
Drehstühle statt Gitarren: Aus dem Rockhaus in Berlin-Lichtenberg soll ein Bürogebäude werden, Mieter werden bereits gesucht. Den Musikern wurde gekündigt.
Drehstühle statt Gitarren: Aus dem Rockhaus in Berlin-Lichtenberg soll ein Bürogebäude werden, Mieter werden bereits gesucht. Den Musikern wurde gekündigt.
Aufbruch und Neustart: Am Mittwoch spielt das DFB-Team gegen Serbien. Ausgerichtet ist aber alles auf das erste Spiel in der EM-Qualifikation am Sonntag.
Die Mordkommission hat ihre Suche nach Rebecca auf dem Wolziger See und entlang der A12 bei Fürstenwalde für heute beendet.
Auch im 28. Jahr in Folge kann der Landessportbund Brandenburg einen neuen Mitglieder-Rekord verzeichnen. Nicht zuletzt dank eines großen Plus in Potsdam. Doch die eigenen Ambitionen sind längst nicht erfüllt.
Schon wieder waren auf dem Südwestkirchhof Kupfer-Diebe am Werk. Die Polizei sucht nach Zeugen.
Auf der Shortlist für den Leipziger Buchpreis: In seinem Roman „Der traurige Gast“ bewegt sich Matthias Nawrat durch ein erinnerungsgetränktes Berlin.
Im Flughafentunnel lag ein umgekippterLkw quer über die Fahrbahn. Der Unfalleinsatz ist nun beendet und die Fahrbahn wieder frei
Eine Wallraff-Recherche hat die Vivantes-Kliniken in Verlegenheit gebracht. Doch viel größer sind die finanziellen Schwierigkeiten des Berlin-eigenen Konzerns.
Führt Ministerpräsident Dietmar Woidke einen unzulässigen Wahlkampf? Das wirft ihm die CDU wegen seiner Bürgerdialoge vor - und fordert ein Ende der Tour.
Ein Vergleich des Unfallgeschehens in den Berliner Bezirken zeigt: In der City passiert etwa fünf Mal so viel wie am Stadtrand.
Die Gruselfigur Momo erschreckt Kinder im Netz. Sie soll sie angeblich bis in den Suizid treiben. Stimmt das?
Fünfzig Menschen starben bei dem Terroranschlag auf Muslime. Jetzt gedenken Juden, Christen und Muslime in der Parochialkirche.
Die Klimaaktivistin Greta Thunberg wird in Berlin nicht nur an einem Schulstreik teilnehmen - sie wird auch einen Preis erhalten.
An weiterführenden Schulen solle über das Ende des Lebens informiert werden, fordert der Präsident der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie.
Die US-amerikanische Mathematikerin Karen Uhlenbeck erhält den Abelpreis. In ihrer Forschung geht es um minimale Oberflächen wie etwa einer Seifenblase.
Nach einem Rohrbruch in der JVA Kisselnallee mussten 118 Gefangene anderweitig untergebracht werden. Die Arbeiten dauern bis Mittwoch.
Der Attentäter von Christchurch veröffentlichte ein "Manifest" mit dem Titel "Der große Austausch". Es bezieht sich auf einen Vordenker der Neuen Rechten.
Im Potsdamer Stern-Center ist am Montagnachmittag der Sicherheitsdienst von einem Jugendlichen attackiert worden. Zuvor hatte eine Gruppe Passanten angepöbelt.
Soziale Medien beschneiden? Das würde ihnen ihre größte Stärke nehmen: Öffentlichkeiten für Menschen herzustellen, die vorher unsichtbar waren. Ein Gastbeitrag.
Höhere Erlöse, steigende Übernachtungszahlen. Die große Nachfrage schafft Platz für neue Hybridangebote in der Branche.
Ein 55-jähriger Autofahrer ist aus ungeklärter Ursache von der Bornimer Chaussee abgekommen und gegen ein Baum geprallt. Im Krankenhaus erlag er seinen schweren Verletzungen.
Zwei erwachsene Kinder, meine Güte: Die Gottschalk-Trennung sorgt für Aufregung. Doch auch im Alter darf man nach Glück streben, findet unsere Autorin.
Weil sie einen Schulterschluss mit rechten Vereinen übt, steht die AfD stärker im Fokus des Verfassungsschutzes.
Vorschlag zur Güte: Fußballspieler Mesut Özil sollte nicht nur den türkischen, sondern auch den deutschen Präsidenten zu seiner Hochzeit einladen.
Beim Global Solutions Forum spricht sich die Bundeskanzlerin vehement für einen geregelten Brexit aus. Zur möglichen Bankenfusion hält sie sich bedeckt.
Ein mutmaßlicher Autodieb sprang in die Oder und wollte ans polnische Ufer schwimmen. Doch die Polizei erwischte ihn trotzdem.
In Potsdam soll es ein Werbeverbot für Tabakwaren, E-Zigaretten und Alkohol geben. Das fordern jetzt die CDU- und SPD-Fraktionen.
Die TSG Hoffenheim hat einen Ersatz für Julian Nagelsmann im eigenen Verein gefunden: Co-Trainer Alfred Schreuder soll ab Sommer übernehmen.
Was tun, wenn Deutschland für einen Asylbewerber nicht zuständig ist - das Sozialsystem im zuständigen Staat aber mangelhaft?
Zehn Jahre führte er die Hessen-SPD, jetzt ist Schluss. Thorsten Schäfer-Gümbel wechselt zur Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit.
Derzeit kommen 600 neue Flüchtlinge pro Monat nach Berlin. Die zuständige Behörde wird deshalb massiv ausgebaut.
Die Geschichte des EJF beginnt vor 125 Jahren mit Rettungshäusern für Kinder. Heute geht es um Hilfe zur Selbsthilfe: auch in vielen Potsdamer Einrichtungen.
Derzeit sind es 750 Wölfe bundesweit. Politiker von CDU und CSU wollen, dass es bald nicht mehr als 500 Tiere sind.
Anstatt eines Plus' von 1,5 Prozent erwarten die Wirtschaftsweisen nur noch ein Wachstum von etwa der Hälfte. Das Expansionstempo habe "merklich nachgelassen".
Bereits am Montag suchten Polizisten mit einem Boot auf der Wolziger See nach der Leiche der vermissten Rebecca aus Berlin. Dort wird am Dienstag weitergesucht.
Die Macher der Lebensmittelretter-App "Too Good To Go" sind den ganzen Dienstag in Potsdam unterwegs. Sie wollen Läden überzeugen, übrige Ware günstig abzugeben, statt sie zu entsorgen.
Geflüchtete Forscher aus der Türkei sind zunehmend verzweifelt: Die Situation in der Heimat verschärft sich weiter, Perspektiven in Deutschland haben sie kaum.
In Utrecht geht die Suche nach dem Motiv von Gökmen T. weiter. Nun liefert ein Brief aus dem Fluchtwagen erste Hinweise.
Im Brandenburger Landtag wird es nach der Landtagswahl vermutlich zu eng werden. Deshalb soll der Landesrechnungshof bald umziehen.
Am Donnerstag sind die Herren der Pfeile in Aktion. Auch die deutsche Hoffnung Max Hopp nimmt teil.
Wie gespalten ist die Bevölkerung beim Thema Einwanderung? Weniger als viele denken, zeigt eine Studie. Viel Angst gibt es dagegen vor Rechtsextremismus.
Seit 2005 ist Kai Wegner Vorsitzender der CDU-Spandau, nun greift er nach dem Landesvorsitz, den Monika Grütters innehat. Insider sind wenig überrascht.
Bundeskanzlerin Merkel und ihre Ministern riefen auf dem Global Solutions Forum zu mehr Multilateralismus auf - von CO2 bis Huawei. Der Liveblog zum Nachlesen.
Eine aktuelle Studie zeigt: Die Universität Potsdam ist sehr international. In vielen Kategorien erreicht die Hochschule Spitzenplätze.
Tausende Potsdamer jubelten vor 86 Jahren Hitler zu. Um aus der Geschichte zu lernen, muss man sich mit ihr auseinandersetzen, fordert nun Potsdams Oberbürgermeister Schubert.
Ein Musikvideo und der Verdacht auf Waffen haben zu einem SEK-Einsatz bei Rapper Fler geführt. Seine Wohnung und sein Studio wurden durchsucht.
Der Senat vertieft den Graben zwischen denen, die eine Wohnung haben, und jenen, die eine suchen. So wird die Zukunft der Stadt verspielt. Ein Gastbeitrag.
Wie gefährlich ist der schnelle Mobilfunkstandard 5G? Die Präsidentin des Bundesamts für Strahlenschutz mahnt weitere Untersuchungen an.
öffnet in neuem Tab oder Fenster