
Beim Umzug einer Dienststelle der Kripo fiel den Beamten ein Helfer auf, den sie gut kannten. Die Polizei bestätigt die Sicherheitspanne.
Beim Umzug einer Dienststelle der Kripo fiel den Beamten ein Helfer auf, den sie gut kannten. Die Polizei bestätigt die Sicherheitspanne.
Paul Ziemiak soll als Generalsekretär die Lager in der CDU vereinen. Als Sympathisant von Merz und Spahn hatte er Annegret Kramp-Karrenbauer zunächst abgesagt.
Im Januar sollen zwei Kitas in Michendorf eröffnen. Noch sind Anmeldungen möglich.
Dinah Eckerle steht für den Aufbruch des Nationalteams. Wegen ihren Paraden dürfen die deutschen Handballerinnen vom EM-Halbfinale träumen.
Eine Straßenbahn stößt den Kinderwagen einer Frau um, als diese die Hauptstraße überqueren will. Ein zwei Monate altes Mädchen wird schwer verletzt.
Ein 27-Jähriger überquerte die Fahrbahn laut Polizei offenbar ohne auf den Verkehr zu achten. Dabei kam es zum Zusammenstoß mit einem Taxi.
Zum 93. Mal stehen sich an diesem Samstag Dortmund und Schalke in der Bundesliga gegenüber. Zehn Erinnerungen.
Der Gastgeber der UN-Klimakonferenz setzt unbeirrt weiter auf fossile Brennstoffe. Einen Ausstieg lehnt der polnische Präsident Duda ab.
Das zweite Adventswochenende ist da, nun sind es nur noch gut zwei Wochen bis zu den Festtagen. Der tägliche PNN-Überblick zeigt vorweihnachtliche Veranstaltungen in Potsdam.
Warum es ein Fehler wäre, beim Ausbau des 5G-Mobilfunks auf den chinesischen Netzwerkausrüster Huawei zu setzen. Ein Gastbeitrag.
Der Aufsteiger ist längst zurück im Normalbetrieb. Am Sonntag trifft der FCM auf den 1. FC Union.
Trotz des Widerstands einiger EU-Staaten: EU-Kommissar Oettinger will die Vorbereitungen zur Besteuerung von Apple und Co. vorantreiben.
In Beaver Creek hatte Luitz seinen ersten Weltcupsieg gefeiert. Nun droht ihm die nachträgliche Disqualifikation.
Früher Standort eines legendären Hotels, heute das Zuhause Hunderter Menschen: Erik Lemke hat eine Doku über das Excelsiorhaus in Kreuzberg gedreht.
Eigentlich sollte Joshua Sargent langsam an das Profi-Team rangeführt werden. Dann kam gegen Fortuna Düsseldorf alles anders.
Tausende Nikoläuse laufen am Sonntag wieder durch Michendorf. Wie die Idee zu dem Lauf kam und was daran so besonders ist, erzählt einer der Organisatoren im PNN-Interview.
Der Potsdamer Autor und Wortregisseur Sven Stricker ist mit dem Hörspielkino-Publikumspreis 2018 ausgezeichnet worden.
Erschöpfte Existenzen, leidende Körper: Wie der Schriftsteller Édouard Louis und andere Kulturschaffende in Frankreich sich mit der Bewegung der Gelbwesten solidarisieren.
Bryan Adams ist nicht nur Rockstar, sondern auch ein gefragter Modefotograf. Ihn interessieren aber nicht nur die makellosen Körper der Stars.
Zur Wahl von Kramp-Karrenbauer zur neuen CDU-Parteivorsitzenden gibt es auch zahlreiche internationale Reaktionen. Ein Überblick über die Pressestimmen.
Am 8. Dezember 2016 nahm der rot-rot-grüne Senat in Berlin seine Arbeit auf. Was hat die Landesregierung seitdem getan? Eine persönliche Abrechnung.
Nach der Wahl beginnt für die neue CDU-Vorsitzende bereits am Samstag der Alltag. Schon wird Kramp-Karrenbauers erste wichtige Personalentscheidung erwartet.
Mit einer Plakatkampagne für Rückkehrerprogramme hat das Bundesinnenministerium für Irritationen gesorgt. Nun lädt die Behörde Kritiker zum Gespräch.
Mit dem Abschied von Angela Merkel lebt die Debatte in der CDU wieder auf. Das macht sie plötzlich attraktiver als andere. Ein Kommentar.
An der Filmuniversität in Babelsberg haben Experten gezeigt, wie sich Künstliche Intelligenz beim Filmemachen einsetzen lässt.
Auf der Insel Nedlitz wird eine exklusive Wohnanlage gebaut. Eine neue Initiative will nun gegen weitere Baupläne vorgehen.
Die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten soll in den kommenden Jahren rund 400 Millionen Euro erhalten, um vernachlässigte Investitionen aus früheren Jahrzehnten nachzuholen.
Falschaussagen zu Russland-Kontakten, Schweigegeldzahlungen als Wahlkampfbeihilfe: Die Staatsanwaltschaft fordert eine mehrjährige Haftstrafe für Michael Cohen.
AKK wird per Stichwahl CDU-Chefin – und traut sich die Kanzlerschaft zu. Merz verzichtet aufs Präsidium, Spahn bekommt dafür 89 Prozent. Der Tag zum Nachlesen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster