
Vereinzelte mutige Beamte nutzten ihre Spielräume und retteten Leben
Vereinzelte mutige Beamte nutzten ihre Spielräume und retteten Leben
Immer neue Irritationen: Jetzt heißt es, die Piloten der 737 Max hielten sich an den Notfallplan - und aktivierten dann doch das automatische Trimmsystem.
Ab dem nächsten Jahr soll man mit Potsdams bekanntestem Foto-Motiv auch bezahlen können: Dann wird eine Zwei-Euro-Münze mit Schloss Sanssouci ausgegeben.
Besatzung und Terror: Das Beispiel Ukraine
Youtube hat laut Medienbericht jahrelang die Bitten von Mitarbeitern ignoriert, Videos mit extremistischen Inhalten oder Verschwörungstheorien zu entfernen.
In wenigen Wochen findet die Kommunalwahl statt. In Michendorf haben die Grünen jetzt ihre Kandidatenliste veröffentlicht.
Jetzt steht es fest: Der AfD-Kandidat für den Brandenburger Landeswahlausschuss wurde abgelehnt. Grund ist seine große Nähe zur rechtsextremistischen "Identitären Bewegung".
Beamte unterm Hakenkreuz - Das Reichsarbeitsministerium spielte im Nationalsozialismus eine bedeutende Rolle bei der Zwangsrekrutierung von Arbeitern
Innenminister Seehofer argumentiert zur Kriminalstatistik mit der gefühlten Unsicherheit der Bürger. Das ist ziemlich perfide. Ein Kommentar.
Die britische Regierungschefin Theresa May geht beim Brexit auf die Labour-Partei zu. Damit zeigt sie Vernunft – spät, aber nicht zu spät. Ein Kommentar.
Viele schwedische Modemarken gehen pragmatisch an Nachhaltigkeit heran.
Familienministerin Giffey steht für ihre Doktorarbeit unter Plagiatsverdacht. Ein Ex-Professor der FU Berlin rät ihr in der "SZ" zu Amts - und Titelverzicht.
Der Journalist Horst Schüler war vom Sowjet-Geheimdienst in der Potsdamer Lindenstraße inhaftiert worden. Jetzt ist er im Alter von 94 Jahren gestorben.
„Welt im Umbruch“: Eine Ausstellung im Hamburger Bucerius Kunst Forum vergleicht neusachliche Malerei und Fotografie der 20er Jahre.
Düren setzt in dem vorentscheidenden Play-off-Duell gegen die BR Volleys am Mittwoch auf den 37 Jahre alten Berliner Björn Andrae.
Der DFB sucht mal wieder einen neuen Präsidenten. Wer es werden könnte, ist völlig offen. Doch es gibt noch weitere Fragen nach dem Aus von Reinhard Grindel.
Von den Anfängen in Ostpreußen bis zum Finale im Mauerstadt-Berlin: Carsten Krohn dokumentiert das formenreiche Werk des Architekten Hans Scharoun.
Politiker und Prominente erhalten seit Wochen E-Mails mutmaßlich Rechtsextremer. Jetzt bekannten sich Täter zur Bombendrohung in einem Regionalexpress.
Zum Schmunzeln: Am 1. April lässt Peter P. Pachtl die Berliner Symphoniker komische Kompositionen von Ludwig Thuille und Peter Cornelius spielen.
Der Kandidat für den CDU-Landesvorsitz will Frauen in der Partei stärken. Eine Quote lehnt er jedoch ab, ein Parité-Gesetz hält er für rechtlich schwierig.
Statt eines neuen Autos hat sich unser Kolumnist zwei E-Bikes zugelegt. Die sind in Berlin aber akut diebstahlgefährdet. Was tun?
Dieter Hecking muss Borussia Mönchengladbach nach der Saison verlassen. Das kommt überraschend, ist aber eine verständliche Entscheidung. Eine Analyse.
"Der König ist tot!", twittert Ulli Zelle. Große Güte, wird Berlins berühmtester Fernsehmann etwa Rentner?
Die Nato steckt in der schwersten Krise seit der Gründung des Verteidigungsbündnisses 1949. Warum ist das so? Warum gilt Deutschland als unzuverlässig?
Ausstellen ohne Werk: Der Brite Jonathan Monk betritt im Neuköllner Kindl Zentrum für zeitgenössische Kunst Neuland. Er tapeziert seine Retrospektive.
Freiräume zum Üben für talentierte Kinder, angemessene Bezahlung für Amateurmusiker. Was der Landesmusikrat Berlin politisch fordert.
Er wollte mehr Transparenz. Nun ist er "fassungslos" über den Fehler, der ihm unterlief. Zum Verhängnis wird Reinhard Grindel nicht nur eine Armbanduhr.
Fast ein Vermächtnis: Jean-Luc Godards Essayfilm „Bildbuch“ ist ein Feuerwerk der Fertigteile, das Krieg, Hass und Gewalt beschwört.
6400 Baustellen gibt es nach Angaben der Bahn in diesem Jahr in Berlin und Brandenburg. Heute erklärt das Unternehmen, wo Fahrgäste demnächst Geduld brauchen.
Die Ost-Ministerpräsidenten treffen sich mit der Kanzlerin. Es geht vor allem ums Geld.
In vielen Regionen in Ostdeutschland ist eine gute Mobilfunkverbindung rar. Brandenburgs Ministerpräsident Woidke fordert einen ambitionierten Ausbau.
"Die AfD spaltet, grenzt aus und hetzt": Zwölf junge Abgeordneten in der SPD erklären, wieso sie keine Bundestagsvizepräsidentin der AfD akzeptieren wollen.
Premierministerin May will mit Corbyn nach einen Brexit-Kompromiss suchen. Oppositions-Chef zeigte sich offen für Verhandlungen.
Die kleine Eisbärin im Tierpark begeistert unsere Kolumnistin – anders als eine Studie, die zeigt, dass beim Thema Inklusion noch viel Nachholbedarf besteht.
Ganze 16 Stunden am Tag nichts essen? Redakteur Jan Kixmüller hat den Selbstversuch gemacht und mit der Potsdamer Diabetologin Annette Schürmann über seine Erfahrungen gesprochen.
Der Halbmarathon wächst und wächst. Am Sonntag müssen die Organisatoren auf allerlei Unwägbarkeiten vorbereitet sein.
Wurde in Berlin das kostenlose Schulessen übereilt eingeführt? Der Grundschulverband warnt mit einem offenen Brief vor negativen Folgen.
Die Betreiber der Markthalle Neun haben Anwohner und Kritiker zum öffentlichen Gespräch geladen. Ihre Anliegen wollten sie aber nur sammeln - nicht beantworten.
Seit Jahrzehnten steht die Hakeburg in Kleinmachnow leer und verfällt zusehends. Nun soll sie saniert werden. Geplant sind dort 27 Eigentumswohnungen zu Luxuspreisen.
Strukturen von vor 100 Jahren verhindern die Entwicklung und Umsetzung nachhaltiger Leitbilder für die Stadt von morgen. Ein Gastbeitrag.
Mariana Harder-Kühnel stellt sich ein drittes Mal als Bundestagsvizepräsidentin zur Wahl. Auch im News-Überblick: Wer zahlt die Integration der Flüchtlinge?
Große und kleine Themen in unseren Bezirksnewslettern, mittwochs immer aus Mitte, Neukölln und Reinickendorf. Hier eine Übersicht der Schlagzeilen.
Weil der Senat Berlins größtem Fußballclub einen Neubau verwehrt, sucht der Verein eine neue Heimat. Das Nachbarbundesland lockt mit freien Flächen.
Der Facebook-Chef gab sich bei seinem Besuch in Berlin als besorgter Datenschützer, doch die Politik traut ihm nicht. Es herrscht ein neuer Umgangston.
Treuenbrietzens freiwillige Feuerwehr kämpfte tagelang gegen Flammen, Rauch und explodierende Weltkriegsmunition. Über einen dramatischen Einsatz mit Folgen.
Eine Wohnungsbaugenossenschaft kippt die Pläne von Hertha BSC, ein neues Stadion im Olympiapark zu bauen. Was das für den Verein bedeutet – heute im Podcast.
Von Deutschlands Verhalten in der Nato hängt viel ab. Die Bundesregierung darf nicht nur auf Europa setzen, denn das würde die EU spalten. Ein Kommentar.
Heute empfehlen wir die größte Ausbildungs- und Jobmesse für Brandenburg in der Schiffbauergasse. Stattfinden wird heute auch wieder eine Stadtverordnetenversammlung - dieses Mal "nur" in der XL-Variante.
öffnet in neuem Tab oder Fenster