
Der Eigentümer eines Hauses in der Babelsberger Wichgrafstraße will an zwei Investoren verkaufen. Die Mieter wollen das verhindern - und die Stadt zeigt sich nun gesprächsbereit.
Der Eigentümer eines Hauses in der Babelsberger Wichgrafstraße will an zwei Investoren verkaufen. Die Mieter wollen das verhindern - und die Stadt zeigt sich nun gesprächsbereit.
Erstes Dirigat nach dem Ende seiner Amtszeit als Philharmoniker-Chef: Simon Rattle dirigiert Bachs Johannes-Passion.
Der Online-Modehändler Zalando will sein Marktvolumen von 6,6 Milliarden Euro bis 2023 verdreifachen. Wie das gehen soll und welche Rolle Mode dabei spielt.
Beim Münster-„Tatort“ an diesem Sonntag standen die Täter relativ früh fest. Die Zuschauer hat das offensichtlich nicht gestört, die Quote lag erneut weit über zehn Millionen.
Kinder entstehen heute auf vielen Wegen, und fast alle sind inzwischen auch legalisiert. Nur in der Frage von Leihmutterschaft regiert die Sitte. Ein Einspruch.
Die Zahl der Baugenehmigungen ist in 2018 trotz dem Bedarf an Neubauten weiter gesunken. Wirtschaft und Gewerkschaften warnen vor den Konsequenzen.
Mangelernährung und fehlende Gesundheitsversorgung bedrohen weltweit das Leben von Kindern. Das zeigt eine Stellungnahme der Bundesregierung.
Zeigen oder Nicht-Zeigen? Der mediale Umgang mit der Terror-Attacke wird heftig diskutiert. Facebook entfernte nach eigenen Angaben 1,5 Millionen Videos.
Die Zahl der Pendler hat sich seit 1998 verdoppelt und das Umland teurer gemacht. Wer noch günstig wohnen will, muss über den „Speckgürtel“ hinausblicken.
Kim Thúy erzählt in ihren Romanen von Flucht und Identität. Nun liest die kanadische Autorin in München, Hamburg, Berlin und auf der Leipziger Buchmesse.
Frauen verdienen weniger als Männer. Beim Potsdamer IT-Unternehmen iSQI war das auch lange so, dann wurden die Löhne angepasst. Verwaltungschefin Monika Holzmann spricht im Interview über den Weg zu gerechter Bezahlung.
Das verdrängte Unbewusste des NSU: der Filmemacher Jan Bonny und sein schwer erträgliches Drama „Wintermärchen“.
Nach einem Anschlag am Sonntag im besetzten Westjordanland ist ein weiterer Israeli gestorben. Der Täter ist weiter flüchtig.
Sahra Wagenknecht will aus gesundheitlichen Gründen nicht wieder für die Linken-Spitze kandidieren. Nun äußert sie sich zu der Entscheidung – und der Erkrankung.
Bei der BVG können Frauen am heutigen "Equal Pay"-Tag bei der Jahreskarte 160 Euro sparen - aber nur an einem einzigen Automaten.
Der heutige "Equal Pay Day" macht darauf aufmerksam, dass Frauen deutlich weniger verdienen als Männer. In Brandenburg ist die Gehaltslücke im Vergleich am geringsten.
In der deutschen Autobranche ist Streit über die Elektromobilität ausgebrochen. Wolf-Henning Scheider, Chef des Autozulieferers ZF, begründet im Tagesspiegel-Interview, warum er den "Volks-Hybrid" für die Lösung hält.
Die größte Baleareninsel will weg vom Schmuddel-Image. Allerorten werden neue Ferienhäuser gebaut. Mit dem Niveau steigen die Preise.
Er war der "King of the Surf Guitar": Der US-amerikanische Gitarrist Dick Dale ist im Alter von 81 Jahren gestorben.
Im Potsdamer Stadtparlament sitzen derzeit 21 Frauen - bei 56 Plätzen. Es fehlen gemeinsame Initiativen weiblicher Stadtverordneten. Das sollte sich ändern. Ein Kommentar.
Nach zwei Warnstreiks verhandeln die Gewerkschaft Verdi und die BVG über den Tarifvertrag. Die Zeichen stehen auf Einigung.
Sein Elan ist nicht zu bremsen: dem österreichischen Schauspieler und Rocksänger Peter Kraus zum 80. Geburtstag.
Mitten im Machtkampf fordert Maduro seine Minister zum Rücktritt auf. Ob die Kabinettsänderung so tiefgreifend wird wie angekündigt, ist aber fraglich.
Die Deutsche Bank und die Commerzbank erwägen eine Fusion. Darunter würde der Wettbewerb nicht leiden, glaubt die Monopolkommission.
Der „Grüne Mitte“-Vorstand verfolgt das Ziel, einen Politikwechsel herbeizuführen. Dafür hat er alle Wohnungsbaugenossenschaften angeschrieben.
Heute erscheint der Tagesspiegel-Bezirksnewsletter aus Lichtenberg und Treptow-Köpenick. Hier schon mal eine Themenvorschau.
Das Verkehrsministerium hat für 2019 weniger Geld zur Verfügung – dennoch soll mehr in die Trassen der Deutschen Bahn investiert werden.
Der Attentäter von Christchurch will sich vor Gericht selbst verteidigen – ein Jugendlicher muss sich derweil wegen Social-Media-Beiträgen verantworten.
Seit fast drei Monaten hat Gulnara Bekirowa ihren Mann nicht gesehen. Die Repression hat auch ihn getroffen. Eine Reportage fünf Jahre nach der Krim-Annexion.
Hertha BSC verliert und das ist gut so. Weil dann ist das Meisterschaftsrennen spannend und die Berliner Fans hoffen nicht vergebens, meint unser Kolumnist.
Luise und Hans Huber sollten ihre Wohnung in Berlin-Friedenau verlassen - nach 45 Jahren. Nun hatte der Vermieter offenbar ein Einsehen.
Angelique Kerber unterliegt im Endspiel gegen die 18-jährige Andreescu. Auch bei den Männern gibt es eine Überraschung.
Soll die Fahrzeugbranche nur noch auf E-Antriebe setzen? Langfristig möchte VW das, der Zulieferer Bosch dagegen will den Verbrennungsmotor noch nicht aufgeben.
Es war eine Premiere: Vor hundert Jahren zogen am 18. März 1919 sechs Frauen in die Potsdamer Stadtverordnetenversammlung ein. Ihre Geschichte wird gerade erforscht.
Für ihre Baupolitik wird Stadtentwicklungssenatorin Katrin Lompscher viel gescholten. Im Auftakt einer neuen Tagesspiegel-Serie verteidigt sie ihre Position.
Schicksalstag: Am 18. März 1990 fanden die ersten freien Wahlen in Ostdeutschland statt. Es ist wichtig, das Ereignis zu feiern. Ein Gastbeitrag.
Nach dem Massaker in Christchurch organisieren in Berlin lebende Neuseeländer eine Gedenkfeier. Ihr Land werde niemals mehr so sein wie zuvor.
Bundesfinanzminister Olaf Scholz bringt in dieser Woche den Etat für 2020 ins Kabinett. Üppiges Verteilen ist nicht mehr angesagt.
Wirtschaftssenatorin Ramona Pop spricht im Interview zum „Equal Pay Day“ über Berliner Besonderheiten beim Lohn. Und sie hat Tipps für schlecht bezahlte Frauen.
Der „Equal Pay Day“ am heutigen Montag verdeutlicht Lohnunterschiede zwischen den Geschlechtern. In Berlin hat sich die Kluft zuletzt vergrößert.
Die BVG spendiert Frauen am Montag einen Rabatt aufs Tagesticket. Wow, 1,50 Euro gespart. Doch effektive Frauenpolitik sieht anders aus. Eine Glosse.
Die Ausländerbehörde des Landkreises Potsdam-Mittelmark hat in zwei Fällen die Ausbildungsduldung verweigert und somit zwei Geflüchteten die Chance genommen, eine Lehre zu beginnen.
Eigentlich müssten Frauen erst ab dem 18. März arbeiten, um ein gleiches Gehalt zu bekommen wie Männer. Aber wie sieht es eigentlich in Berlin aus?
Wochenstart mit den üblichen Verkehrsproblemchen. Größere Probleme gibt es dagegen bei der S-Bahn. Heute wird zudem ein besonderes Jubiläum gefeiert und wir gratulieren herzlich Ilse Badtke zum Geburtstag sowie Mai Nguyen zum kulinarischen Sieg!
16 Zeichner, 16 Bundesländer: Der Bundesratspräsident lädt zum ersten „Comic Battle Föderal“.
Es ist geschafft: Erstmals nach einem Wasserrohrbruch im Sommer 2017 hat der Umsonstladen "Umverteiler" wieder geöffnet.
Kulturelle Highlights in Potsdam: Ein bisher wenig publizierter Autor stellt sich vor, die Neufassung eines historisch spannenden Projekts wird präsentiert und ein "irres Klanggebräu" aufgeführt.
öffnet in neuem Tab oder Fenster