
Eine Passantin bemerkte das Feuer in Neu-Hohenschönhausen und rief die Feuerwehr. Der Mann wurde mit schweren Brandverletzungen ins Krankenhaus gebracht.

Eine Passantin bemerkte das Feuer in Neu-Hohenschönhausen und rief die Feuerwehr. Der Mann wurde mit schweren Brandverletzungen ins Krankenhaus gebracht.

Die Polizei Berlin bittet um Mithilfe. Wer hat diese beiden Männer gesehen?

Outdoor-Ausstatter Jack Wolfskin hat längst mit harter Konkurrenz zu kämpfen. Nun soll ein amerikanischer Käufer die Marke nach vorne bringen.

Seit 2017 gab es 17 Spionage-Verfahren wegen des türkischen Geheimdienstes MIT. Die Bundesregierung ist besorgt, Ankaras Agenten könnten BKA und BND infiltrieren.

Vor zwei Jahren kamen beim Terroranschlag in Berlin zwölf Menschen ums Leben. Zum Gedenken an die Opfer wird es am 19. Dezember eine Andacht geben.

Eine wachsende Koalition aus Spitzenpolitikern der Grünen und der CDU verlangt von Merkel den Stopp der Pipeline. Die Abhängigkeit von Moskau soll sinken.

Vom Senat wurde Pierre Granoux für sein Projekträume-Konzept gewürdigt. Seither verlor er zweimal sein Atelier und kalkuliert Verdrängung ein.

Er soll 33 Morde begangen und 14 Milliarden Dollar mit Drogen verdient haben. Im Prozess gegen „El Chapo“ stellt sich die Frage: Kann er allein schuldig sein?

Ein Jahr ist vergangen seit der Befreiung der Stadt Rakka vom "Islamischen Staat". Nun kehrt langsam das Leben zurück.

Das Humboldt Forum stellt die Madonna auf der Mondsichel vor. Die Kuratorin, eine Primaballerina und eine Dragqueen über das Highlight-Objekt.

„Syria Matters“: Das Museum für Islamische Kunst in der katarischen Hauptstadt Doha zeigt das Welterbe zwischen Aleppo und Damaskus.

Der Job-Privat-Spagat bremst Frauen oft noch aus. Senatorin Dilek Kolat (SPD), Zapf-Vorstand Sven Reinholz und Baulobbyistin Manja Schreiner wollen das ändern.

Das Start-Up "Sober" hat sich der Pflege zarter Männerhaut verschrieben - unter Verzicht auf konventionelle Inhaltsstoffe der Kosmetikindustrie

US-Präsident Donald Trump hatte das Nafta-Abkommen zwischen den USA, Mexiko und Kanada aufgekündigt. Nun wurde ein neues Handelsabkommen unterzeichnet.

Rita Süssmuth war Ministerin auf dem Höhepunkt der Aids-Krise. Hier erklärt sie, was man aus dieser hysterischen Zeit für die Flüchtlingsdebatte lernen kann.

Bremens Trainer kostet vom Zaubertrank. Leverkusens Fans gehen auf den Weihnachtsmarkt. Der VfB sucht das Tor. Und sonst?

Das BKA hat mit einem bundesweit abrufbaren Konzept auf Straftaten von Flüchtlingen reagiert. Die Innenminister der Länder begrüßen den Vorstoß.

Das ZDF veröffentlicht Gehalt seines Chefredakteurs Peter Frey - und gibt Korrespondentenwechsel bekannt. Thomas Walde geht nach Paris

Die jahrelange Zitterpartie über das größte Stadtentwicklungsgebiet in Berlin nimmt vorerst ein Ende.
Zu diesem Ergebnis gelangt die Datenauswertung des Crossmedia-Projekts Tagesspiegel Radmesser, die den Überholabstand zwischen Autos und Fahrradfahrern auf Berliner Straßen ermittelt und heute um 19 Uhr online unter www.radmesser.de und im Tagesspiegel E-Paper veröffentlicht wird.

Von Madrid ist die Kanzlerin in einem Linienflugzeug Richtung G20 in Argentinien gestartet. An der Regierungsmaschine gab es zuvor eine massive Störung.

Drängeln, Rasen, Unfälle: Mittels Sensoren hat der Tagesspiegel erfasst, wie nah Rad- und Autofahrer sich wirklich kommen. Die Verkehrssenatorin will reagieren.

Wer bedrohte eine 17-Jährige in Golm? Jetzt fahndet die Polizei mit einem Phantombild nach dem unbekannten Mann und bittet Zeugen um Hinweise.

Die AfD-Spitze soll schon 2013 über geheime Geldgeber Kenntnis gehabt haben. Der heutige AfD-Vorsitzende Alexander Gauland gehörte schon damals zum Vorstand.

Was bietet man muslimischen Gästen an? Alles, nur kein Schweinefleisch. Was eigentlich Allgemeinwissen ist, hat ausgerechnet Innenminister Seehofer missachtet.
Mehrere Festnahmen und 25 Kilogramm illegale Rauschmittel: Das ist die Bilanz der Brandenburger Polizei nach einem Einsatz im Drogenmilieu.

Kampf dem Terror, Kampf dem Iran: Israel und einige arabisch-muslimische Staaten machen immer öfter gemeinsame Sache - die Palästinenser haben das Nachsehen.

Hacker könnten die Daten von bis zu 500 Millionen Gästen ausgespäht haben, darunter auch Kreditkarten-Daten.

Noch nichts vor am ersten Adventswochenende? Die PNN hätten da ein paar Ideen.

Nachdem Scheitern des Projekts "Werkbundstadt" finden Investoren am Spreebord fruchtbaren Boden vor. An einer soziale Mischung wolle man aber festhalten.

Der FC Ingolstadt präsentiert bereits seinen dritten Cheftrainer in dieser Saison. Jens Keller, bestens bekannt in Berlin-Köpenick, soll es nun richten.

Der Bezirk setzt auf eine "sensible Weiterentwicklung". Ein konkreter Plan für die Nutzung des fast fünf Hektar großen Areals ist das noch nicht.

Können humanoide Roboter den Pflegenotstand in Altenwohnheimen lindern? Bei einem Aufeinandertreffen von Mensch und Maschine überwiegt die Skepsis.

Vor dem G-20-Gipfel in Argentinien lässt die Handelspolitik von US-Präsident Donald Trump keine Taktik erkennen. Ein Kommentar.

Dass die Montagsspiele in der Bundesliga abgeschafft werden, reicht vielen Fans nicht. Und deshalb wird es am Wochenende wieder still in den Kurven.

Eltern behinderter Kinder und Jugendlicher müssen für den Schulhort in Brandenburg Zuzahlungen leisten - bis zu 500 Euro pro Monat. Betroffen ist auch ein Zwölfjähriger aus Bergholz-Rehbrücke. Der Landtag könnte das bald ändern.

Entgegen früherer Angaben will die Berliner Polizei nun doch keine unverpixelten Demo-Übersichtsaufnahmen in sozialen Netzwerken verbreitet haben.

Russland eskaliert im Asowschen Meer, und Europa bringt seine Sorge zum Ausdruck. Es sollte besser handeln - und sei es mit Mais und Honig. Ein Gastbeitrag.

Am Montag beginnt im polnischen Kattowitz die Weltklimakonferenz. Zwei Regierungsberater bringen nun eine CO2-Steuer ins Spiel.
Bratzige Bläser und krachende Rhythmen: Der Österreicher Schlagzeug-Solist Martin Grubinger spielt mit dem Sydney Symphony Orchestra in der Philharmonie.

In der DDR gab es eine tiefgehende Auseinandersetzung mit dem Holocaust, schrieb Buchpreisträger Eugen Ruge in den PNN. Die langjährige Bundesbeauftragte für Stasiunterlagen Marianne Birthler widerspricht ihm hier: Der Zulauf zu Pegida und AfD in Ostdeutschland ist eine Spätfolge der kommunistischen Diktatur.

Der CDU-Abgeordnete Roderich Kiesewetter fordert neue Sanktionen, falls Russland der Ukraine weiter den Zugang zum Asowschen Meer verwehrt.

Die Wirtschaftswissenschaftlerin Amrita Narlikar verteidigt die G20-Treffen gegen Kritiker - trotz und wegen der Krawalle.

Seit sechs Spielen hat Hertha BSC nicht gewonnen. Am Samstag in Hannover könnten die Berliner eine offensivere Ausrichtung wählen.

Die Weihnachtsbeleuchtung strahlt, die ersten Plätzchen sind gebacken. In der Vorweihnachtszeit geben die PNN täglich in einen Überblick über weihnachtliche Veranstaltungen in Potsdam.

Die Harry Potter Ausstellung in Potsdam begrüßte am Freitag den 100.000 Besucher in weihnachtlicher Atmosphäre: die zehnjährige Hermine. Die Namensverwandtschaft ist kein Zufall.

Bei Bürgermeistern aus der SPD wächst der Unmut über die Parteispitze, die Mega-Debatten am Bürger vorbei führe. Am Freitag treffen sich die "Kommunalos".

Immer freitags kommt unser meistgelesener Bezirksnewsletter: Welche Themen es diesmal aus Charlottenburg-Wilmersdorf gibt, lesen Sie hier.
öffnet in neuem Tab oder Fenster