
Die FDP kämpft für eine Aufhebung des Netzwerkdurchsetzungsgesetzes. Generalsekretärin Nicola Beer warnt vor einer Gefahr für die Meinungsfreiheit.
Die FDP kämpft für eine Aufhebung des Netzwerkdurchsetzungsgesetzes. Generalsekretärin Nicola Beer warnt vor einer Gefahr für die Meinungsfreiheit.
Der Namenszug ist schon verschwunden: Nach 35 Jahren wurde das Café Rizz in Berlin-Kreuzberg geschlossen. Ein wehmütiger Rückblick.
Einer Studie zufolge geht es um 600 Millionen Euro. Hintergrund sind Preiserhöhungen vieler Versorger. Die Grünen kritisieren die Unternehmen.
Tausende Unfälle gehen jährlich auf das Konto der kleinen Flammenwerfer. Europäische Hersteller geben Billigimporten aus Fernost die Schuld.
Welcher Supermarkt hat Silvester wann auf? Wie rollen S-Bahn und BVG? Und was ist sonst noch wichtig? Unser Überblick.
Das mit Spannung erwartete Duell wird zu einer klaren Sache für van Gerwen. Der Niederländer greift nach seinem dritten WM-Titel.
"Sanktionen, die in der Praxis nicht wirken, aber viele verunsichern, müssen weg", fordert der Minister. Ab Januar soll eine Debatte starten.
Was hätte der "Spiegel" geschrieben, wenn aus dem Umfeld von Horst Seehofer eine Relotius-hafte Flut von Unwahrheiten öffentlich geworden wäre? Eine Kolumne.
Ein Gericht in Japan hat die Untersuchungshaft für den Automanager Ghosn erneut verlängert. Der Renault-Chef muss bis zum 11. Januar im Gefängnis bleiben.
Der neue Präsident des Landessportbundes Berlin über marode Sportstätten, fehlende ehrenamtliche Helfer, die Zukunft von Hertha BSC und mögliche Großereignisse.
Fast 100.000 Briten haben im vergangenen Jahr einen Pass bei den Nachbarn beantragt. Beliebt ist auch das Reisedokument aus einem anderen Land.
Das Alzheimer Drama „Head Full of Honey“ wurde von US-Medien zerrissen. Schweiger nennt den Kinostart „missraten“.
In Berlin zahlen Eltern nichts für die Kinderbetreuung. In Duisburg liegen die Kosten bei mehreren hundert Euro pro Monat.
Der Sturm "Usman" war am Samstag über die Philippinen gezogen und hatte Erdrutsche ausgelöst. Viele Menschen brachten sich nicht rechtzeitig in Sicherheit.
Debatten im Abgeordnetenhaus sind eine ernste Sache - oder? Meistens. Ein anekdotischer Jahresrückblick der sechs Fraktionschefs und des Präsidenten.
Seit Weihnachten haben rund 100 Migranten per Schlauchboot Großbritannien erreicht. Aber ist das gleich eine neue Flüchtlingskrise?
In ihrer Neujahrsansprache kritisiert die Kanzlerin den Streit in der Regierung - und kündigt Engagement für globale Lösungen im UN-Sicherheitsrat an.
Baden-Württembergs Ministerpräsident Winfried Kretschmann über das Polit-Jahr 2018, den Ruf Berlins und die erzieherische Kraft der Kehrwoche. Ein Interview.
Krömer, Polak, Hirschhausen – alle haben im Scheinbar Varieté angefangen. Bei der Kultbühne stand es Spitz auf Knopf. Doch nun kann das 35. Jubeljahr kommen.
Eine 22-Jährige ist in North Carolina von einem Löwen angegriffen und getötet worden. Erst seit zwei Wochen arbeitete sie in dem Wildpark.
17 Menschen sterben bei Auseinandersetzungen zwischen verfeindeten Parteianhängern. Die Opposition erkennt das Wahlergebnis nicht an.
2018 war für Potsdam wieder ein ereignisreiches Jahr im Sport. Mit Aufregerthemen und Erfolgen. Zum Abschluss des Potsdamer Jubiläumsjahres gibt die PNN-Sportredaktion 25 Empfehlungen für sportliche Aktivitäten in der Stadt.
Lindsey Graham kritisierte den US-Präsidenten für die Ankündigung eines Rückzugs aus Syrien. Nach einem Gespräch mit Trump zeigt er sich erleichert.
Mehr Lohn, mehr Rente, mehr Kindergeld – das neue Jahr dürfte sich für viele Deutsche richtig auszahlen.
Das Jahr 2018 brachte viele emotionale Filme und überraschende Literatur aus Potsdam hervor. Mit langlebigen Ohrwürmern und stillen Helden.
Es war viel los 2018: Neue Intendanz am HOT, Unidram, Tanztage – und ein kritischer Blick von außen.
Wer in Brandenburgs Landeshauptstadt schmerzlich vermisst wird: Neun Todesfälle, die Potsdam im zurückliegenden Jahr bewegt haben.
öffnet in neuem Tab oder Fenster