
400 Menschen hatten sich auf dem Alexanderplatz zu einer Schlägerei versammelt. Polizisten sollten in die Menge gezogen werden. Im U-Bahnhof flogen Steine.

400 Menschen hatten sich auf dem Alexanderplatz zu einer Schlägerei versammelt. Polizisten sollten in die Menge gezogen werden. Im U-Bahnhof flogen Steine.
Brandenburgs Richter und Staatsanwälte gelten als überaltert. Viele gehen in den nächsten Jahren in den Ruhestand. Der Bund hilft, neue Juristen einzustellen.

Es ist zweifelhaft, ob der Plan für das Kreativquartier wirklich aufgeht. Vor allem die geplante Mietpreis-Regelung ist problematisch. Ein Kommentar.

Nach einem Jahr Pause kehrt Marius Gersbeck im Test gegen Kiel auf den Platz zurück. Im Sommer könnte er Hertha BSC verlassen - wie auch Jonathan Klinsmann.

US-Präsident Trump hat sich für die Anerkennung von Israels Souveränität über die Golanhöhen ausgesprochen. Aus mehreren Ländern kommt Protest.

Er hat ein Faible für Esel und den Führerschein für Turmdrehkräne. Der gelernte Maurer Ingo Senftleben könnte der erste CDU-Ministerpräsident Brandenburgs werden. Indem er alles anders macht als seine Vorgänger – und Tabus bricht.

Berlins größtes Musiktheater gibt Ausblick auf die kommende Saison. Unter anderem wird Frank Castorf inszenieren.

Die Hauptstadt-CDU steht wieder vor dem Nichts. Für SPD, Linke und Grüne ein Grund zu feiern - für den Parlamentarismus fatal. Ein Kommentar.
Die Bundesländer wollen Anbieter ab 2020 regulieren. Für beliebte Live-Wetten könnte es das Ende bedeuten

Christian Steiof war in der Berliner Polizei fast schon abgeschrieben. Nun kehrt der LKA-Chef zurück ins Amt. Die Polizeiführung beschneidet aber seine Macht.

Carole Cadwalladr zwang Facebook in die Knie, indem sie Verflechtungen zwischen dem Trump-Wahlkampf und Brexit-Kampagne bewies.

Für Brandenburgs Polizei sind die Fälle neu: Gleich zweimal haben Fußballfans jetzt Strafanzeigen erstattet, weil ihnen gefälschte Tickets verkauft wurden.

Eine Vivisektion der Selbstverleugnung: Die „Bekenntnisse einer Maske“ machten Yukio Mishima einst zum literarischen Star. Der Roman ist neu übersetzt worden.

Die Zahl der Hartz-IV-Bezieher aus Bulgarien und Rumänien hat sich verdreifacht. Es zahlen aber auch immer mehr Bürger dieser Länder ins Sozialsystem ein.

Am 22. April 1913 wurde die morgendliche Gnadenfrist zum Patent angemeldet. Für Liegenbleiber ein Segen – für Disziplinierte der reine Graus. Ein Pro und Contra.

Venezuelas Geheimdienst nimmt den Büroleiter des selbst ernannten Interimspräsidenten Guaidó fest. Protest kommt aus den USA und Europa.

Blick in den "Checkpoint" (mit Tagesspiegel-E-Mail-Adresse): Lehrer müssen Mails an Schüler und Eltern von Privat-Accounts verschicken - ist aber verboten.

Sollte eine deutsche Mega-Bank entstehen, dürften einem Medienbericht zufolge wohl 500 Filialen dicht gemacht werden. 30.000 Jobs wären in Gefahr.

Die Berliner Musikerin Kitty Solaris betreibt ein Label und eine Konzertreihe. Sonntag stellt sie ihr neues Album „Cold City“ vor. Ein Treffen.

In Yancheng hat sich eines der schwersten Industrieunglücke Chinas seit Jahren ereignet. Neben zahlreichen Todesopfern gibt es Hunderte Verletzte.

Trotz ungeplanter Millionenüberschüsse: Der neue Nachtragshaushalt bereitet Kämmerer Exner Sorgen.

Ihre Zahl ist in den vergangenen fünf Jahren stark gestiegen: Wie eine Umfrage zeigt, verlangen heute 94 Prozent der Jugendlichen mehr politische Mitsprache.

Das neue Kreativquartier soll von einem Investor errichtet werden. Um günstige Mieten zu gewährleisten, soll dieser höher bauen dürfen als zunächst geplant.

Im Sommer 1989 hat es den letzten großen Auftritt der DDR in Moskau gegeben. Jetzt kommen Teile der Ausstellung nach Potsdam.

Raymond van Barneveld kommt in Berlin zu seinem ersten Sieg im laufenden Turnier. Sein deutscher Herausforderer Max Hopp zeigt sich enttäuscht.

Die EU einigt sich beim Thema Brexit auf einen Wenn-Dann-Beschluss, Hirschhausen verteidigt Schülerdemos. Der Nachrichtenüberblick am Freitagmorgen.

Ein Plus von 9,5 Millionen hat Marzahn-Hellersdorf 2018 erwirtschaftet. Der Bezirk kann damit seine Altschulden vorzeitig ablösen - als letzter in Berlin.

Der frühere Profi erklärt, warum er für den Aufsichtsrat bei 96 kandidiert, 50+1 für sinnvoll hält - und in Opposition zu Klubboss Martin Kind steht.

Ein Land trägt Kopftuch: Mit zwei Schweigeminuten hat Neuseeland der Toten von Christchurch gedacht. Ein Imam erhebt nach dem Massaker schwere Vorwürfe.

Sachsens Ministerpräsident Kretschmer schließt ein schwarz-blaues Bündnis nach der Wahl aus. Doch Abgeordnete der CDU sind wohl nicht abgeneigt.

Wikipedia schaltet sich in agitatorischer Absicht einen Tag ab - und schürt Zweifel an sich selbst. Es lebe die schrankwandfüllende Enzyklopädie. Eine Glosse.

Zwei Flugzeugabstürze binnen sechs Monaten waren zu viel: Indonesiens Fluggesellschaft Garuda will keine Flieger von Typ Boeing 737 Max mehr haben.

Heute werden wir dem Tag entsprechend einen besonderen Cocktail schlürfen, Müll entsorgen, dem Oberbürgermeister unsere Probleme erzählen, mit unseren Lieblingskickern fiebern und geheimnisvolle Puppen bestaunen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster