
Die SPD will ein Recht auf Homeoffice durchsetzen. Eigentlich eine gute Sache. Würden zu Hause nicht unüberwindbare Fallen lauen.
Die SPD will ein Recht auf Homeoffice durchsetzen. Eigentlich eine gute Sache. Würden zu Hause nicht unüberwindbare Fallen lauen.
Probleme melden, Hilfe bekommen, Erfahrungen festhalten und verarbeiten: Die App "exclamo" soll digital und auf Wunsch anonym gegen Mobbing helfen.
Im Norden Berlins wird an diesem Wochenende die Autobahn 10 zwischen Dreieck Pankow und AS Birkenwerder gesperrt von Freitagabend bis Sonntag früh.
Warum unsere Kolumnistin daran glaubt, dass Yoga nicht nur Verspannungen löst, sondern auch Miesepeterei heilt.
Die Polizei ermittelt gegen den Neuköllner AfD-Politiker Tilo P. Nun wurde ein Ausschlussverfahren gegen ihn eingeleitet.
Die baufällige Salvador-Allende-Brücke in Köpenick bleibt gesperrt. Ab Montag soll eine optimierte Umleitungsstrecke ausgeschildert sein.
Die Regierungen in Paris und Berlin haben ihren Streit über Nord Stream 2 beigelegt. Die EU-Staaten schlossen sich dem deutsch-französischen Kompromiss an.
Die Tarifverhandlungen im Nahverkehr sind vertagt worden: Damit wird es zumindest bis zum nächsten Donnerstag keine weiteren Warnstreiks in Brandenburg geben.
Am vergangenen Montag soll ein 29-Jähriger in Hohenschönhausen sieben Brände in Wohnhäusern gelegt haben. Nun sitzt der Mann in Untersuchungshaft.
Erst deutsche Serien, nun deutsche Filme. Netflix investiert in lokale Inhalte für den globalen Markt. Besonders interessant: die Betrüger-Satire "Betongold".
Leben in der Parallelwelt: Filmemacher Florian Opitz hat sich für die ARD auf die Suche nach den scheuen Superreichen gemacht.
Die SPD-Fraktion will einen neuen Anreiz schaffen: Jetzt soll es Geld für getötete Wildschweine geben. Damit sollen Jäger auch ermuntert werden, Jungtiere zu schießen.
Friedlieb Ferdinand Runge wurde heute vor 225 Jahren geboren. Eine Spurensuche in Oranienburg und Berlin.
Wer seine Siebensachen oder seine Gedanken an der Supermarktkasse nur kurz sortieren will, wird rücksichtslos niedergerannt. Schluss damit! Ein Kommentar.
Die Mutter der getöteten Fabien Martini spricht über den Unfall. Der Anwalt macht der Polizei schwere Vorwürfe. Die Grünen tragen das Thema ins Parlament.
Der irakische Flüchtling Ali B. soll die Schülerin Susanne aus Mainz erst missbraucht und dann erwürgt haben. Nun muss der 21-Jährige vor Gericht.
Das Wisent, das 2017 in Lebus in Ostbrandenburg erschossen wurde, hätte gar nicht getötet werden dürfen. Das bestätigt nun das Brandenburger Justizministerium.
Die deutschen Tennisfrauen gehen als Außenseiterinnen in ihr Fed-Cup-Duell mit Weißrussland. Die Hoffnungen ruhen auf Andrea Petkovic.
Im Oktober war die Kuh "Büxi" von einem Bauernhof ausgebüxt. Ein pensionierter Polizeibeamter hat das Tier nun betäubt und Tierschützern übergeben.
Ex-SPD-Chef Gabriel bringt einem Bericht zufolge ein Ende des Regierungsbündnisses ins Spiel. Auch zu seiner eigenen Zukunft äußert er sich.
In einer Schlafunterkunft für Nachwuchsspieler in Rio de Janeiro ist ein tödliches Feuer ausgebrochen. Zehn Menschen kamen dabei ums Leben.
Heute wollen sich die Eltern von Fabien Martini äußern. Zuvor waren Details zu dem Polizisten bekanntgeworden - wohl gegen den Willen der Staatsanwaltschaft.
Turbine Potsdam startet mal wieder aus einer Lauerstellung in die Rückserie der Frauenfußball-Bundesliga. Ihr Spiel in Sand müssen die Potsdamerinnen erfolgreich nachholen, um mit dem Aufholen zu beginnen. In der Hinrunde gab es einige Mängel bei Turbine.
Sollen Menschen, die mindestens 35 Jahre eingezahlt haben, eine Grundrente bekommen? Die meisten Deutschen sind für den SPD-Plan, zeigt das Politbarometer.
Parabel auf ein waffenstarrendes Land: Jennifer Clements anrührend-brutaler Roman „Gun Love“.
In der holländischen Eredivisie führte der Videobeweis am vergangenen Spieltag zu einer absurden Situation. Dabei verhalten sich die Schiedsrichter korrekt.
Ende Januar verschwand eine Propellermaschine mit dem Fußballer Emiliano Sala über dem Ärmelkanal. Die Leiche an Bord des Wracks ist nun identifiziert.
Anarchist, Raubdruckverkäufer, Buchhändler, Kneipier und Galerist. Devise: „Es gibt nichts zu verlieren. Wir werden alle krepieren!“
Gewalt, willkürliche Verhaftungen und Reisebeschränkungen: Die internationale Gemeinschaft warnt vor dramatischer Lage in Venezuela.
Der Fraktionschef der Sozialdemokraten im EU-Parlament fordert, die SPD müsse einen neuen Führungsanspruch begründen. Ein Gastbeitrag
Was ist das denn? Am Columbiadamm entdeckt ein dpa-Fotograf ein schweres Ungetüm. Das ist der neue Blitzer der Polizei
Der bisherige Potsdamer Chefdenkmalpfleger Andreas Kalesse ging vor einem Jahr in Rente. Jetzt wurde endlich eine Nachfolgerin gefunden.
Ursula Poznanski erzählt in ihrem Jugendthriller „Thalamus“ von skrupellosen Medizinern, die am menschlichen Gehirn Experimente wagen
Der Potsdamer Peter Hartwig spricht im PNN-Interview über den Film „Systemsprenger“, den er mitproduziert hat. Der Film läuft im Wettbewerb der Berlinale, am 8. Februar hat er Weltpremiere.
Der TTC Eastside braucht nach dem 1:3 im Viertelfinal-Hinspiel in Tschechien eine deutliche Steigerung, um in der Champions League doch noch weiterzukommen.
Die SPD stellt in Bremen seit 1945 den Regierungschef. In einer aktuellen Umfrage liegt sie hinter der CDU, dafür kann der Koalitionspartner zulegen.
Trotz zunehmenden Impfungen stecken sich immer mehr Menschen in Europa mit Masern an. In Deutschland war der Trend 2018 gegenläufig.
Noch nichts vor am Wochenende? Unsere Autorin hat Tipps für Veranstaltungen in Potsdam und Umgebung.
Wut ist eine pinke Welle: Regisseurin Nora Fingscheidt über ihren Debütspielfilm „Systemsprenger“ und ihre Anfänge als Filmemacherin.
Schwarz-weiß-grau sind die Berlinale-Beutel diesmal, wie ein alter Film. Immerhin Wein kann man darin gut transportieren. Den braucht man auch. Eine Kolumne.
In Werders frühere Volksbankfiliale zieht nun eine Tagespflegeeinrichtung für Senioren. Es gibt sogar noch freie Plätze - eine seltene Gelegenheit.
Zwischen den NATO-Partnern USA und Türkei bahnt sich ein neuer Konflikt an. Es geht um Goldhandel mit Venezuela - und einen Umweg in den Iran.
Besser als eine Netflix-Serie: Courtney Summers’ White-Trash-Roman „Sadie“ über zwei verschwundene Mädchen.
Allen Say erzählt die Geschichte seines Großvaters, der zwischen Japan und den USA pendelte, im Stile eines Fotoalbums
In unserer Serie „Briefe an Fontane“ richten Brandenburger Kulturschaffende ihre persönlichen Fragen an Theodor Fontane. Bettina Jahnke, Intendantin des Potsdamer Hans Otto Theaters widmet sich der Theaterfrage.
Eine Aktivistentruppe erregt Aufsehen mit Aktionen, die sie filmt. Erst öffnete die Gruppe U-Bahnhöfe für Obdachlose, jetzt zerstört sie Werbung - scheinbar.
Wenn ein Mumpf auf Reisen geht - Annette Herzog erzählt von einem Nagetier, das konstant schlecht gelaunt ist
Eine Konferenz gegen braves Kino bei der unabhängigen Programmreihe "Woche der Kritik", die die Berlinale zum fünften Mal flankiert.
öffnet in neuem Tab oder Fenster