Wieder hat sich auf der Bundesstraße 2 im Norden Potsdam ein schwerer Unfall ereignet. Ein 60-Jähriger musste in ein Krankenhaus gebracht werden.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 22.03.2019 – Seite 2

Am Samstag darf es vor dem Triumphbogen und vor dem Elysée-Palast in Paris keine Kundgebungen der "Gelbwesten" geben. Auch in anderen Städten gibt es Verbote.

Der Wagen eines "exponierten" AfD-Politikers brannte in der Nacht zu Freitag in Spindlersfeld völlig aus. Die AfD vermutet einen gezielten Anschlag.

Freitags erscheint unser Bezirksnewsletter aus Charlottenburg-Wilmersdorf. Hier einige Themen.

Whistleblower Pinto hat Todesangst vor einer Haftstrafe in Portugal. Die Fußball-Mafia werde an ihm ein Exempel statuieren, sagt der 30-Jährige.

Das Wahlverfahren und die Bewerber für die SWR-Intendanz stehen fest. Wobei sich Kai Gniffke gegen anonyme Kritik wehren muss
Idylisch gelegen, weites Land, viel Natur: Wer kennt ihn nicht, diesen beschaulichen Potsdamer Stadtteil Pilgow? Niemand. Noch nicht. Schon bald werden ihn mehrere Millionen Menschen kennen.
Den Rauchern in Potsdam soll es an die Kippe gehen: Die Linke fordert erneut ein Rauchverbot an Bus- und Straßenbahnhaltestellen.

Für seinen Dokumentarfilm "Queer Lives Matter" hat Markus Kowalski LGBT-Aktivist*innen in fünf Ländern besucht. Hier spricht er über seine Erfahrungen.

Es ist das erste Heimspiel seit der Trauerfeier für einen Neonazi. In einem offenen Brief wenden sich die Spieler des Chemnitzer FC an ihre Fans.

Der Rundfunkratschef von Radio Bremen hört das Totenglöcklein leise läuten, wenn an Unterhaltung und "Lindenstraße" gespart wird.

Die Türkei, Syrien, die Arabischen Liga, Russland und der Iran verurteilen Trumps Golanhöhen-Vorstoß zugunsten Israels. Auch die EU bleibt bei ihrer Position.

Die Eisbären wollen RB München auch in ihrem zweiten Heimspiel besiegen und die Viertelfinalserie damit am Freitagabend auf 2:2 stellen.

Die Lage in Mosambik, Malawi und Simbabwe wird immer dramatischer. Doch für den Einsatz im Katastrophengebiet stehen bislang nur elf Hubschrauber zur Verfügung.

Er könnte der erste CDU-Ministerpräsident Brandenburgs werden. Indem Ingo Senftleben alles anders macht als seine Vorgänger – und Tabus bricht.

Verdacht der Volksverhetzung: Drei Männer stellen sich nach Rassismus-Vorfall bei Länderspiel
Nach den mutmaßlich rassistischen Äußerungen von Zuschauern während des Länderspiels gegen Serbien haben sich drei Männer bei der Polizei gemeldet.

Deutschland werde seiner Sicherheitsinteressen beim Ausbau des 5G-Netzes weiterhin selbst definieren, sagte der Wirtschaftsminister.

Sie dachte, sie werde sterben: „Game of Thrones“-Star Emilia Clarke berichtet erstmals über schwere Operationen in der Anfangszeit der Serie.

Der Fernbusanbieter und das umstrittene Transportunternehmen haben eine Partnerschaft abgeschlossen. Uber-Wagen könnten bald rund um den ZOB stehen.
Stadtteildialog in Potsdam-West: Potsdams Oberbürgermeister sucht das direkte Gespräch mit den Anwohnern im Kiez. Interessierte kommen in die Haeckelstraße - oder machen es sich auf der Couch gemütlich.
Teilnehmer verbringen 60 Tage in Betten der Forschungsanlage Envihab. Die Auswirkungen der Schwerelosigkeit auf den Körper sollen damit simuliert werden.

Den 70. Jahrestag des Luftbrückenendes feiert Berlin auf dem früheren Zentralflughafen – ohne Rosinenbomber-Landung, aber mit umfangreichem Programm.

Der EU-Austritt Großbritanniens zieht sich bis mindestens zum 12. April. Stimmt das britische Parlament dem Brexit-Vertrag zu, bleibt Zeit bis zum 22. Mai.

Seit sechs Monaten unterhalten Süd- und Nordkorea an der Grenze ein symbolträchtiges Verbindungsbüro. Jetzt zieht Machthaber Kim die Mitarbeiter dort ab.

Jeden Freitag ab 21 Uhr stellen vier Popkritiker/-innen auf Radio Eins die Alben der Woche vor. Mit Lafawndah, Connie Constance, Apparat und Nilüfer Yanya.

Kritiker warnen, es fehle an Räumlichkeiten und Personal. Rot-Rot-Grün bleibt trotzdem dabei: Ab Sommer soll das Mittagessen in Schulen kostenlos sein.

Bei Berlins Handballern ist der Zusammenhalt aus der Hinrunde verloren gegangen. Dem Klub droht die erste titellose Saison seit 2013. Ein Kommentar.

Nach dem knappen Sieg im ersten Halbfinale steht Alba beim zu Hause noch ungeschlagenen BC Andorra vor einer "wahnsinnig unangenehmen" Aufgabe.

Die Musikplattform besinnt sich auf ihre Wurzeln. Künstler können Titel auch direkt bei der Konkurrenz teilen.

Turbine Potsdam II spielt mit Rekordtrainer Thomas Kandler in der 2. Frauenfußball-Bundesliga. Diese wurde reformiert, hat ein Aufstiegsproblem und ist für den Potsdamer Verein kostspielig. Im Ligabetrieb geht es für Turbines erstes und zweites Team gegen die Drittletzten weiter.

Brüssel gewährt London Aufschub, aber May hätte gerne noch mehr Zeit bekommen. Doch dies würde das absolute Chaos für Europa bedeuten. Ein Kommentar.

Alex Honnold erklimmt Felsen ohne Sicherung. „Free Solo“ nennt man das. Die gleichnamige Oscar-prämierte Doku porträtiert den Extremsportler.

Acht Stunden lang parlierte der Präsident mit Intellektuellen. Erreicht das die wütenden Bürger - oder fühlen sie sich nur noch mehr provoziert? Eine Kolumne.

Vor gut einem Jahr wechselte das herausragende Schwimmtalent Johannes Hintze aus Potsdam nach Heidelberg. Auch nach seinem Abgang ist der 19-Jährige noch intensives Thema am Luftschiffhafen. Sein Management dementiert Gerüchte.

400 Anhänger zweier Influencer haben am Donnerstag in Mitte randaliert und sich geprügelt. Seit Wochen tobt zwischen den Männern im Netz ein abstruser Streit.

Die Auszeichnung ehrt den "würdigsten" Schauspieler im deutschsprachigem Raum. Der verstorbene Bruno Ganz trug den Ring 20 Jahre. Er vermachte ihn Harzer.

Dorothee Oberlinger leitet seit diesem Jahr die Musikfestspiele Potsdam-Sanssouci. Sie erzählt, wie sie neue Türen öffnet, junge Leute für die Klassik begeistern möchte und ihre ungezügelten Seiten trotz ihres Hangs zur Ordnung auslebt.

Auf einer Pressekonferenz will Kai Wegner zu seiner Kandidatur für den CDU Landesvorsitz Stellung nehmen. Aus der Parteijugend kommt scharfe Kritik.

Wer als Junge Krebs hatte, bleibt später oft zeugungsunfähig. Jetzt ist es bei Rhesusaffen erstmals gelungen, dieses Problem zu lösen. Der Nachweis heißt Grady.

Reinhard Kaiser-Mühlecker gelingt mit „Enteignung“ ein eleganter Roman über den Niedergang auf dem Land.

Ab Samstag gibt es auf dem Spargelhof in Klaistow den ersten Spargel zu essen und zu kaufen. Offizieller Saisonstart ist aber erst im April.

Texte junger Autoren der UdK Berlin werden in der Reithalle des Hans Otto Theater aufgeführt. Es geht um Religion, Westberlin und irgendwie auch um den Intimbereich.

Im Februar setzte die Uniklinik Heidelberg ihren neuen Krebstest medial in Szene - schon vor dessen wissenschaftlicher Prüfung. Jetzt entschuldigt sie sich.

Der Luisenstädtische Friedhof in Berlin-Kreuzberg war in der NS-Zeit der „Hauptfriedhof der Bewegung“. Ein Hinweis darauf fehlt bis heute. Ein Gastbeitrag.

Mossul war eine Hochburg der Terrormiliz IS. Mittlerweile ist die Stadt befreit. Nun erschüttert ein Unglück auf dem Tigris die Menschen.

Das Planetarium braucht dringend neues Geld. Jetzt soll das Rathaus Hilfsmöglichkeiten prüfen. Bis ein Ergebnis vorliegt, könnte es aber dauern.
Das Haus wurde teilweise umgestaltet und frisch renoviert. Nun öffnet es mit einer Schau zum Handwerk in der Kunst wieder seine Pforten. Ein Rundgang.

Eine Aussage der schwedischen Klimaaktivistin Thunberg zur Atomenergie hat heftige Reaktionen ausgelöst. Dabei zitiert sie nur den Weltklimarat IPCC.