Die Weihnachtsbäume haben ausgedient. Doch wohin damit? In Potsdam hat man sich von den festen Abhol-Terminen für jeden Stadtteil gelöst. Ab sofort greift ein neues Konzept.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 27.12.2018 – Seite 2

Ein Mädchen und ein Junge aus Guatemala sterben in US-Gewahrsam. Nun soll sich die medizinische Versorgung an der Grenze zu Mexiko verbessern.

Woanders sterben Läden, hier entfacht Benno Schlehenfeuer. Iveta und Ciaran haben’s mit ihrer Schokolade sogar bis nach Berlin geschafft.

Süßigkeiten an der Kasse sind eine echte Gefahr. Wie man Kinder geschickt ablenken kann.
Ein junger Mann kommt am Mittwoch mit seinem Auto am Rande des Schlossparks von Sanssouci von der Fahrbahn ab. Der Wagen überschlägt sich.

Die Frau, die Science Fiction erfand: das feministische Biopic „Mary Shelley“ von der saudi-arabischen Regisseurin Haifaa Al-Mansour.

Wegen Terrorverdachts durchsuchten Ermittler Wohnungen in Nordbaden – und fanden eine Waffe. Die Verdächtigen bestreiten, einen Anschlag geplant zu haben.

Die unzähmbare Mähne als Sinnbild für Unabhängigkeit: Das Drama „Sibel“ über eine rebellische Frau in der türkischen Provinz.

Das Jahr 2018 war ein gutes für Machtmenschen im Nahen Osten. Wer sind die wichtigsten Akteure und was haben sie vor? Eine Analyse.

So viel Feiertage in so kurzer Zeit gibt’s nur einmal im Jahr, nämlich jetzt. Ein guter Anlass, das Feiern selbst abzufeiern, im Allgemeinen wie im Besonderen.

Woher kommen die Proteste der Gelbwesten? Darüber sprach EurActiv mit Luca Jahier, dem Präsidenten des Europäischen Wirtschafts- und Sozialausschusses.

Vor vier Jahren entstand Berlins erste Containeranlage für Flüchtlinge. Ein Rundgang in Köpenick und ein Ausblick auf die Zukunft der MUFs und Tempohomes.

Albas Sportdirektor Himar Ojeda und Buchautor Christoph Biermann über den Wert von Zahlen und digitale Revolutionen im Sport.

In Indonesien steigt die Sorge vor einem neuem Tsunami. Der Vulkan Anak Krakatoa könnte erneut ausbrechen und tödliche Flutwellen auslösen.

Menschen stehen internationalen Sportverbänden heute kritisch gegenüber. IOC-Präsident Thomas Bach hat dafür eine Erklärung – und vielleicht auch eine Lösung.

In Brandenburg wurden im Jahr 2018 so viel Steuern eingenommen wie noch nie zuvor in der Geschichte des Bundeslandes.
Der Potsdamer Maler Christian Heinze zeigt in der Bibliothek am Kanal seinen Blick auf Theodor Fontane.
In Werder (Havel) will die HGW etwa 100 Wohnungen bauen. Ein Großteil davon mit günstigen Mietpreisen. Im kommenden Jahr soll der Bau der ersten Häuser beginnen.

Ein garantiertes Rückgaberecht gibt es nicht. Doch es gibt die Kulanz der Händler - und zahlreiche andere Wege, unliebsame Weihnachtsgeschenke loszuwerden.

Das Jahr 2018 hat mal wieder einige Lauftrends hervorgebracht, die eigentlich niemand braucht. Unser Kolumnist meint, dass andere Dinge wichtig sind.

Trieb und Intellekt: Das Leben von Gérard Depardieu ist ein einziger Exzess. Eine Würdigung zu seinem 70. Geburtstag.

Vor dem Einzug in den UN-Sicherheitsrat bekräftigt Heiko Maas die internationale Verantwortung Deutschlands – die geht aber auch mit einem Anspruch einher.

Auch die Bundeswehr leidet unter Fachkräftemangel. Ärzte und IT-Spezialisten fehlen. Als Lösung könnten künftig womöglich Ausländer angeworben werden.

Auf deutsche Unternehmen kommt 2019 eine Abkühlung des Wachstums zu, meinen Branchenexperten. Doch ein Wert dürfte bald einen neuen Rekord erreichen.

Das Kindergeld wird zunehmend zum Politikum - auch weil die Zahl ausländischer Empfänger steigt. Bei den Familienkassen will man nun handeln.