
Kleinmachnow erwartet 2020 ein vielseitiges Jubiläumsjahr zum 100. Bestehen. Schon jetzt bereitet sich die Gemeinde darauf vor.
Kleinmachnow erwartet 2020 ein vielseitiges Jubiläumsjahr zum 100. Bestehen. Schon jetzt bereitet sich die Gemeinde darauf vor.
Wolfgang Schäuble ins Kanzleramt? Friedrich Merz offenbart in einem Film über die drei Kandidaten für den CDU-Parteivorsitz Erstaunliches.
Die Uefa hat die Halbfinal-Begegnungen in der Nations League ausgelost. Gastgeber Portugal spielt im Juni gegen die Schweiz, England gegen die Niederlande.
US-Präsident Trump teilt per Twitter mit, dass China im Handelsstreit noch mehr Entgegenkommen zeigt. Sein Treffen mit Präsident Xi nennt er "außergewöhnlich".
Die Proteste gegen die Reformpolitik von Präsident Macron in Frankreich eskalieren. Premier Philippe will Vertreter der "Gelbwesten" treffen.
In der Bundesliga gibt es den Videoassistenten längst, doch jetzt hat es auch die Uefa eilig. Sie zieht die Einführung in der Champions League deutlich vor.
Stadtplaner Martin Aarts kritisiert den Straßenverkehr und die Gefährdung der Fußgänger. Wie sind Ihre Erfahrungen? Welche Kreuzungen sind am schlimmsten?
Der Fall sorgte für große Aufregung: Zwei Flüchtlinge sollen eine 15-Jährige auf einer öffentlichen Toilette in Königs Wusterhausen vergewaltigt haben. Nun gibt es Zweifel, ob der Vorfall so stattgefunden hat.
Der Leichtathletik-Verband berät am Dienstag über das Vorgehen mit Russland. Die Welt-Anti-Doping-Agentur hatte ihre Sanktionen im September aufgehoben.
Nach der Erneuerung der Gleisbrücken am Bahnhof Schöneweide beginnt jetzt der Abriss der alten Bahnhofshalle.
Die Bundesregierung gibt mehr Geld im Kampf gegen verschmutzte Luft durch Autoabgase. Die Kommunen hatten mehr Finanzhilfe gefordert.
Auf der Islamkonferenz wurde Schweineblutwurst serviert. Der Stahnsdorfer FDP-Politiker Christian Kümpel gibt nun auch noch seinen Senf dazu.
In einer neuen Strategie strebt die EU Nullemissionen bis 2050 an. Wie müsste die Wirtschaft bis dahin umgebaut werden? Die wichtigsten Fragen und Antworten.
Turbulentes Abenteuer mit hohem Gruselfaktor. Kinder ab zwölf Jahre werden davon kaum lassen können.
Sofort werden Erinnerungen an Knut wach: Zwei Mal hat Eisbärin Tonja ihr Baby nach der Geburt verloren. Nun ist sie im Tierpark Berlin erneut Mutter geworden.
Turbulentes Abenteuer mit hohem Gruselfaktor. Kinder ab zwölf Jahre werden davon kaum lassen können.
Bei der Digitalisierung hinkt Deutschland im internationalen Vergleich hinterher. Besonders die Schulen leiden darunter.
Der Franzose Pascal Jousselin gewinnt mit seiner grafisch ausgefeilten Superhelden-Persiflage „Unschlagbar“ der Kunstform Comic völlig neue Aspekte ab.
Die Gedenkstätte Leistikowstraße in Potsdam begeht sein zehnjähriges Jubiläum - und kann künftig mehr Führungen anbieten.
Die Menschheit ist der Asteroid, der die Erde zerstört: Pulitzerpreisträgerin Elizabeth Kolbert über Klimawandel, Artensterben und Trumps Umweltpolitik.
Die Bundesregierung besitzt weiter Nazi-Raubkunst. Sie sollte sie zur Verhinderung künftiger Gräueltaten und Völkermorde nutzen. Ein Gastbeitrag.
Die Eisbären rehabilitieren sich für die klare Niederlage am Freitag und gewinnen durch ein spätes Tor von Florian Busch in Mannheim.
Werwölfe, eine Schlafwandlerin und schwarze Magie: Der mythische Gruselfilm „November“ spielt im Estland des 19. Jahrhunderts.
Karl-Heinz Rummenigge hat noch nicht über eine Verlängerung seines Vertrages entschieden. Sein potenzieller Nachfolger sei "eine sehr interessante Personalie".
Die UN nehmen einen neuen Anlauf, um den verheerenden Krieg im Jemen, dem Armenhaus der arabischen Welt, zu beenden. Kann das gelingen?
Die Eisbärin Tonja im Tierpark Berlin brachte ein Jungtier zur Welt. Es ist gerade mal so groß wie ein Meerschweinchen.
Weltweit engagieren sich Schüler für eine bessere Klimapolitik. In Berlin blockieren sie den Zugang zum Wirtschaftsministerium.
100 Freiwillige Radfahrer haben in Berlin zwei Monate gemessen, wie dicht sie von Autofahrern überholt wurden. So wurde vorgegangen.
Sie hat viel Hass auf sich gezogen. Nun ist Erika Steinbach zurück in der Politik, will die Gesellschaft verändern. Mit einer AfD-nahen Stiftung – und einem Haufen Geld.
Der 21 Jahre alte Berliner kommt beim Sieg gegen Phoenix zehn Minuten zum Einsatz und macht sein bisher bestes Spiel für die Los Angeles Lakers.
Meldungen zum CO2-Anstieg werden immer öfter von positiven Nachrichten gekontert – das gibt Hoffnung. Ein Gastbeitrag.
Kohlendioxid raus aus der Atmosphäre – das fordert das Paris-Abkommen. Doch die Eingriffe bergen auch Risiken.
In Potsdam-Mittelmark gab es mehrere Einbrüche und Einbruchversuche. Die Kriminalpolizei ermittelt in allen Fällen.
Im schlesischen Kohlerevier herrscht schlechte Luft. Die Bürger werden nun selbst tätig.
Sie gilt als interessanteste Dirigentin ihrer Generation: Mirga Grazinyte-Tyla und das City of Birmingham Symphony Orchestra.
Stromimpulse im Kopf wirken bereits gegen die Symptome von Parkinson. Nun wagen Ärzte immer öfter, auch andere Krankheiten so zu behandeln.
Alle U-Bahnhöfe sollen Aufzüge erhalten. Doch der Bauplan stockt. Es gibt Beschwerden aus immer mehr Vierteln.
Die erste Adventskerze brennt, den ersten Glühwein haben viele schon verkostet. Ein Überblick der PNN über das vorweihnachtliche Treiben in Potsdam.
Grigorij Richters will auf die Lage von Flüchtlingen aufmerksam machen. In Potsdam blieb er erfolglos.
Schaurig schön: Ligia Lewis hat sich für ihre Performance „Water Will (in Melody)“ im HAU drei tolle Mitstreiterinnen gesucht.
Im "Tre Stanze" wird italienisch mit Anspruch gekocht. Ein Restaurant mit guter Küche – und etwas Luft nach oben.
Mehr Fahrradpolizisten, mehr Kontrollen, bessere Abstimmung – im Interview reagiert Berlins Verkehrssenatorin Regine Günther auf die Ergebnisse von Radmesser.
Die Uefa führt einen dritten Klubwettbewerb ein und spricht von Solidarität den kleineren Nationen gegenüber. Das ist zynisch. Ein Kommentar.
FU-Gründungsrektor Friedrich Meinecke war 1945 der erste deutsche Historiker, der die Ursachen für die NS-Zeit analysierte. Jetzt kommt sein Buch neu heraus.
Das alte Kino Charlott in Potsdam verfällt seit Jahren zusehends, obwohl es denkmalgeschützt ist. Nun keimt Hoffnung auf.
Friedrich Meinecke war eine der bedeutendsten deutschen Historiker und wurde 1948 zum Gründungsrektor der FU Berlin gewählt-
Wo dauert es auf Potsdams Straßen etwas länger? Die PNN geben einen Überblick über die wichtigsten Baustellen der Stadt.
Schauspielerinnen im Zentrum: Anna Bergmann inszeniert Ingmar Bergmans „Persona“ in den Kammerspielen des Deutschen Theaters.
öffnet in neuem Tab oder Fenster