Zwei Männer hatten zu viel getrunken und gerieten sich am Samstag in den Bahnhofspassagen in die Haare. Dafür gab es ein Platzverbot. Dieses befolgten sie, konnten dann aber ihren Mund nicht halten.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 18.03.2019 – Seite 2

Es ist das Ende einer ungewöhnlich langen Liebe im Showgeschäft. Deutschlands bekanntester Entertainer hat sich von seiner Frau Thea getrennt.

Die Revanche-Freude gegen Trainer Diego Simeone könnte Folgen für Cristiano Ronaldo haben. Die Uefa ermittelt.
Wahre und eingebildete Probleme: Lutz Heinekings Mockumentary „Andere Eltern“ erfreut mit einem komischen Blick in die Abgründe der urbanen Mittelschicht.

Der VW-Konzern legt nach: Der Autobauer fordert nicht nur ein Ende der Technologieoffenheit, sondern auch eine deutlich höhere staatliche Förderung für E-Autos.

Polizisten haben die Suche nach der vermissten Rebecca in Brandenburg fortgesetzt. Dieses Mal auf dem Wasser des Wolziger Sees - mit extra dafür ausgebildeten Hunden.

Die "Frankfurter Allgemeine Zeitung" trennt sich überraschend von Mitherausgeber Holger Steltzner. Eine "weitere vertrauensvolle Zusammenarbeit" sei nicht mehr gegeben gewesen.

1500 Hinweise, möglicherweise eine neue Spur - doch bislang verlief die Suche nach der vermissten Berliner Schülerin erfolglos.
Ein Zeuge berichtet der Polizei von einer Schlägerei Konrad-Wolf-Allee. Als die Beamten eintreffen, sind die Beteiligten weg. Einen der beiden finden sie schnell, beim zweiten dauert es etwas.

Die Ermordung von Jamal Khashoggi erfordert eine klare Reaktion. Großbritannien sollte sich an Deutschland ein Beispiel nehmen. Ein Gastbeitrag.

Manfred Weber und Udo Di Fabio wollen das EU-Rechtsstaatsverfahren reformieren. Ihr Vorschlag könnte den Meinungskampf versachlichen. Ein Kommentar.

"Es wird groß, bunt, unbequem": Die Berliner Organisatoren der Klimaschutz-Demos freuen sich auf die Unterstützung der 16-jährigen Schwedin.

Nach einem versuchten Raub in Spandau im Dezember hat die Polizei nun Bilder der Tatverdächtigen herausgegeben.

Der türkische Präsident verschärft vor der Kommunalwahl seine Rhetorik. Dem Westen wirft er einen Kreuzzug gegen die Türkei vor.

Ein Schlüssel zur Integration ist die Sprache. Doch Lehrer und Geflüchtete beklagen, das Bundesamt für Migration nehme ihnen die Zeit zum Spracherwerb.

Die polnische Wirtschaft ist seit der Wende fast durchgehend gewachsen und zum wichtigen Partner für Deutschland geworden. Doch zuletzt dominierten die Sorgen.

Vetorecht, Kontrolle und Interviewabbrüche, wenn denn Interviews überhaupt zustande kommen: Die Pressearbeit des DFB steht weiter in der Kritik.

Krasser Kram: Mit „Hallo Schatz“ versucht sich die ARD an einem eigenen Trödel-Format. Doch zu viel Begeisterung schadet dem Geschäft.

Mobilitätsforscher Stephan Rammler über den Berliner Verkehr, Innovationen mit Struktur, störrische SUV-Fahrer – und mangelnden Mut.

Lionel Messi schießt wunderschöne Tore gegen Sevilla. Nach seinem schönsten passiert Undenkbares.

Bei Bauarbeiten in Berlin-Mitte wurde am Montag eine Fliegerbombe gefunden. Der Bereich wurde nach einer Sperrung wieder freigegeben.

Die Taube Armando stammt von einem der angesehensten Taubenzüchter Belgiens. Die bisher teuerste Taube kostete 376.000 Euro.

Warum steht man eigentlich als Freak da, wenn man in der Grippezeit den Handschlag verweigert? Das ist doch das einzig Vernünftige! Ein Kommentar.

Bei Mörserbeschuss aus Pakistan ist ein indischer Soldat in Kaschmir getötet worden. Weitere wurden schwer verletzt.
Bei „Scobel fragt“ im Hans Otto Theater geht es am 19. März 2019 um Flucht und Migration. Zu Gast sind Hatice Akyün und Jochen Oltmer.

Die Polizei verstärkt nach dem Anschlag auf zwei Moscheen in Neuseeland ihre Präsenz vor der Potsdamer Moschee. Allerdings besteht keine konkrete Gefahr, heißt es.

Ein Mann hat sich fälschlicherweise als Polizist ausgegeben und wurde in Berlin-Spandau gefasst. Gegen ihn gab es schon drei Haftbefehle.

Sport- und Fitnesskaufleute, Chemielaboranten oder Tischler: Auch Hochschulen bieten duale Berufsausbildungen an. Was man dort werden kann.

Seit einem halben Jahr ist Hubertus Knabe nicht mehr im Amt. Erstmals könnte nun eine Frau die Stasiopfer-Gedenkstätte leiten.

Erstmals hat das Programm des Pop-Festivals Primavera Sound in Barcelona ein ausgeglichenes Verhältnis von Frauen und Männer. "Neue Normalität" sagt Sprecherin Pallerès.
Das Brandenburgische Staatsorchester Frankfurt begeisterte im Nikolaisaal in Potsdam mit einer überraschenden Musikauswahl.

Campingplätze mit sanitären Anlagen statt wilder Camps von Obdachlosen, die früher oder später geräumt. Die Idee sorgt für Wirbel.

Der 14-Jährige war auf dem Weg zur Schule. Der Lastwagenfahrer, der den Unfall verursachte, ist nun zu einer Bewährungsstrafe verurteilt worden.

Die Füchse Berlin nehmen eine Kurskorrektur vor - und verpflichten zwei erfahrene Bundesligaspieler, die für neuen Konkurrenzkampf sorgen sollen.

Die Grünen wollen im Europawahlkampf mit sozialpolitischen Versprechen punkten. Die Haltung der Union sei „kurzsichtiger und kalter Eigensinn“.

Neuer Ärger für Brandenburgs Kassenärztliche Vereinigung um ein Vorhaben in Templin. Das Fördergeld droht auszugehen.

Fast 700 Mal musste 2018 ein Fahrstreifen auf der Autobahn zwischen Schönefeld und Berlin gesperrt werden, um Staus im Tunnel Ortskern Britz zu verhindern. Das Problem dürfte sich noch weiter verschärfen.

Wenn es Pinguinen schlecht geht, geht es auch dem Meer schlecht. Doch es gibt auch Positives zu berichten.

Nur selten arbeiten Start-ups für Behörden und öffentliche Auftraggeber. Trotzdem sieht die Regierung dabei keine Probleme.

Nuthetal investiert sechs Millionen in den Sport. So sollen noch einmal 400.000 Euro in den neuen Sportplatz in Saarmund fließen.

Es ist die letzte große Freifläche in Kleinmachnow: Die Industriebrache nördlich des Stahnsdorfer Damms soll mit bis zu 120 Wohneinheiten entwickelt werden.

Denis Scheck bespricht einmal monatlich die „Spiegel“-Bestsellerliste, abwechselnd Belletristik und Sachbuch – parallel zu seiner ARD-Sendung „Druckfrisch“

Die Biathlon-WM in Östersund verläuft zufriedenstellend für die Deutschen. Vor allem die Männer zeigten ein gutes Timing.

Die Briten versuchen sich an der Aushebelung physikalischer Gesetze. Dabei gibt es ganz einfache Lösungen für das Brexit-Problem. Eine Glosse.

Der Gesetzgeber hilft Frauen kaum im Kampf für Bezahlungsgerechtigkeit. Doch einzelne Frauen können das strukturelle Problem nicht lösen. Ein Gastbeitrag.

Blitzende Aufführung: Das Konzerthausorchester spielt unter der Leitung von Michael Sanderling Werke von Schostakowitsch und Britten.

In Madrid besuchen 60.000 Menschen ein Fußballspiel der Frauen. Deutschland ist davon circa 59.000 Besucher entfernt. Das ist schade. Ein Kommentar.

Forscher finden Zusammenhang auch bei anderen Schmerzmitteln. Als eine mögliche Ursache vermuten sie die Schmerzen selbst.