
Niemals dürfe das Gefühl entstehen, bestimmte Fragen würden nicht mehr beantwortet – oder nicht mehr gestellt. Man werde alles fragen und schreiben. Nur: Wer kauft eigentlich Springers „Bild Politik“?
Niemals dürfe das Gefühl entstehen, bestimmte Fragen würden nicht mehr beantwortet – oder nicht mehr gestellt. Man werde alles fragen und schreiben. Nur: Wer kauft eigentlich Springers „Bild Politik“?
Justizsenator Behrendt will Sicherheitsverwahrte in einem neuen offenen Vollzug außerhalb der Mauern von Tegel unterbringen. Kritik kommt aus der Opposition.
Studie zeigt wachsende Polarisierung bei den Bürgern, wenn es um das Vertrauen in die Medien geht
Eigentlich wollte die Enteignungsbehörde im vergangenen Jahr alles zum Uferweg von Groß Glienicke entschieden haben. Auf PNN-Anfrage räumt sie jetzt aber ein: Noch immer sind 18 Verfahren offen.
Die des Dopings überführten Langläufer Hauke und Baldauf haben Dürr in einem Interview schwer belastet. Den "Idioten" drohen nun sogar Haftstrafen.
Die EZB dürfte bei ihrem Ratstreffen die Konjunkturprognose senken. Damit wäre eine Zinserhöhung in diesem Jahr wohl vom Tisch.
Seit zwei Wochen ist Rebecca Reusch aus Berlin verschwunden. Ihr Schwager sitzt wegen Verdacht auf Totschlag in Untersuchungshaft. Und es gibt neue Indizien.
An der Universität Potsdam wird um die zukünftige Ausgestaltung der Lehrverpflichtungen von Dozenten gestritten. Ein Anglistik-Professor sagt: „Die Fronten sind eher verhärtet.“
Besser als Radio? Spotify startet neue deutsche Podcast-Formate. Konkurrent Deezer begibt sich auf Talentsuche.
Nach kaum einer Woche sind die rosa Schilder bereits entwendet worden. Die Polizei hält ,,Faschingswütige“ für verantwortlich.
Binnen Sekunden sollen Bundespolizisten künftig Fahndungen abgleichen können – per App. Über tausend Dienst-Smartphones sind bereits ausgestattet.
Konvertiere zum Islam, drohten die Männer. Die jesidische Abgeordnete Gülestan Hassan überlebte den Völkermord des IS – nun steht ihr Volk vor einem neuen Kampf.
Am 3. Mai werden in Berlin wieder die Deutschen Filmpreise vergeben. Die Ehrenpreisträgerin steht schon fest: Regisseurin Margarethe von Trotta.
Mit Captain Marvel feiert derzeit eine bislang wenig bekannte Superheldin ihr Kinodebüt. Neue Comic-Sammelbände vermitteln ihre Herkunftsgeschichte.
Die BVG hat am Mittwochvormittag unangekündigt die U-Bahn-Linie 55 bis 15. März eingestellt. Als Grund wird eine "technische Überprüfung" genannt.
Bei einer Versammlung der Zweitliga-Vertreter wird über die Einführung des Videobeweises abgestimmt. Dafür müsste der Kölner Keller umgebaut werden.
Behindertensport ist hoch emotional. Das zeigte kürzlich Langläufer Martin Fleig bei der Nordischen Para-Ski-WM. Davon könnte auch Berlin profitieren.
Am Aschermittwoch ist alles vorbei? Mitnichten. In Oberammergau geht's vor den Passionsspielen 2020 erst richtig los. Besonders mit dem Haarwachstum.
Vor zehn Jahren wurde ihre Schwester Kim Kardashian berühmt. Nun ist Kylie Jenner zur bislang jüngsten Selfmade-Milliardärin geworden.
Unser Gastautor hat einen radikalen Vorschlag: Schenkt den Gärtnern Baurecht, dann gibt es Wohnraum für mehr als 733.000 Menschen. Ein Kommentar.
Die Geschäftsführerin des Vereins Opferperspektive zeigt sich besorgt: Die Zahl der Gewalttaten aus rassistischen Motiven ist in Brandenburg weiter hoch. Besonders in einer Stadt.
Ostdeutsche Frauen stellen ostdeutsche Männer in den Schatten, wenn es um Führungspositionen geht. Die prominenteste ist Angela Merkel.
Was würde es kosten, Wohnungsbestände zu verstaatlichen? Maximal 40 Milliarden Euro, schätzt der Senat. Es könnte auch deutlich weniger sein.
Donald Trump fühlt sich bestätigt: Die Zahl der illegalen Einwanderer in die USA ist erheblich gestiegen. Die Stimmung könnte kippen. Ein Kommentar.
Eine neue Studie von Bildungsforschern zeigt: An Schulen in Berliner Brennpunktvierteln fällt häufiger Unterricht aus, mehr Quereinsteiger unterrichten dort.
Ein öffentliches Firmenregister sollte Geldwäsche und Steuerhinterziehung erschweren, doch die britische Regierung stellt sich dagegen. Nun wächst der Druck.
Das BVB-Aus in der Champions League verdeutlicht das große Problem: Spielt Reus nicht, gerät das Gleichgewicht im Team aus den Fugen. Ein Kommentar.
Sparbuch und Co. werfen kaum noch etwas ab. Kleinanleger setzen wieder zunehmend auf Aktien.
Mehrere Menschen mussten am Dienstag nach Unfällen in Krankenhäuser gebracht werden. Zwei wurden von Autos erfasst, einer von einem Rad.
R.Kelly soll vier, zum Teil noch minderjährige Frauen sexuell missbraucht haben. Jetzt äußert sich der Sänger zu den Vorwürfen.
Am Mittwochmorgen ist eine Person leblos aus einer brennenden Wohnung in Schöneberg geborgen worden. Die Feuerwehr ist mit 100 Einsatzkräften vor Ort.
Nicht Protektionismus, sondern ein starker Binnenmarkt hilft der EU im Wettbewerb mit China und den USA. Ein Gastbeitrag.
Vor den Pre-Play-Offs spricht Trainer Richer über die schwache Hauptrunde der Eisbären. Für den Unmut der Fans zeigt er Verständnis. Ein Interview.
Öffentlich zeigt sich die junge Eisbärin noch nicht. Doch der Tierpark hat ein Video aus der Wurfhöhle veröffentlicht – zu sehen: die Kleine beim Spielen.
Selbstmordattentäter haben in der Provinzhauptstadt Dschalalabad Sprengstoffwesten gezündet. Bisher hat sich niemand zu dem Angriff bekannt.
US-Präsident Trump hat einen möglichen Konkurrenten weniger: Michael Bloomberg will nicht bei den nächsten US-Präsidentschaftswahlen kandidieren.
„Beale Street“ ist die erste US-Verfilmung eines Romans von James Baldwin. Regisseur Barry Jenkins über die Aktualität des afroamerikanischen Schriftstellers.
Der Verein für politische Bildung mit Sitz in Potsdam ist nach einer Expansion in Not geraten. Deshalb wurde sogar der Geschäftsführerin gekündigt.
Tristesse mit Farbe bekämpfen: Albaniens Ministerpräsident Edi Rama zeigt seine Zeichnungen in der Galerie Carlier Gebauer.
Kohleverklebte Kleidung, in der Pause wird Skat gespielt. Eine Ausstellung gibt Einblick in die Fabriken Ost-Berlins in den 70er und 80er Jahren.
Die Drewitzer Arche kann keine Kinder mehr aufnehmen. Zwar ist das Engagement verdienstvoll. Eigentlich wäre es aber besser, man bräuchte sie gar nicht. Ein Kommentar.
Für Obdachlose wirkt die Droge wie eine Erlösung. Doch Spice richtet Menschen zugrunde – und breitet sich in Großbritannien rasant aus.
Sie gründete das Théâtre du Soleil: Zum 80. Geburtstag der französischen Theater- und Filmregisseurin Ariane Mnouchkine.
Der US-Grenzschutz meldet einen deutlichen Anstieg illegaler Einreisen an der US-mexikanischen Grenze. Der Behördenchef spricht von einer "humanitären Krise".
Windmaschinen, Kuhglocken und Orgel: Das Konzerthausorchester spielt Strauss’ „Eine Alpensinfonie“.
Unter der Schirmherrschaft von Prinz Charles: Das Online-Archiv „The Watercolour World“ macht Aquarelle aus aller Welt zugänglich.
Rot-Rot-Grün hat den Frauentag als Feiertag in Berlin eingeführt. Die Vertreter des Senats haben am 8. März aber nicht viel Feierliches vor.
Mehr als 100 Tage nach seiner Festnahme in Japan ist der Automanager Carlos Ghosn wieder auf freiem Fuß. Am Mittwoch verließ er das Gefängnis in Tokio.
öffnet in neuem Tab oder Fenster