
Wenn der usbekische Präsident Mirsijojew in diesen Tagen Berlin besucht, kann er eine beachtliche Zwischenbilanz seiner bislang Präsidentschaft vorweisen. Ein Gastbeitrag.
Wenn der usbekische Präsident Mirsijojew in diesen Tagen Berlin besucht, kann er eine beachtliche Zwischenbilanz seiner bislang Präsidentschaft vorweisen. Ein Gastbeitrag.
Am Samstag demonstrieren zehntausende Menschen in Berlin für mehr Tierschutz. Ein Zeichen an die Politik, findet der Präsident des Deutschen Tierschutzbund.
Wie kaum eine andere Gruppe haben She She Pop das Individuelle und Kollektive zum Spielmaterial gemacht. Dafür erhalten sie den Berliner Theaterpreis.
Beim Überqueren der Landsberger Allee wurde das Mädchen von einem Audi erfasst. Der Fahrer gab an, bei Grün über die Ampel gefahren zu sein.
Die Bundesliga nutzt die Pause bei der Handball-WM und startet in die Rückrunde. Siegen die Bayern endlich mal in Hoffenheim? Und was macht Friedhelm Funkel?
Zu lange hat es die Nahrungsindustrie versäumt, den Dialog über die Landwirtschaft zu suchen. Stattdessen herrschen Missverständnisse und Misstrauen. Ein Gastbeitrag
Polizisten haben den verurteilten Mörder Michael A. in Potsdam verhaftet. Er war wegen überlanger Verfahrensdauer auf freiem Fuß. Zuletzt hatte er angekündigt, dass er verreisen wolle.
Eine Frau wurde in einer psychiatrischen Klinik in Bayern als Geisel genommen. Die Polizei hat den Täter festgenommen.
Am Donnerstagabend ist in Groß Glienicke ein junger Mann dermaßen ausgeflippt, dass die Polizei einschreiten musste.
Betroffene und Bezirkspolitiker hatten die Karlsruher Behörde im Dezember aufgefordert, die Brandanschläge als rechten Terror einzustufen.
Außenminister Maas schließt Aufrüstung aus, die Union kritisiert das. Maas' Parteifreunde schlagen zurück: Die Union stütze Trumps Militärstrategie.
Für Umweltziele blenden die Grünen die Nachteile der E-Mobilität aus. Auch das Elektroauto führt zu mehr Leid auf der Welt. Ein Gastbeitrag
Deutschlandweit sind am Freitag wiederholt tausende Schüler auf die Straße gegangen und haben für besseren Klimaschutz demonstriert. In Potsdam versammelten sich rund 300 Schüler am Landtag.
Zu faul für lange Wege: Berliner halten sich für den Nabel der Welt, ihren Kiez sowieso. Bewegt euch mal raus – es gibt was zu lernen! Ein Kommentar.
Jeden Freitag ab 21 Uhr stellen vier Popkritiker/-innen auf Radio Eins die Alben der Woche vor. Diesmal mit Joe Jackson, James Blake, Steve Gunn und Deerhunter.
Die Wohnungen werden immer teurer. Was lässt sich dagegen tun? Ein neues Landesrecht könnte die Mieten effektiver deckeln. Ein Gastbeitrag.
Frühaufsteher können Montagmorgen einen sogenannten Blutmond am Himmel beobachten. Was passiert und welche Regionen haben die besten Wetterbedingungen?
FDP-Parlamentsgeschäftsführer Buschmann spricht im Interview über die Prüfung der AfD durch den Verfassungsschutz und die Rolle seiner Partei in Ostdeutschland.
Die Alten wollten raus, die Jungen drin bleiben. Die Generationenkomponente des Brexit-Votum wird bisher unterspielt. Das ist falsch. Ein Gastbeitrag.
Auf der A9 bei Klein Marzehns ist ein Lastwagen am frühen Freitagmorgen auf die Seite gekippt. Für dessen Bergung musste die Autobahn komplett gesperrt werden.
Die Afrikanische Union fordert die kongolesischen Behörden auf, die Bekanntgabe des Wahlergebnisses auszusetzen. Sie hegt massive Zweifel am Ergebnis.
Ein 32-jähriger Pole soll sich am Telefon als Polizeibeamter ausgegeben haben. Von Berlin aus habe er Personen in Polen angerufen, so die Polizei.
Es sind faszinierende Aufnahmen von einem sechs Meter großem Hai. Taucher schwammen mit dem sanften Weibchen und machten Fotos.
Vier Jahre nach dem Anschlag auf das Satiremagazin „Charlie Hebdo“ ordnen Richter einen Prozess an. Die Angeklagten sollen die Terroristen unterstützt haben.
Angelique Kerber hat es an ihrem Geburtstag locker ins Achtelfinale der Australian Open geschafft, die Titelverteidigerin ist dagegen draußen.
In Tschetschenien sollen mindestens 40 queere Menschen verfolgt und gefoltert, zwei davon ermordet worden sein. Die EU fordert ein Eingreifen Russlands.
Auf dem Markt der Sensationen, damals schon: Der 1948 verstorbene Star-Journalist Egon Erwin Kisch hatte ein problematisches Verhältnis zu Fakten.
Sich abends selbst auf die Schulter klopfen. Mehr Dankbarkeit brauchte er nicht. Er hatte ja seine Verdi-Opern – und den Fußball.
Nach turbulenten Monaten bekommt Schweden eine neue Regierung. Der alte Ministerpräsident Löfven soll es erneut mit einer rot-grünen Minderheit richten.
Flugreisen trotz Klimaerwärmung, Plastik trotz vermüllter Meere - unser Konsum ist nicht rational. Lesen Sie am Sonntag, was die Psychologie damit zu tun hat
Die umstrittene Lyrikerin Katarina Frostenson verlässt die Schwedische Akademie. Sie stand mit im Zentrum des Skandals um den Literaturnobelpreis.
Die CDU-Abgeordnete Karin Strenz hat gegen Verhaltensregeln des Bundestags verstoßen und nun eine Rüge erhalten. Außerdem droht ihr ein Ordnungsgeld.
Das BKA will im Mai oder Juni sein nächstes Lagebild zur Organisierten Kriminalität veröffentlichen, das erstmals ein Kapitel über Clanfamilien beinhalten soll.
Die Fassade des Berliner Schlosses war die Aufgabe seines Lebens. Leider konnte er als Chef kaum noch selbst Hammer und Meißel zur Hand nehmen.
Reinickendorf ist der erste Bezirk, der eine Trauerstunde für „ordnungsbehördlich Bestattete“ ausrichtet.
Der US-Elektroautobauer Tesla muss Kosten sparen und will das dritte Model seiner Limousine erschwinglicher machen. Deshalb fallen Jobs weg.
Die BVG testet neues Anzeigesystem in der U-Bahn, das Fahrgäste schon vor dem Umsteigen informiert. Allerdings gibt es Schwierigkeiten bei der Datenübertragung.
Um Trumps Geschäfte in Russland zu verschleiern, sollte dessen Anwalt Michael Cohen offenbar den Kongress anlügen. Das berichtet das Nachrichtenportal Buzzfeed.
Die deutschen Handballer begeistern bei der WM. Doch mitunter wirkt die begleitende Euphorie etwas übertrieben, denn noch ist nicht viel gewonnen. Ein Kommentar
Heucheln, neiden und erinnern: Die ätzende Satire „Hotel Auschwitz“ erzählt von einer dysfunktionalen Theatertruppe, die nach Polen reist.
Eine Referatsleiterin der Investitionsbank Brandenburg soll auch Versicherungsverträge für die Firma ihres Ehemanns vermittelt haben. Hat die Bank davon gewusst - und den Fall sogar gedeckt?
Im Rahmen der neu geschaffenen Position als Chief Technology Officer (CTO) verstärkt Robin Müller seit dem 1. Januar 2019 das Digitalteam beim Tagesspiegel.
Auf Datingportalen stehen immer mehr Identitäten und Vorlieben zur Auswahl. Eine sexuelle Orientierungshilfe.
Tausende Menschen werden zur Demonstration für mehr Tier- und Naturschutz am Samstag in Berlin erwartet. Unterstützung gibt es von Brandenburger Bauern.
Ein "Bilderbuffet" nennt der Kleinmachnower Künstler Rainer Ehrt seine aktuelle Ausstellung im Café Matschke. Gezeigt werden 50 Bilder aus all seinen Schaffensperioden, dabei ist Erotisches und auch Fontane.
Im Register für Verschwundene werden in Mexiko aktuell 40 180 Menschen erfasst, meist junge Männer. Parallel sind zehntausende Leichen nicht identifiziert.
Kurt Krieger wollte für das geplante Stadtquartier die Ruine des ehemaligen Güterbahnhofs entfernen. Das Berliner Verwaltungsgericht stoppte ihn jetzt.
Der Sehuencas-Wasserfrosch Romeo gilt als einer der letzten seiner Art. Jetzt haben Wissenschaftler in Bolivien ein Weibchen gefunden: eine Julia für Romeo.
öffnet in neuem Tab oder Fenster