Elisa Simantke und Harald Schumann werden für Ihren Artikel „Ein Geldkonzern auf dem Weg zur globalen Vorherrschaft“, der am 8. Mai 2018 im Tagesspiegel und in weiteren 15 europäischen Ländern erschienen ist, mit dem Hans-Matthöfer-Preis für Wirtschaftspublizistik ausgezeichnet.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 14.03.2019 – Seite 2

Verteidigungsministerin von der Leyen hebt den Zahlungsstopp für die Reparatur des Schulschiffs "Gorch Fock" auf. Nun soll es schnell weitergehen.

Die NBA-Play-offs und LeBron James waren über Jahre unzertrennlich. Doch das könnte sich in seiner ersten Saison bei Los Angeles Lakers nun ändern.

Polen, Tschechen und Ungarn feiern das Jubiläum. Die Deutschen ignorieren es. Doch wie sähe Europa ohne den Stabilitätsanker der Nato aus? Ein Kommentar.

Mitten in einer ehrgeizigen Expansionsphase verliert Kaufland seinen Vorstandsvorsitzenden. Auf den Nachfolger warten mehrere Baustellen.
Mehrere Male wurde der Polizei am Mittwoch gemeldet, dass zwei Frauen auf Diebstour wären. Am Nachmittag standen sich dann Polizisten und mutmaßliche Täterinnen gegenüber.

Start-ups und kleineren Unternehmen profitieren enorm von einem Werbespot. Professionell produziert, sprengt der aber schnell das Buget.

Wenn die Formel 1 am Wochenende in die neue Saison startet, ist das Fernsehen diesmal noch dichter dabei. Was sich Sky, RTL und F1 TV vorgenommen haben.

Den ersten Sieg beim Heimspiel-Doppelpack haben die Bundesliga-Volleyballerinnen des SC Potsdam gegen den VfB Suhl eingefahren. Gelingt nun gleich der nächste gegen die Roten Raben Vilsbiburg, würde für den SCP eine starke Abschlussplatzierung feststehen.

Wo einst die Maharadschas regierten, träumen nun Touristen von Tigern. Eine Rundreise durch das Indien von Fritz Lang und James Bond.
Ihr Panzer strahlt Widerstandsfähigkeit aus, ihr verhutzeltes Antlitz Erfahrung. Aber sind sie wirklich so weise?

Die Fifa wird am Freitag eine aufgestockte WM 2022 und eine Klub-WM mit 24 Teams auf den Weg bringen. Damit hat sich Fifa-Chef Infantino durchgesetzt.
Im Viertelfinale des DFB-Pokals ist Turbine Potsdam nach schwacher Leistung gegen den VfL Wolfsburg ausgeschieden - in der Bundesliga hängen Potsdams Fußballerinnen weit hinter der Spitze zurück. Wie nimmt das Team die Situation in der restlichen Saison an?

"Wer zahlt, bestimmt mit", lautet das Motto bei Kooperationen zwischen Unis und Unternehmen und Stiftungen oft. Die Wissenschaftsfreiheit wird geopfert.

Der faschistische Diktator habe auch Gutes getan, sagte Europaparlamentspräsident Antonio Tajani im Radio. Es ist nicht seine erste verbale Entgleisung.

Feuerwehrleute brachten knapp 500 Kilogramm Bindemittel auf der Motzener Straße und der Buckower Chaussee aus. Erst am Mittwoch hatte ein Lkw Diesel verloren.

Pflegende Beschäftigte werden häufig alleingelassen. Das Thema darf in Betrieben kein Tabu mehr sein.

Im Bauausschuss wurden zwei Entwürfe für den geplanten Waldcampus des Hasso-Plattner-Instituts diskutiert. Eine Variante gefiel, die andere kam nicht gut an - aber genau die könnte nachher das Rennen machen.

Dominik Paris hat seine beeindruckende Form im alpinen Skiweltcup mit einem finalen Sieg und dem Gewinn seiner ersten Kristallkugel untermauert.

Mit Bruno Ganz ging einer der größten Schauspieler seiner Generation, findet unser Kolumnist und erinnert sich an das erste Treffen mit ihm.

Amerikaner beim Check-in, edle Läden in der Nachbarschaft: Im Meininger am Senefelderplatz fühlt man sich ein bisschen wie auf der 5th Avenue.

Mit 85 unglaublich jung geblieben: Der Bluesmusiker John Mayall wird im Berliner Columbiatheater gefeiert.

Am 21. März müssen die Kandidaten für die Ortsbeiräte in Groß Glienicke und Neu Fahrland feststehen. Bisher sind es zu wenig Meldungen. Die Beschlussfähigkeit der Vertretungen ist in Gefahr.

Am Tag des zweiten Warnstreiks kommt Bewegung in den Tarifkonflikt zwischen BVG und Verdi. Beide Seiten treffen sich bereits nächsten Montag.
Es fühlt sich vielleicht nicht so an, doch der Frühling ist nah. Die Stadt Potsdam hat schon mal mit der Pflanzung der ersten Blumen begonnen.

Der ehemalige Punkrocker wurde zum politischen Rockstar. Nun gilt Beto O'Rourke als Hoffnungsträger seiner Partei gegen Donald Trump.

Der Coach des Fußball-Zweitligisten über das Provinz-Image, sein zwölftes Jahr auf der Ostalb - und die Duelle mit dem 1. FC Union und Bayern München.

Ungarns Ministerpräsident macht einen Schritt auf die EVP zu. Nächste Woche soll über den Umgang mit Orbans Partei entschieden werden.

Am 30. Januar 1972 erschossen britische Soldaten im nordirischen Londonderry 14 katholische Demonstranten. Nun soll einer der Schützen vor Gericht.
In zweieinhalb Monaten werden in Brandenburg neue Kommunalparlamente und ehrenamtliche Bürgermeister gewählt. Zur Wahl steht auch die PDS - die allerdings nichts mit der Linken zu tun hat.

Unbekannte attackieren in Berlin einen mit AfD-Mitgliedern besetzten Bus mit Steinen und Farbbeuteln. Landeschef Pazderski spricht von "linkem Straßenterror".

Weniger Fleisch, mehr regionales Gemüse: Berlin will die Ernährung in Schulen, Kitas und Unis ändern. Dafür soll es eine Fortbildungseinrichtung geben.

Der Untergang des Frachters „Grande America“ könnte für Frankreich dramatische Folgen haben. Ein kilometerlanger Ölteppich bedroht die Westküste des Landes.
Ein Hohelied auf Hausmeister: PNN-Autorin Steffi Pyanoe erinnert sich an die Hausmeister ihrer Schulen und wettet, dass diese das Licht-Problem beim Bundesrechnungshof im Handumdrehen gelöst hätten.
Sind es 25 Milliarden Euro oder gar 50 Milliarden? Sicher ist nur: Wegen der schwächeren Konjunktur ist nicht alles möglich, was Union und SPD sich wünschen.

Am 15. März 2011 begann der Aufstand gegen Syriens Machthaber. Der Krieg ist zwar militärisch entschieden – doch Frieden liegt in weiter Ferne. Eine Analyse.

Zum ersten Mal seit 2010 stehen die Berliner unter den besten vier Eurocup-Teams. Doch das soll nur eine Zwischenstation sein.

Die erste Frauenkneipe West-Berlins, Liebe zwischen Jesus und Johannes. Eine Ausstellung in Schöneberg setzt sich mit Sexualität und Identität auseinander.

Klaus Runze, Großneffe der Künstlerin Hannah Schreiber de Grahls, übergab dem Potsdam-Museum drei Werke der Malerin.

Als Initiator des Volksentscheids Fahrrad in Berlin wurde er berühmt. Nach einer Pause ist Heinrich Strößenreuther nun zurück - mit einem Buch.

Die äthiopischen Behörden haben bei der Untersuchung der Flugschreiber um Unterstützung gebeten. Die Blackboxes zeichnen den Sprechfunk und alle Flugdaten auf.

Eigentlich müsste der Markt der digitalen Pflegehelfer boomen. Doch im Alltag der Betroffenen spielen neue Technologien kaum eine Rolle.

Seine Entlassung zeichnete sich ab, aber mindestens ein Spiel bekommt Domenico Tedesco wohl noch als Trainer von Schalke 04.

Drei, zwei, eins – meins: Die Stadt Teltow versteigert ab heute 48 Fundsachen übers Internet. Dabei handelt es sich um eine sogenannte Rückwärtsauktion.

Einfluss von Interessengruppen: Wie die Zahnarztlobby an Spahns Gesundheitsgesetz mitschreibt
Am Donnerstag hat der Bundestag eine Großreform verabschiedet, bei der auch Experten kaum einen Überblick mehr haben – ein gutes Terrain für Interessengruppen.

Terroranschläge und Lehman-Pleite: Der Financial District wird vom Büro- zum Wohnstandort umgebaut.

Ein junger Dachdecker aus Berlin wird auf einem Dorffest mit einem Bierglas angegriffen. Doch der Täter kann Schmerzensgeld und Prozesskosten nicht zahlen.

Eine interne Umfrage in Berlins Verwaltung zeigt: Die äußeren Probleme sind auch innere. Es hapert an der Kommunikation. Aus dem Tagesspiegel-Checkpoint.