
Simon Koschut untersucht, warum der Zusammenhalt von Staaten in die Krise gerät und hält die Gefahren, die zu einem Zerfall führen könnten, für sehr real.
Simon Koschut untersucht, warum der Zusammenhalt von Staaten in die Krise gerät und hält die Gefahren, die zu einem Zerfall führen könnten, für sehr real.
Hannovers OB Schostok hat, von einer Affäre belastet, einer Zeitung Straftaten vorgeworfen. Das ging zu weit, sagt das Verwaltungsgericht.
Bundespolizisten stoppten ein Auto auf der A 12 bei Frankfurt (Oder). Im Kofferraum befanden sich zehn Hundewelpen, für die es weder Transport- noch Impfpapiere gab.
Weil es Wohnraum entziehe, steht ein Projekt für obdachlose Frauen in Mitte auf der Kippe. Die gemeinnützigen Betreiber sind entsetzt.
Ohne den Euro wäre der Wohlstand in Europa anders verteilt, sagt eine Studie. Ökonomen kritisieren deren Ausrichtung.
Lange vor dem eigentlichen Start des Volksbegehrens werden dessen Kosten debattiert. Nun steigen auch die Initiatoren mit ein.
Vera Deckers ist Psychologin und Komödiantin. In ihrem neuen Programm geht es um Narzissten und Selfies am Abgrund
Eigentlich ist der EU-Austritt Großbritanniens für den 29. März geplant. Nun bietet May dem Parlament eine Verschiebung an.
Drei Jahre nach dem tödlichen Autorennen auf dem Ku'damm will Marvin N. sein Schweigen brechen. Am 5. März werde es zur Aussage kommen.
Andreas Diefenbach, Mikrobiologe und Immunologe an der Charité, erforscht die Rolle des Mikrobioms für das Immunsystem.
In diesem Frühjahr findet zum 20. Mal die „SchülerUni Nachhaltigkeit + Klimaschutz“ statt.
Sara Danius, Vorsitzende des Literaturnobel-Komitees, trat 2018 zurück. Jetzt verlässt sie endgültig die Akademie. Ein Ende der Krise ist nicht in Sicht.
Der Verfassungsschutz hatte die AfD im Januar zum Prüffall deklariert. Eine Bezeichnung, die nicht erlaubt ist, hat das Verwaltungsgericht Köln entschieden.
In Potsdam gibt es immer weniger Sozialwohnungen. Der Potsdamer CDU-Landtagsabgeordnete Steeven Bretz (CDU) wirft der Landesregierung deshalb Untätigkeit vor.
Die Regierung in Wien möchte erreichten, dass bestimmte Asylbewerber in Sicherungshaft genommen werden können. Dafür soll die Verfassung geändert werden.
Ein ganz normales Praktikum? Wenige Monate vor der Europawahl ist die Sorge vor russischer Einflussnahme groß.
Mit der neuen Geräteklasse wird die Welt der Smartphones um eine Innovation erweitert. Falthandys werden durch Samsung und Huawei erstmals zur Realität.
Die Polizei suchte mit Bildern aus einer Überwachungskamera nach zwei Frauen, die das Konto einer Potsdamerin geplündert haben. Jetzt erkannte ein Polizist die Täterinnen.
Fast jeder fünfte Rentner ist von Armut bedroht. Rentenminister Heil will vielen eine Grundrente zahlen. Doch ist die Grundsicherung wirklich so schlimm?
Ein 58-Jähriger nahm sexuelle Handlungen an einer Prostituierten in einem Waldstück bei Potsdam vor - gegen ihren Willen. Ein Richter erließ nun Haftbefehl.
Auf wichtigen Berliner Buslinien gibt es nach den Sommerferien Änderungen. Neu ist der 300er, der zwischen Schlesischem Tor und der Philharmonie fahren soll.
Seit dem 18. Februar wird die 15 Jahre alte Rebecca Reusch vermisst. Ihre Schwester sucht unter #findbecci in sozialen Medien nach ihrer kleinen Schwester.
Im Iran sind acht Umweltschützer inhaftiert. Offizielle Begründungen gibt es nicht. Deutschland drängt auf ihre Freilassung.
Die Tickets für Azubis und Arbeitnehmer werden günstiger. Insgesamt sollen die Preise aber moderat steigen.
Die beiden Potsdamer Schülerfirmen Woodnote und Lichterloh präsentieren sich auf der internationalen Schülerfirmen-Messe in Berlin. Ihre Produkte sind innovativ und umweltfreundlich.
Die Supermarktkette Real will auf Papiertüten setzen und so rund 70 Millionen Plastikbeutel einsparen. Ob das der Umwelt wirklich hilft, ist umstritten.
Unter dem neuen französischen Eigentümer PSA hat Opel die Wende geschafft: Nach vielen Verlustjahren kann der Konzern einen Gewinn ausweisen.
Nur jeder Zehnte will bis zur regulären Altersgrenze arbeiten. Doch früher in Rente zu gehen, ist gar nicht so einfach.
Im Kaschmir-Konflikt wächst die Gefahr einer neuen militärischen Eskalation: Der Ton zwischen Indien und Pakistan nimmt an Schärfe zu.
Mit Mini-Organen gegen Krankheiten: In neuen Institutsgebäuden in Berlin Mitte will man sich der Hirnforschung und anderen komplexen Fragen der Biologie widmen.
Der Nahverkehrsplan von Rot-Rot-Grün kommt bei der Opposition nicht gut an. Die geplante Ausweitung des Streckennetzes stößt aber auch auf Zustimmung.
Schon 12-Jährige sollen ohne Führerschein mit den neuen E-Rollern fahren dürfen, auch auf dem Gehweg. Politiker, Juristen und Verbände sehen das kritisch.
Teilweise sind sie 150 Jahre alt, jetzt müssen sie weg: Gegen die Fällung von vier Bäumen im Süden Michendorfs haben am Freitag mehrere Einwohner demonstriert. Vergeblich.
An der Friedrichstraße wurde der S-Bahn-Verkehr am Dienstagmittag für fast eine Stunde unterbrochen. Grund war ein verdächtiger Karton im Gleis - mit Büchern.
Dem früheren Papst-Vertrauten George Pell drohen viele Jahre Haft wegen Kindesmissbrauchs. Der Vatikan äußert sich zurückhaltend zum Urteil.
Das landeseigene Unternehmen Berlinovo vermietet möblierte Wohnungen zu Maximalpreisen. Dagegen klagte Covivio – und scheiterte.
Unterricht fällt aus, Schulen und Kitas stellen auf Notbetrieb um. Wie sind die Auswirkungen? Eine Spurensuche in den Kiezen.
AfD, FPÖ und Co. bestreiten den Einfluss des Menschen auf die Erderwärmung - und könnten bald zum ernsten Problem für den Klimaschutz werden. Wie gehen sie vor?
Die Organisation Attac will nach Einschätzung des Bundesfinanzhofs, die politische Meinung beeinflussen. Sie verliert deshalb den Status der Gemeinnützigkeit.
Berlin ist ein gutes Pflaster für deutsche TV-Fiktion. Beim diesjährigen Grimme-Preis sind die Serie "Beat" und der "Tatort: Meta" unter den Gewinnern
Am 26. Mai findet in Brandenburg die Kommunalwahl statt. Doch wie wird da gewählt und wer tritt eigentlich in Potsdam an? Ein Überblick über die wichtigsten Fragen.
Von der Malerei zur Fotografie: Die Alfred Ehrhardt Stiftung zeigt das künstlerische Werk ihres Namensgebers.
Bilal Ben Ammar galt als Mittäter, hatte engen Kontakt zu Amri. Kurz vor dem Anschlag am Breitscheidplatz ließ das Berliner LKA die Grenzfahndung einstellen.
Trump trifft Kim, sein Vize Pence den Venezolaner Guaidó: Die USA mischen von Nah bis Fern kräftig mit. Was "America First" nicht widerspricht. Ein Kommentar.
Der Waschbär lebte noch, als er am Dienstagmorgen am Siemensdamm gefunden wurde. Doch dann schritten Polizisten zur Tat. Warum?
Ende Januar 2019 waren fast 29.000 private Schusswaffen in Deutschland nicht mehr auffindbar. Ihre Zahl stieg um knapp 18 Prozent innerhalb von zwölf Monaten.
Das Industriellendrama „Kriegsbeute“ inszeniert die Geschichte der Familie Bloch, die sich in Rüstungsgeschäfte verstrickte. Aus dem spannenden Thema wird hier jedoch eine Groteske ohne Biss.
Gabriela Adameșteanus Roman „Verlorener Morgen“ entfaltet ein wunderbares Panorama rumänischer Zeitgeschichte. Nach 35 Jahren erscheint eine deutsche Übersetzung.
öffnet in neuem Tab oder Fenster