
Schon in ihrem Roman "Der Hals der Giraffe" verwebte Judith Schalansky biologische Fakten und poetische Sätze miteinander. In "Verzeichnis einiger Verluste" führt sie diesen Stil in 12 Prosatexten fort.

Schon in ihrem Roman "Der Hals der Giraffe" verwebte Judith Schalansky biologische Fakten und poetische Sätze miteinander. In "Verzeichnis einiger Verluste" führt sie diesen Stil in 12 Prosatexten fort.

Mischung aus Western und Roadmovie: Das Panorama zeigt zur Eröffnung Jenna Bass' „Flatlands“ aus Südafrika.

Ein Oberstleutnant fiel wegen Nähe zu "Reichsbürgern" auf. 2018 wurden einem Bericht zufolge bereits sieben Extremisten in der Bundeswehr enttarnt.

Bis April müssen E-Ladesäulen einem neuen Standard entsprechen. Doch die Umrüstung ist teuer, Tausende Anlagen müssen sogar abgerissen werden.

In Kleinmachnow gibt es in diesem Jahr kein Berlinale-Kiezkino. Und das hat vermutlich seine Gründe.

Das düstere Geheimnis von Hazel Wood - ein spannender düsterer Roman von Melissa Wood

"Vergleichbare Situation beider Länder": Die Berliner Stiftung Preußischer Kulturbesitz und das Pariser Museum Quai Branly wollen künftig kollaborieren.

Was wünscht sich Kimmich zum Geburtstag? Wie selten sind ehemalige Torhüter als Trainer? Und wo spielt Not gegen Elend? Unsere Fragen an den 21. Spieltag.

Ende 2019 sollte anlässlich des 90. Geburtstages von Harald Metzkes eine Ausstellung mit seinen Werken im Potsdam Museum zu sehen sein. Doch dort braucht man derzeit alle Kräfte fürs Depot.

Zurück ins Licht: Eine Dresdner Ausstellung erinnert an die Protagonistinnen der Deutschen Werkstätten Hellerau.

Der Unfalltod von zwei Feuerwehrleuten auf der A2 und der Prozess dazu haben viele Brandenburger bewegt. Nun prüft das Land, wie solche tragischen Unfälle vermieden werden können.

Berlins Regierungschef Müller will an den Zielen von Rot-Rot-Grün beim Wohnungsbau festhalten. Es droht ein offener Konflikt mit Senatorin Lompscher.

Der Chef der Monopolkommission, Achim Wambach, lobt das Bundeskartellamt. Facebook habe Schaden verursacht und müsse ihn nun beheben.

Weibliche Perspektiven nach 1968: In der Berlinale-Retrospektive laufen Filme von Regisseurinnen aus drei Jahrzehnten.

Die Immobilienfirma Tamax schaffte vor der Veränderungssperre in der Kleingartensparte Angergrund Tatsachen - und jetzt werden dort Pflanzen ausgerissen. Baudezernent Bernd Rubelt ist nun gefragt. Ein Kommentar.

Bin Salman soll schon 2017 die Ermordung des Journalisten Jamal Khashoggi erwogen haben. Das geht aus einem Bericht der „New York Times“ hervor.

"Es ist unsere Zukunft", lautet das Motto vieler Jugendlicher, die zum Klimastreik aufgerufen haben. Am Freitag steht die nächste Demo an.

Im Winter ist das Trentiner Brentatal ein großer, glitzernder Spielplatz. Betretbar mit Eispickel und Steigeisen – und reichlich Vertrauen.

Frankreich ist gegen das Gasprojekt Nord Stream 2, das ärgert die Bundesregierung. Die SPD will sozialer werden. Was die Hauptstadt heute beschäftigt.

Angela Merkel wuchs in Templin in Brandenburg auf. Heute erhält sie die Ehrenbürgerwürde der Stadt. Dagegen wird protestiert.

Im fünften Jahr in Folge haben die deutschen Exportunternehmen einen Rekord aufgestellt. Das Wachstumstempo verlangsamte sich allerdings deutlich.

Einige Kampfhund-Rassen sind in Brandenburg verboten, andere unter Auflagen geduldet. Und das macht sich in der Beiß-Statistik bemerkbar.

43 Jahre lang hat keine Frau mehr einen Grand Prix in der Formel 1 bestritten. Lella Lombardi war die letzte. Ein Porträt.

Tragik, Komik, echte Charaktere - und ganz ohne Worte: Véro Cazot und Julie Rocheleau behandeln in „Betty Boob“ das Thema Brustkrebs auf ungewöhnliche Weise

Nach zwei Monaten ohne Punktspiele legen die Berliner Amateurkicker wieder los. Auftakt ist am Freitagabend in Heiligensee.

Die neue Formel W soll im Mai starten und den Motorsport revolutionieren. Doch die Rennserie ist umstritten.

Seit dieser Woche gilt eine Veränderungssperre für die Kleingartensparte Angergrund. Doch Tamax ist trotzdem dort aktiv. Offenbar ist das aber legal.

Der Ausstieg aus Kernkraft und Kohle bedeutet, dass Deutschland auf Erdgas-Importe angewiesen ist. Die Alternative heißt: Putin oder Trump? Ein Kommentar.

Die rechtsextreme Partei "Der III. Weg" gibt in Plauen Nachhilfestunden für Schüler. Der Oberbürgermeister sieht keine Handhabe dagegen.
Im Mittel muss man in Potsdam 340 Euro für eine Studentenunterkunft zahlen. Damit ist Potsdam der zweitteuerste Ort in den neuen Bundesländern.

Der „National Enquirer“ soll dem Amazon-Chef mit der Veröffentlichung intimer Fotos gedroht haben. Der Verleger des Blatts ist ein Vertrauter von Donald Trump.

Die 21-jährige Kristin Reich übernimmt in Beelitz die Krone. Ihr offizieller Arbeitsbeginn startet mit dem traditionellen Spargelanstich auf dem Spargelhof Klaistow im April.

Der letzte Tag dieser Arbeitswoche steht an. Die Winterferien neigen sich dem Ende zu, ein historisches Fragment der Potsdamer Mitte wird vorgestellt und nur noch heute können sich Interessenten für den Posten des Sozialbeigeordneten bewerben.

Immer freitags erscheint der Bezirksnewsletter aus Charlottenburg-Wilmersdorf, hier eine Themenvorschau. Auch zu gewinnen gibt es wieder was.
öffnet in neuem Tab oder Fenster