unterlagen, Probleme mit Zeugen: Die Opposition wirft der Regierung vor, sie behindere die Aufklärung im Fall Amri. Eine Klage ist in Vorbereitung.
Potsdams neuer Oberbürgermeister Mike Schubert will mehr für die Potsdamer tun - und das Vertrauen in demokratische Institutionen stärken. Es zeigt sich: Der jetzige Wechsel im Rathaus ist richtig und wichtig. Ein Kommentar.
Putin gegen Trump, Trump gegen Xi und ein Kronprinz, den man der Anstiftung zum Mord verdächtigt: Der G20-Gipfel in Buenos Aires birgt viel Zündstoff.
Er empfinde als Gemäßigter Ohnmacht gegenüber den radikalen Kräften in der AfD. Deshalb tritt Steffen Königer aus. Im Brandenburger Landtag will er bleiben.
Moral und Verjährung: Vor 20 Jahren wurden die Washingtoner Prinzipien verabschiedet. Eine Berliner Tagung hat jetzt Bilanz gezogen.
G4S ist ein privates Unternehmen, das Sicherheitsdienste für Diplomaten anbietet. Beim Angriff auf die Zentrale in Kabul wurden mindestens 15 Menschen getötet.
Die Netzkonferenz Re:publica kommt jetzt auch nach Ghana. William Senyo organisiert vor Ort mit. Und hofft auf globale Aufmerksamkeit.
Der Deutsche Beamtenbund feiert in Berlin seinen 100. Geburtstag mit dem Bundespräsidenten. Es wird ein Rückblick in die Geschichte
Wie kann man das Abbrennen von Feuerwerk in Fußballstadien eindämmen? Auf der Innenministerkonferenz wird es drastische Vorschläge geben.
Bei der CDU-Regionalkonferenz in Düsseldorf greifen Merz und Spahn die Grünen an und definieren Patriotismus. Aber nur Merz reißt die Basis von den Sitzen.
Kann die SPD die großen Fragen der Gegenwart lösen? Das Vertrauen der Wähler ist gering. Somit wird auch die aktuelle Chefin in Frage gestellt. Ein Kommentar.
Eine Parallelwelt, mitten in Neukölln: In Britz wurde über den Umgang mit kriminellen Clans diskutiert. Mit dabei: Ex-Bezirksbürgermeister Buschkowsky.
Der neue Schach-Weltmeister ist der alte. Der Norweger Magnus Carlsen ist seinem Herausforderer Fabiano Caruana im Schnellschach überlegen.
Die neueren Versionen von Apples mobilem Betriebssystem iOS haben leider zu Problemen mit unserem E-Paper geführt. In diesem Beitrag lesen Sie, wie sich das Problem beheben lässt.
Außerdem besprechen wir im Podcast die Debatte über Wohnungslosigkeit im Abgeordnetenhaus und die verschärfte Mietpreisbremse.
Die Georgier wollten eine Rückkehr der alten Regierungspartei an die Macht verhindern. Nun übernimmt eine unabhängige Kandidatin das höchste Staatsamt.
In einer Kindereinrichtung in Werder (Havel) gibt es mehrere Krätze-Fälle. Jetzt wird dort präventiv Salbe ausgegeben.
Es gibt Staatsgeld für Initiativen für Demokratie - doch offenbar sollen sich die Preisträger nicht kritisch über CSU, AfD oder auch Sachsen äußern.
Längst sind nicht alle Mängel am BER beseitigt, aber die Zeit für die Abnahmetests drängt. Deshalb soll es nun eine "Mängelclusterung und -priorisierung" geben.
Der Fürther Oberbürgermeister und Sozialdemokrat Thomas Jung über seine Wahlerfolge, die Dauerkrise der SPD und die Zukunft seiner Parteichefin.
öffnet in neuem Tab oder Fenster