
Der Weg zu Trinkwasser beträgt für Hunderte Millionen Menschen über eine halbe Stunde täglich. Etliche haben gar keinen Zugang zu sauberem Wasser.
Der Weg zu Trinkwasser beträgt für Hunderte Millionen Menschen über eine halbe Stunde täglich. Etliche haben gar keinen Zugang zu sauberem Wasser.
Ulrich Matthes ist neuer Präsident der Deutschen Filmakademie. Ein Streitgespräch über den Filmpreis, Steuergelder als Prämie – und Neugier als Notwendigkeit.
Noch liegt gar nichts vor, trotzdem protestieren Genossenschaftsmieter gegen ein Gutachten zum "Volksentscheid Deutsche Wohnen enteignen".
Die Kanzlerin kommt: Um 11 Uhr spricht Angela Merkel beim Global Solutions Summit. Dazu gibt es am zweiten Tag zahlreiche Themenpanels. Der Livestream.
Am Filmpark Babelsberg soll ab 2021 eine Grundschule in öffentlich-privater Partnerschaft entstehen. Jetzt läuft das Vergabeverfahren.
An drei Hauptverkehrsstraßen hat die Polizei Montagabend Kontrollen durchgeführt. Der Fokus lag auf hochpreisigen Autos und einer möglichen Verbindung zu Clans.
Purer Ausdruck des Schmerzes: Luk Perceval bringt mit „Black“ in Gent die belgischen Kolonialverbrechen auf die Bühne.
Dirk Nowitzki erreicht einen weiteren Meilenstein in seiner glanzvollen Karriere. Und nun? Wir schauen ein wenig in die Zukunft.
Einer neuen Studie zufolge wurde das Ausmaß des Trinkens während der Schwangerschaft bisher unterschätzt. In vielen Fällen wird die Behinderung nicht erkannt.
Mangelnder Ehrgeiz, der teuer wird: Deutschland verfehlt seine Klimaziele und muss erstmals dafür zahlen. Die Bundesregierung hat bereits Mittel eingeplant.
Berlin - Stadt der Superlative? Von wegen: Die teuersten Städte der Welt sind andere, die günstigsten auch.
Musikalische Mammutleistung: Der französische Cellist Jean-Guihen Queyras begeistert im Pierre Boulez Saal.
Von neuronalen Netzen und maschinellem Lernen - ein paar Termini rund um "Künstliche Intelligenz" kurz erklärt.
In Sachen 5G herrscht allgemeine Rat- und Lustlosigkeit. Die Bundesregierung droht die Zukunft auf einem entscheidenden Feld zu verspielen. Ein Kommentar.
Die erste Wohnung: Besetzer-Hauptquartier. Der Balkon vorm Sterbezimmer: Hauptquartier des nebelnden Abschieds. Der Nachruf auf Christoph Ludszuweit, geb. 1954.
Auf den Buslinien, die aus Stahnsdorf, Teltow und Kleinmachnow in die Region fahren, sollen künftig Busse im Zehn-Minuten-Takt unterwegs sein. Das plant der Berliner Senat.
Lilo, Lucia oder Rosa? Noch hat die kleine Eisbärin im Tierpark keinen Namen. Unsere Checkpoint-Leser haben aber schon ein paar Ideen.
Der Wissenschaftler Felix Bießmann erklärt im Interview, bei welchen Dingen künstliche Intelligenz uns hilft und wie man sie nutzen kann.
Manche Staaten wollten Rechtsbindungen und Abschiebeverbote, zeigen Regierungsdokumente. Der Kompromiss: das Hohelied auf Einwanderung als Wohlstandsquelle.
Er schrieb Hits wie „Shake A Tail Feather“: Der Sänger, Produzent und Songschreiber Andre Williams ist im Alter von 82 Jahren in Chicago gestorben.
Die Berliner Musikerin Jadu und ihr Debütalbum „Nachricht vom Feind“, das martialische Sprachbilder mit hartem Sound kombiniert.
Der Finanzminister will den Kommunen weniger für die Versorgung von Flüchtlingen zahlen. NRWs Ministerpräsident wirft ihm den Verlust "jeder Sensibilität" vor.
Reporter von "Team Wallraff" haben verdeckt in Berliner Psychiatrien recherchiert. RTL setzt nun die Vivantes-Kliniken unter Druck - die wehren sich.
Zirzensisches Märchen aus Tschechien: „Memories of Fools“ im Chamäleon Theater handelt von einem Jungen, der Astronaut werden will.
In Utrecht rätselt die Polizei um ein Motiv, unterdessen streitet die Groko in Berlin um den Bundeshaushalt. Der Nachrichtenüberblick am Dienstagmorgen.
Parfum, Pumps, Porträts – das Schwule Museum in Tiergarten stellt Arbeitsgegenstände und Kunst von Sexarbeitern aus.
Frankreich holt massiv auf: Zwar haben Berliner Start-ups auch im Vorjahr wieder Milliarden erhalten, doch zum Teil liegt Paris schon vorn.
Gegen Lebensmittelverschwendung und mehr regionale Produkte: Potsdams CDU möchte einen Ernährungsrat etablieren. Doch konkreter wird es nicht. Ein Kommentar.
In der 50+1-Frage bahnt sich eine Entscheidung an – möglicherweise doch zugunsten von Martin Kind. Wieder mal droht Hannover 96 eine Zerreißprobe.
Der nächste Bundeshaushalt ist eng gestrickt. Die Koalition muss entscheiden, was wichtiger ist. Die Nato-Quote? Eine angemessene Grundrente? Ein Kommentar.
Weniger Geld für die Bundeswehr? Das provoziert Kritik: Das Zwei-Prozent-Ziel der Nato rückt in die Ferne.
BC Andorra ist das Überraschungsteam der Saison und hat sich mit einem guten Projekt sowie einem niedrigen Steuersatz schnell nach oben gearbeitet.
Innerhalb von kürzester Zeit sollen Graffitis im Stadtbild entfernt werden. Das nimmt sich nun die Stadt Potsdam vor - und sucht dafür Unternehmen.
Der Machtkampf mit Staatschef Maduro weitet sich aus: Vertraute des Oppositionsführers haben die Kontrolle über drei diplomatische Vertretungen übernommen.
In seinen nachgelassenen Tagebuch-Aufzeichnungen straft der Berliner Essayist Michael Rutschky seine berühmte Heiterkeit bittere Lügen.
Vorbereitend auf den G20-Gipfel diskutieren Experten auf dem Global Solutions Summit weltweite Probleme. Doch die Jugend hat ihre eigenen Ideen. Ein Podcast
Es macht den Anschein, als ob sich an der Villa neben dem Kino Charlott an der Zeppelinstraße etwas tut. Dazu äußern will sich aber keiner.
Mehr Carsharing, mehr Leihräder, mehr Elektro-Experimente: Die Wege zur Verkehrswende in der Hauptstadt sind verschlungen. Ein Überblick.
Warum engagieren sich Schüler für den Klimaschutz? Der Potsdamer Familiensoziologe Dietmar Sturzbecher spricht im PNN-Interview über die Motivation junger Menschen, sich den „Fridays for Future“-Demonstrationen anzuschließen.
Heute wird Potsdam wieder ein Stück bunter. Und damit auch jeder erfährt, wie schön unsere Stadt ist, wird seit Jahren eine Internetplattform betrieben. Ehrenamtlich. Doch jetzt muss ein wenig Geld her.
öffnet in neuem Tab oder Fenster