
Auf einem Landschaftsschutzgebiet am Bahnhof Rehbrücke soll ein neuer Schul- und Sportcampus entstehen. Nun will die Linke die Pläne eindampfen. Die Gesamtschule könnte dann noch gebaut werden, aber nicht mehr die Sportplätze.
Auf einem Landschaftsschutzgebiet am Bahnhof Rehbrücke soll ein neuer Schul- und Sportcampus entstehen. Nun will die Linke die Pläne eindampfen. Die Gesamtschule könnte dann noch gebaut werden, aber nicht mehr die Sportplätze.
Alltag in den USA der Siebziger: Küche, Wohn- und Schlafzimmer sind bevorzugte Orte der Szenen der Fotografin Mary Frey.
Unbekannte brachen in die Neue Hakeburg in Kleinmachnow ein. Das passierte nicht zum ersten Mal.
Die Autorin und einstige DDR-Bürgerrechtlerin Freya Klier bettet die Geschichte der Dresdner Novemberrevolution in eine politische Chronik der Epoche ein.
Am Donnerstag beginnt im Vatikan ein Gipfeltreffen zu Sexualverbrechen in der katholischen Kirche. Für Papst Franziskus wird es ein Prüfstein. Ein Kommentar.
Die Bäckereikette "Lila Bäcker", die auch in Brandenburg Filialen hat, hat Insolvenz angemeldet. Bis April sind die Arbeitsplätze aber sicher.
Potsdam hat den Status als Ruder-Bundesstützpunkt erhalten. Dadurch sind Modernisierungen auf dem Seekrug-Gelände nötig - und Ideen zur Weiterentwicklung des Standorts. Oberbürgermeister Mike Schubert möchte dieses Jahr Lösungen.
Schärfere Regeln für das Urheberrecht, steigende Nervosität in Großbritannien und ein kaltgestellter General - das lesen Sie in unserem Nachrichtenüberblick.
Ein Brandenburger wollte nur mal schnell auf die Toilette gehen. Doch seinen Kleintransporter sicherte er nicht richtig. Der Wagen rollte auf die Fahrbahn der A24 und kollidierte mit einem anderen Transporter.
Zur Feier des Luftbrückenjubiläums werden drei Dutzend Rosinenbomber aus aller Welt Berlin ansteuern. In Tempelhof landen dürfen sie nicht.
Ein 27-jähriger Autofahrer kam auf der Strecke nach Schenkenberg von der Fahrbahn ab und fuhr gegen einen Baum. Das überlebte er nicht.
Könnte Großbritannien bei einer Brexit-Verschiebung die Europawahlen ausfallen lassen? Der wissenschaftliche Dienst des Bundestages hat da Bedenken.
Boxerinnen dürfen nun auch halbverschleiert in den Ring treten. Für Athletinnen wie Zeina Nassar eröffnet die Entscheidung neue Möglichkeiten.
Bund und Land geben 660 Millionen Euro für den Ausbau des Naturkundemuseums - aber nicht mehr, heißt es. Eher würden Ausbaustufen gestrichen.
Aus dem Episodenfilm "Berlin, I Love You" wird ein Beitrag von Ai Weiwei herausgeschnitten. Der Künstler wirft auch der Berlinale Zensur vor.
Seit mehr als sechs Jahren leitet Sebastian Diwiszek die Stahnsdorfer Feuerwehr. Nun tritt er ab, weil er dem Amt nicht mehr gerecht werden könne.
Die Forderung des nationalen Verbands, seinen Trainingsmittelpunkt nach Hamburg zu verlegen, bereitete dem Potsdamer Ruder-Olympiasieger Hans Gruhne viele Sorgen. Ein Entgegenkommen lässt ihn nun aber weiter von Olympia 2020 träumen.
Die Newsletter-Woche geht heute weiter mit Neukölln, Mitte und Reinickendorf. Hier einige Themen im Überblick.
Karl Lagerfeld war seiner Zeit immer Stück voraus - und der Inbegriff des absolut perfekten Modedesigners.
Ihre Reviere reichen längst über Neukölln hinaus. Jetzt schlägt der Staat gegen Berliner Clans zurück. Wie gefährlich sind sie wirklich?
Unruhe in der Potsdamer CDU: Erst im Januar wurde Dirk Ulrich Magerl zum neuen Chef der CDU-Mittelstands- und Wirtschaftsvereinigung gewählt. Jetzt tritt er zurück.
2:1 nach 0:1 - die U 19 von Hertha BSC begeistert in der Uefa Youth League und schaltet Paris St. Germain aus. Im März geht es im Achtelfinale weiter.
Nach dem Spiel kommt es zwischen Jürgen Klopp und Niko Kovac zu einem Disput. Letzterer lässt Liverpool-Trainer Klopp für einen Moment blöd dastehen.
Die Übergriffe auf Nutztiere nehmen zu. Immer mehr Bauern, Jäger und Politiker fordern den Abschuss der Wölfe. Dabei gibt es Alternativen zum Töten.
Brandenburgs Kabinett war in Potsdam unterwegs - mit einigen guten Nachrichten. Beim Bürgerdialog protestierten Klima-Aktivisten.
Steigende Mieten, zu wenig Neubau. Kann der Staat Mieten begrenzen, gibt es bessere Lösungen? Kommen Sie zur Diskussionsveranstaltung im Tagesspiegel.
Der gefundene Kompromiss zum Erhalt des Terassenrestaurants Minsk wird kritisiert. Das ist wichtig, denn es geht hierbei um eines der letzten architektonischen Zeugnisse der DDR in Potsdam. Ein Kommentar.
Die Kürzung der Buslinie 638 ärgert viele Anwohner im Potsdamer Norden. Nun schaltet sich der Bahnkunden-Verband in die Diskussion ein.
Nach den schweren Verletzungen in der Silvesternacht und die darauffolgende Diskussion hat die Stadt Potsdam die Prüfung eines Böllerverbots versprochen. Derzeit werden die Grundlagen für eine Diskussion geschaffen.
Die Unterkunft in Michendorf ist fertig: Im Juni können die ersten Geflüchteten ins ehemalige Sens-Convent Hotel ziehen, das zuletzt jahrelang leer stand.
US-Präsident Trump hat einen wunden Punkt getroffen mit seiner Forderung, gefangene IS-Kämpfer zurückzunehmen. In Berlin gibt es große Bedenken.
Heute gedenken wir eines Potsdamers, ohne den die Karriere von Elvis Presley vielleicht anders verlaufen wäre. Zudem wird ein Stolperstein verlegt, eine Ausstellung vorgestellt und das Schicksal Obdachloser beleuchtet.
öffnet in neuem Tab oder Fenster