
Es gibt keine generelle Vertraulichkeit für Gespräche mit Politikern, hat das Oberverwaltungsgericht entschieden. Dennoch bleiben manche Inhalte geheim.

Es gibt keine generelle Vertraulichkeit für Gespräche mit Politikern, hat das Oberverwaltungsgericht entschieden. Dennoch bleiben manche Inhalte geheim.

„Streitbarer und engagierter Verteidiger eines unabhängigen, aufklärerischen Journalismus“: Michael Jürgs erhält für sein Lebenswerk den Theodor-Wolff-Preis.

Die kalifornische Songwriterin Jessica Pratt spielte ein kurzes Set im ausverkauften Heimathafen Neukölln.

Der Waffenhersteller Sig Sauer soll 36.000 Pistolen ohne Genehmigung über die USA nach Kolumbien exportiert haben.

Die britische Regierungschefin sucht im Bexit-Chaos Hilfe beim vielgeschmähten Labour-Chef Jeremy Corbyn. Das wertet den zum Staatsmann auf. Ein Porträt.

Zukunft gesichert? Ex-Chef Reinhard Grindel hat ein Rückkehrrecht zu seinem früherem Arbeitgeber ZDF. Gilt auch für Regierungssprecher Steffen Seibert

Die Idee einer „Allianz der Multilateralisten“ hatte Außenminister Maas bereits im vergangenen Juli. Jetzt nimmt sie langsam Gestalt an.

Der DFB braucht einen echten Reformer an der Spitze. Oder sogar eine Reformerin? Ein Überblick über mögliche Kandidaten auf die Nachfolge von Reinhard Grindel.

So viel kam noch nie zusammen: 425.000 Euro gaben Leserinnen und Leser für die Tagesspiegel-Aktion "Menschen helfen!". Bei der Spendengala dankte der Senat.

Immer schicker, immer digitaler: Fürs Gelände ist der neue Range Rover Evoque eigentlich fast zu schade.

Seit Jahren steigt die Zahl der Straftaten mit Messern in Berlin. Im vergangenen Jahrwaren es 2795 – ein Höchstwert.

Das „Holocaust-Mahnmal“ in Bornhagen und sein juristisches Nachspiel: Wegen der angekündigten Beobachtung von Björn Höcke ist das ZPS im Visier der Justiz.

Die "Bild"-Zeitung hatte 2015 einen "Facebook"-Pranger für Hater aufgestellt. Dagegen hatte eine Nutzerin erfolgreich geklagt. Das Urteil hat Bestand

Weimar vergeht nicht: Jetzt hat Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier zu einem Abend geladen, der der Kunst und Kultur jener kurzen, aber so bedeutsamen Epoche gewidmet war.

Nach "Gomorrha": Mit „Il Cacciatore“ schickt nun die Telekom eine Cosa-Nostra-Serie ins Streaming-Rennen.
Am Hauptbahnhof Potsdam ist es am Dienstagabend zu einer handfesten Auseinandersetzung zwischen einem Mann und mehreren Frauen gekommen.

Der EU-Kommissionspräsident ist für eine Verschiebung auf den 22. Mai, falls das Unterhaus dem Deal doch zustimmt. May trifft Corbyn noch am Mittwoch.

Neubau-Projekte werden verzögert, der Mietendeckel sorgt nicht für soziale Gerechtigkeit: Deutsche-Wohnen-Chef Michael Zahn über Fehler der Berliner Politik.

"Die Mannschaft hat es nicht verbockt", sagt Trainer Pal Dardai drei Tage nach dem 0:5 bei RB Leipzig. Trotzdem hofft er auf eine eindeutige Reaktion.

Der Vizekanzler Heinz-Christian Strache verwies auf das Versammlungs- und Demonstrationsrecht. Allerdings dürften Identitäre keine Parteifunktionen übernehmen.
Die S-Bahn befördert ein Fünftel mehr Passagiere als vor wenigen Jahren – die Anzahl von Zügen stieg nur um zwölf Prozent. Pünktlicher sind die Bahnen trotzdem.

Sie hat die Primatenforschung auf den Kopf gestellt – ohne akademische Ausbildung. Jetzt feiert Jane Goodall ihren 85. Geburtstag.

Eine großangelegte Blitzer-Aktion läuft seit dem Morgen in zehn deutschen Bundesländern. Auch auf Brandenburgs Straßen ist Vorsicht geboten.

Bei der Versteigerung für den 5G-Mobilfunkstandard wird aktuell nur noch für einen Frequenzblock geboten, heißt es aus der Bundesnetzagentur.

Der Neubau in Berlins historischer Mitte soll wieder 45 Meter breit werden - die autokritische Verkehrssenatorin sieht das nicht als "autogerecht" an.

Berlins Erstligist will ein Fußballstadion bauen. Nach der Absage für den Olympiapark kursieren neue Standort-Ideen, andere sind vom Tisch. Ein Überblick.
Bei der 26. Tagesspiegel Spendenaktion „Menschen helfen“ nahmen Vertreterinnen und Vertreter von 63 sozialen Projekten den Erlös der Weihnachts-Spendenaktion des Tagesspiegels entgegen.

Hertha BSC will das neue Stadion dem Vernehmen nach trotz der Absage der Stadt im Olympiapark bauen. Ein neuer Ausweichstandort für Hausbewohner soll kursieren.
Die Beschwerden gegen die Entscheidungen des Kreiswahlausschusses sind unzulässig. Doch noch sind nicht alle juristischen Mittel ausgeschöpft.

Österreichs Regierung hat eine nationale Digitalsteuer beschlossen. Sie gilt für Internet-Konzerne ab einem weltweiten Jahresumsatz von 750 Millionen Euro.

Hat sich Michael Grubert persönliche Vorteile verschafft, indem er seinen Dienstwagen privat nutzte? Das findet jedenfalls die CDU. Und auch das Innenministerium hat sich jetzt geäußert.

Bei Jammboxx nehmen Jugendliche Am Stern eigene Songs auf. Das trägt auch zur sozialen Integration in Potsdam bei.

Mitarbeiter des Ordnungsamtes forderten eine Frau und ihre Begleiter auf einem Marzahner Spielplatz auf, ihren Hund anzuleinen. Dann wurden sie geschlagen.

262 zivilgesellschaftliche Organisationen fordern in einem offenen Brief an Angela Merkel die offensive Unterstützung der Seenotrettung im Mittelmeer.

Ingo Senftleben möchte nach der Landtagswahl im September erster CDU-Ministerpräsident Brandenburgs werden. Punkten möchte die Union vor allem mit Familien- und Sicherheitspolitik.

Am Donnerstag beginnt die Eishockey-WM der Frauen. Das deutsche Team hofft auf einen ähnlichen Coup wie vor zwei Jahren. Doch das wird schwer.

Trotz Kostenexplosion: Eine Mehrheit in der Stadtpolitik will den Bau der Sportanlage am Lerchensteig in Nedlitz nicht abbrechen.

Venezuelas Interimspräsident Juan Guaidó hat Otto Gebauer als Botschafter nach Deutschland geschickt. Doch das Auswärtige Amt akzeptiert ihn nicht.

Die akuten Folgen sexuellen Missbrauchs für die betroffenen Kinder sind schlimm. Langfristig ist oft bis zu einem gewissen Grad Hilfe möglich.

Die EU-Kommission sieht Richter politischer Einflussnahme ausgesetzt und geht gegen ein polnisches Gesetz von 2017 vor.

Ein 17-Jähriger soll einen Amoklauf an einer Flensburger Berufsschule angekündigt und Menschen bedroht haben. Ermittler nahmen ihn vor Unterrichtsbeginn fest.

Am heutigen Mittwoch werden die Stadtverordneten voraussichtlich für den Erhalt des Minsk als DDR-Museum stimmen. Vorab gab es viel Zustimmung für die Pläne, aber auch kritische Stimmen.

Nachdem am Dienstagabend eine Regionalbahn im Norden Berlins entgleist ist, verkehrt die S1 bis zum Nachmittag nicht zwischen Birkenwerder und Oranienburg.

Seit 1991 erhebt Schweden eine Steuer auf den Ausstoß von Kohlendioxid. Und die Bürger machen mit.
Gerade erst wurde eine Machbarkeitsstudie für ein neues Kreativquartier veröffentlicht, da fordern Potsdams Linke bereits eine neue. Ein Großteil des Rechenzentrums soll erhalten bleiben.
Sind die Bürgerdialoge des brandenburgischen Ministerpräsidenten Dietmar Woidke Wahlwerbung für seine Partei? Ja, sagt die CDU und fordert einen Stopp. Die rot-rote Regierung widerspricht und erklärt den Hintergrund.

2020 soll eine Pilotanlage im schwedischen Luleå als erste weltweit CO2-frei produzieren.

Die Linke in Potsdam wollen die maximale Entwicklung im Kirchsteigfeld zulassen, die Sozialdemokraten treten dagegen auf die Bremse.
öffnet in neuem Tab oder Fenster