
Mehrere Sozialdemokraten lehnen für den Fall eines vorzeitigen Rückzugs von Angela Merkel eine Wahl der CDU-Vorsitzenden zur Kanzlerin ab.
Mehrere Sozialdemokraten lehnen für den Fall eines vorzeitigen Rückzugs von Angela Merkel eine Wahl der CDU-Vorsitzenden zur Kanzlerin ab.
Kleingärten, Dachgeschosse, Randbezirke: Es ist noch Platz für 200.000 Wohnungen in Berlin. Das geht aus dem Entwurf für den Stadtentwicklungsplan 2030 hervor.
Wenn Frauen sich jetzt nicht einbringen, verstreicht der Moment. Dann müssen sie mit einer Welt leben, die zumeist Männer gestaltet haben. Ein Kommentar.
Venezuelas Regierung hat den deutschen Botschafter des Landes verwiesen. Wer ist Daniel Kriener? Ein Porträt.
Bis es 5G-Netze und -Tarife gibt, bleibt 4G (LTE) das Maß der Dinge. Doch die Geschwindigkeiten variieren stark.
Keinen Millimeter nach rechts: Herbert Grönemeyers hübsch abwechslungsreicher Auftritt in der Berliner Benz-Arena.
An den deutschen Unis sinkt der Anteil von Informatik-Studentinnen. Dabei war das Programmieren ursprünglich ein Frauenberuf
Die Landesstraße 90 zwischen Phöben und Werder wird ab April erneuert und ausgebaut. Die Arbeiten sollen ein Jahr andauern.
Heute beginnt der Landesparteitag der Berliner FDP. Neben der Absetzung des Wahlalters wird auch über die Begrenzung der Amtszeiten in Parlamenten debattiert.
Die Verhandlungen zum Erhalt der Kleingartensiedlung Angergrund sollen aus einer "Position der Stärke" geführt werden, fordert die SPD-Fraktion.
Die Aussortierung des prominenten Bayern-Trios aus der Nationalmannschaft wirkt nach. Wie geht Niko Kovac mit der Situation um?
Die Kürzung der Buslinie 638 ärgert viele Anwohner im Potsdamer Norden. Sie sammelten deshalb Unterschriften. Deshalb müssen sich die Stadtverordneten wieder mit dem Thema beschäftigen.
Julya Rabinowich über die Emanzipation einer Außenseiterin aus gutem Haus.
Das Papier gehört zu einer Sammlung von Dokumenten, die die Universität in Jerusalem gekauft hatte. Es gehört zu einem wissenschaftlichen Aufsatz von 1930.
Auf der BER–Baustelle ist die Lage ernst. Die Inbetriebnahme der Brandmeldeanlagen verzögert sich. Anton Hofreiter fordert, den Start 2020 zu verschieben.
Wann darf das Jugendamt ein gefährdetes Kind aus der Familie holen? Der BGH hat das nun neu entschieden – und reagiert damit auf einen aktuellen Missbrauchsfall
Hormonanalyse und goldene Eier: Sieben Tipps fürs Wochenende in Potsdam.
Grünes Licht für die Fähre zwischen Am Kiewitt und Hermannswerder. Der Verkehrsbetrieb konnte nachweisen, dass die Seile die Berufsschifffahrt nicht gefährden.
Die negativen Folgen der Uhr-Umstellerei im Frühjahr sind bekannt. Eine detaillierte Abschätzung der Folgen einer ewigen Sommerzeit gibt es allerdings nicht.
Das ITB-Partnerland Malaysia gibt sich weltoffen. Doch tatsächlich ist die Politik des Staates von Homophobie, Antisemitismus und Rassismus geprägt.
Brandenburgs Wirtschaftsförderer legen Spitzenergebnis vor. Industrie ist Motor der Entwicklung. Investitionsvolumen auf Rekordniveau.
Die Enthüllungs-Plattform OCCRP deckt erneut Geldwäsche in Milliardenhöhe auf. Im Fokus steht „Troika Dialog“, die erste Investmentbank in Russland.
Der Verfassungsschutz darf zwar prüfen, ob es bei der AfD antidemokratische Bestrebungen gibt. Ankündigen darf er das aber nicht – das BfV nimmt es hin.
Potsdam soll keine stadteigenen Immobilien und Baugrundstücke mehr verkaufen, forderte die Fraktion Die Andere. Doch daraus wird nichts.
Domenico Tedesco setzt in Bremen nur auf Spieler, denen er vertrauen kann und die alles geben. Das Ergebnis allein ist nicht entscheidend für seine Zukunft.
In Fahrland brannten am Freitag zwei Wohnungen in einem Mehrfamilienhaus. Die Potsdamer Feuerwehr war mit einem Großaufgebot im Einsatz.
Nachdem der Taxifahrer das Duo zum Zahlen aufforderte, schlugen sie auf ihn ein und versuchten, ihm Geld zu klauen. Auf der Flucht konnten sie gestellt werden.
Die Fraktion Die Andere wollte einen Phrasenschwein-Antrag durchsetzen, damit Stadtverordnete bei bestimmten Phrasen ein Bußgeld zahlen müssen. Das ließ Potsdams Oberbürgermeister Mike Schubert nicht auf sich sitzen.
„Breath and Hammer“ im Boulez Saal bringt Klezmer, Jazz, Klassik und Elektronik zusammen: Eine Begegnung mit Kathleen Tagg und David Krakauer.
Paul Manafort erwarten 47 Monate Haft. Und schon in wenigen Tagen wird das nächste Urteil gegen ihn erwartet.
Beim Überqueren einer Straße wurde die Passantin von einem PKW erfasst. Sie musste mit schweren Rückenverletzungen ins Krankenhaus gebracht werden.
Im ersten offiziellen Auftritt nach der Heim-Weltmeisterschaft lässt Bundestrainer Prokop gleich vier Neulinge ran.
Die Zahl der erfassten Straftaten in Brandenburg ist auf einem Tiefstand seit der Wende. Doch Innenminister Schröter sieht eine andere Entwicklung mit Sorge.
Die Biathlon-WM wird durch das Doping ruiniert, nicht durch das Fernsehen. Gut also, dass vorerst weiter übertragen wird. Ein Kommentar.
Schon als Athlet war Carsten Embach ein Multitalent. Jetzt leitet der Bob-Olympiasieger den Triathlon-Bundesstützpunkt Potsdam. Er soll helfen, dass Triathleten vom Luftschiffhafen zu den Sommerspielen kommen. Auf dem Weg dorthin beginnt nun die diesjährige WM-Serie.
Dreimal musste die Feuerwehr in der Nacht von Donnerstag auf Freitag ausrücken, um Autobrände zu löschen. In zwei der Fällen wird Brandstiftung vermutet.
In Berlin ist der Frauentag nun gesetzlicher Feiertag. Den wollen die Grünen auch für Brandenburg.
Wenige Wochen vor der Parlamentswahl ist die Regierung in Finnland nach einem gescheiterten Reformpaket zurückgetreten.
Becky Hammon gehört in Sachen Coaching zum Besten, was die NBA zu bieten hat. Hoffentlich macht ihre Geschichte Schule. Ein Kommentar.
Die Potsdamer Neuesten Nachrichten erscheinen am 8. März nicht als gedruckte Ausgabe. Abonnenten und Interessierte können die heutige PNN deshalb digital und gratis lesen.
Eine prominent besetzte Runde diskutierte am Mittwoch in der Nagelkreuzkapelle über den Tag von Potsdam und die Rolle der Garnisonkirche. Der Abend machte erneut klar, wie umstritten der Wiederaufbau ist.
In Babelsberg kämpfen Bewohner um ihr Haus. Sie fürchten, nach einem Verkauf verdrängt zu werden. Dabei schien die Lösung zunächst noch greifbar.
Laut Radlerin kam es nicht zum direkten Zusammenstoß mit dem PKW, beim Ausweichen kam sie jedoch zu Fall. Der Autofahrer soll ihre Vorfahrt missachtet haben.
Die Potsdamer CDU kritisiert die geplante Verkehrsführung für das neue Stadtviertel Krampnitz. Pendlerströme würden bewusst durch den Eingang des Wohngbietes geführt.
Mit Victória Chamorro im Tor geht es bei den Wasserfreundinnen aufwärts. Auch wenn sie manchmal die Sehnsucht plagt.
Seit Nina Mittelham für den TTC Eastside an der Platte steht, läuft es bei dem Berliner Klub. Dafür nimmt die 22-Jährige auch diverse Bahnreisen in Kauf.
Wie wird sie, die Berlin-Ausstellung im Humboldt Forum? Chefkurator Paul Spies und Kultursenator Klaus Lederer geben Auskunft, auch zur verzögerten Eröffnung.
30 Prozent vom Kuchen: In der Berliner Kultur finden sich Frauen nur selten an der Spitze, umso mehr im Mittelbau. Quoten-Initiativen wollen das ändern.
öffnet in neuem Tab oder Fenster