
"Völlig unangemessen", sagt die BVG-Chefin zum Warnstreik. "Von allein passiert nichts", sagt der Fahrer. Betroffen von Ausfällen sind fast alle. Ein Überblick.

"Völlig unangemessen", sagt die BVG-Chefin zum Warnstreik. "Von allein passiert nichts", sagt der Fahrer. Betroffen von Ausfällen sind fast alle. Ein Überblick.

Ermittler haben in Neukölln, Charlottenburg-Wilmersdorf und Tempelhof-Schöneberg die Wohnungen von Verdächtigen aus dem Clanmilieu durchsucht.

Nach der Kritik von 100 Lungenärzten zweifelte Verkehrsminister Scheuer die Stickoxid-Grenzwerte an. Jetzt schreibt die "taz" über diverse Fehler in dem Papier.

Das Verkehrsministerium plant, E-Roller auf Gehwegen zuzulassen. Der Unfallforscher Brockmann findet das falsch, er erwartet dadurch mehr Unfälle.

Heute bei Papa, morgen bei Mama? Vom Wechselmodell für Trennungskinder profitiert auch die Gesellschaft, es sollte zum Leitbild werden. Ein Kommentar.

Von der Währung bis zur Versicherung: Welche Folgen ein unkontrollierter EU-Austritt der Briten für Sparer hätte
Fast 200 Millionen Euro haben Brandenburger Lottospieler im vergangen Jahr ausgegeben. 643 Großgewinne gab es 2018 - viele Glückspilze kommen aus Potsdam-Mittelmark.

Das Schweigen der GroKo nach ihrem jüngsten Treffen vertieft den bestehenden Verdacht: Auch untereinander herrscht Sprachlosigkeit. Ein Kommentar.

Der SV Babelsberg 03 hat in den vergangenen Jahren sein Sportangebot sukzessive erweitert. Nun gibt es eine neunte Abteilung: Es wird geritten. Das Pferdesportprojekt hat einen engen Draht in die SVB-Fankurve - und einen jamaikanischen Hauch.
Präsident Sirisena will Drogenkriminalität mit dem Tod bestrafen. Als Henker werden Männer mit „ausgezeichnetem moralischem Charakter“ gesucht.

Jemand Unbekanntes hat viele kleine rote Herzchen auf den Boden gestreut. Wer war das?

2010 flog der erste Lufthansa-A380 nach Südafrika - zur Fußball-WM. Unser Reporter war mit dabei. War ein großes Ding!

Finanzschwache Studierende brauchen Hilfe, meint der Verein Arbeiterkind.de. Doch weitere Spendenkampagnen soll es nicht geben.
Die Stadt Werder (Havel) will rund 3,7 Millionen Euro zusätzlich ausgeben. Neue Schulden sind dafür aber nicht nötig. Ein Überblick.

Er heißt, oder hieß, Opportunity. Das bedeutet "Möglichkeit". Drei Monate sollte der Marsrover arbeiten. Es wurden 15 Jahre. Nun herrscht endgültig Funkstille.

Stadtmitgestalter stellen Wirtschaftlichkeitsprüfung in Frage. Die Verwaltung der Stadt Werder (Havel) weist Vorwurf zurück.

Die Terrormiliz IS soll in Syrien kurz vor dem Zusammenbruch stehen. Die Extremisten versuchen nun offenbar, sich unter Zivilisten zu verstecken.

Dating wird zunehmend zum Statussymbol. Das hat Auswirkungen auf unser Beziehungsverständnis und mit Liebe immer weniger zu tun. Ein Kommentar.
Der "Grinsende Bär" geht dieses Jahr an das "Kulinarische Kino". Dabei wird klar: Dem Wettbewerb fehlt Salz.

Bauern aus Afrika und Südamerika könnten häufig nicht von ihrer Ernte leben, beklagen Hilfsorganisationen. Sie geben den großen Ketten die Schuld.

Und wieder sind wir 20.000 mehr: Berlin wächst, weil viele Menschen aus dem Ausland kommen und mehr Kinder geboren werden als es Sterbefälle gibt.

Zu den Nominierten für den Preis der Leizpiger Buchmesse gehören auch Anke Stelling und der Tscheche Jaroslaw Rudis. Er wird am 21. März verliehen.

Eine unerwartet schwere Erkrankung kann eine Flugreise unzumutbar machen, die Versicherung muss die Kosten übernehmen. So urteilte das Oberlandesgericht Celle.

Die Füchse Berlin setzen am Donnerstag im EHF-Cup gegen den ungarischen Klub Balatonfüredi wieder auf ihre starke Defensive.
Seit mehr als zehn Jahren verbindet das Geschäftsnetzwerk Potsdam Selbstständige vieler Branchen. Doch die Aufnahme in den Unternehmerkreis ist nicht ganz so einfach.

Seine Leute arbeiten, wann sie Lust haben, bestimmen ihr Gehalt, entscheiden alles selbst. Waldemar Zeiler stellt die Wirtschaftswelt auf den Kopf.

Sechs Stunden sitzen die Koalitionsspitzen zusammen. Nach außen dringt nur soviel: Die Grundrente bleibt umstritten.

In seiner Dichte weltweit einmalig: Georg Quander erzählt in seinem Buch „Opernland“ die Musik- und Bühnengeschichte von Nordrhein-Westfalen.

Israels Ministerpräsident Netanjahu ist für harsche Kritik am Iran bekannt. In einem Video spricht er nun sogar vom „Anliegen eines Krieges“.

Ein Lungenarzt hat die Feinstaubdebatte auf den Kopf gestellt und wurde vom Verkehrsminister gefeiert. Aber: Der Doktor hat sich verrechnet. Ein Kommentar.

Berlins FDP-Fraktionschef Sebastian Czaja verbreitet ein "Branchengerücht" zum Kaufpreis von Wohnungen. Stadtentwicklungssenatorin Lompscher schweigt.

Beim FES in Berlin-Oberschöneweide tüfteln Ingenieure an wirklich allen Elementen, damit die Bobs so stromlinienförmig wie möglich sind.

Neues zu Stickoxid-Grenzwerten, die Lage im Koalitionsausschuss und wichtige Gesetze - das lesen Sie in unserem Nachrichtenüberblick.
Der diesjährige Landesintegrationspreis ist am Mittwoch verliehen worden – auch an ein besonderes Projekt aus Potsdam.

Heftige Diskussion um die Grundstücksvergabe in Krampnitz. Anlass war ein Antrag der linksalternativen Fraktion Die Andere.
Nahverkehr am Vormittag weitgehend lahm gelegt. Doch es gibt einige Strecken, auf denen man durchaus sein Ziel mit Bus und Bahn erreicht.
Die BVG-Mitarbeiter streiken heute in Berlin. Das hat auch Auswirkungen auf die Region.

Sie will keine Politikerin sein wie alle anderen. Franziska Giffey gilt als Hoffnungsträgerin. Doch ihre Glaubwürdigkeit könnte erschüttert werden.

Die USA sehen sich durch Chinas und Russlands Investitionen in KI im Zugzwang. Trump sorgt sich um die Vormachtstellung des US-Militärs.

Noch immer lässt Venezuelas Präsident keine Hilfsgüter ins Land. Kuba zufolge sind in der Karibik inzwischen US-Spezialtruppen gelandet.

Der Hauptausschuss hat kontrovers über die Zukunft der Biosphäre debattiert – klare Mehrheiten zeichneten sich noch nicht ab.

Die sieglosen Spiele in Bundesliga, Pokal und Champions League häufen sich - der BVB muss aufpassen, dass ihm die Saison nicht entgleitet. Ein Kommentar.

Mit einem neuen Leistungsschutzrecht und der Einführung von Uploadfiltern will die EU Verlage stärken. Die Reform ist umstritten. Kippt sie noch?

Am Rasthof Avus hat die Polizei in der Nacht einen Mann ausgebremst, der mit 1,4 Promille und deutlich überhöhter Geschwindigkeit unterwegs war.

Er könnte eine neue Schlüsselfigur in der Bundeswehr-Berateraffäre werden: Timo Noetzel ist als Zeuge geladen. Er gilt als „Buddy“ des Ministeriums.

Donald Trump wird die Russland-Ermittlungen einfach nicht los. Ein Gericht bezichtigt den früheren Ex-Wahlkampfchef des US-Präsidenten der Falschaussage.

Norden, Süden, mittendrin: Unsere Newsletter kommen donnerstags aus Friedrichshain-Kreuzberg, Pankow und Steglitz-Zehlendorf. Hier einige Themen.

Gleicher Lohn für weniger Arbeit: Die Beschäftigen der BVG wollen am Freitag streiken. Bus, Tram und U-Bahn bleiben im Depot.
öffnet in neuem Tab oder Fenster