
Gewerbetreibende finden kaum noch Räume. Die Mittelstandsvereinigung der CDU bringt den einstigen Flughafen Tempelhof ins Spiel. Findet sie Unterstützer?
Gewerbetreibende finden kaum noch Räume. Die Mittelstandsvereinigung der CDU bringt den einstigen Flughafen Tempelhof ins Spiel. Findet sie Unterstützer?
Was hat Alexander von Humboldt in seinen Kosmos-Vorlesungen gesagt? Henriette Kohlrausch hat es aufgeschrieben.
Überraschende Wendung: Nach anderthalb Jahren wurde Kirill Serebrennikow aus dem Hausarrest entlassen. Er darf Moskau aber nicht unerlaubt verlassen.
Laut einer aktuellen Untersuchung könnte sich die Zahl der heißen Tage in der Region mehr als verfünffachen. Am stärksten betroffen wären Berlin und Cottbus.
Alles neu in der Heinrich-Mann-Allee: Die Planungen des Rathauses für die Straße beunruhigen die Anwohner. Sie fürchten unter anderem Dauerstau.
Hier wuchs der Naturforscher auf: Reinickendorf präsentiert ein eigenes Humboldt-Programm.
Es begann mit Coca-Cola für 79 Cent, inzwischen befinden sich Supermärkte, Discounter und Drogerien in einem beispiellosen Preiskampf. Gewinner ist der Kunde.
In Deutschland wurden im Januar über 27.000 Baugenehmigungen für Wohnungen erteilt. Doch das Groko-Ziel, rund 1,5 Millionen Wohnungen zu bauen, ist weiter fern.
Seit Jahrzehnten betreibt Hans-Jürgen Arnsmann seine Werkstatt in Friedenau. Dann droht ihm der Wegzug durch Verdrängung. Doch nun gibt es eine Lösung.
Tabu in einer Welt des Fortschritts: Der Publizist und Historiker Wolfgang Schivelbusch untersucht die mehr oder weniger hohe Kunst des Rückzugs.
Im vergangenen Jahr wurden in Potsdam deutlich weniger Neubauten genehmigt. Der Markt könnte künftig deshalb noch knapper werden.
Die Rennbahn Hoppegarten ist bei bestem Wetter in die Saison gestartet. Dabei gab es größtenteils Favoritensiege.
Braucht der BER ein neues Gebäude für Staatsgäste? Oder reicht ein bestehendes Terminal? Bund und Länder sind uneins. Jetzt wird ein weiterer Vorschlag publik.
Berlins Innensenator Andreas Geisel (SPD) gibt Ausländern immer häufiger Aufenthaltserlaubnisse - mit Auflagen. Der FDP-Politiker Marcel Luthe äußert Zweifel.
Die Diskussion über Enteignungen erreicht die Bundespolitik. Grünen-Chef Habeck und SPD-Vize Stegner sind bedingt dafür. Von der CSU kommt Widerspruch.
Die Basketballer des USV Potsdam sind erstmalig Meister der 2. Regionalliga, doch aufsteigen wollen sie noch nicht. Und zudem spüren sie Konkurrenz in der eigenen Stadt. Derweil hat der RSV Eintracht 1949 eine Liga über dem USV auch den Titel geholt.
Die ersten Wettkampfmeter der Saison 2019 liegen hinter den Potsdamer Kanuten. Bei der nationalen Sichtung überzeugten vor allem die beiden Kajak-Aushängeschilder. Canadier-Olympiasieger Brendel musste sich überraschend einem 22-Jährigen geschlagen geben.
Alle sind genervt, wenn das Stichwort "Brexit" fällt. Fast alle, denn der Talk bei "Anne Will" zeigte, dass sich eine weitere Debatte lohnt.
In drei Fällen soll ein Rechtsanwalt aus Potsdam Versicherungen betrogen haben. Das Gericht attestierte ihm eine „besonders gesteigerte kriminelle Energie“. Jetzt drohen ihm berufliche Konsequenzen.
Verkehrsforscherin Barbara Lenz spricht über CO2 Einsparung, Mobilitäts-Apps, Fortbewegung im Alltag – und warum Radler und Fußgänger mehr Raum brauchen.
Im vergangenen Dezember hatte der Linken-Abgeordnete unter Alkoholeinfluss mit seinem Mercedes eine Laterne gerammt. Jetzt gibt er seinen Führerschein ab.
In der Regierungsmannschaft von Donald Trump gibt es den nächsten Abgang. Die für Grenzpolitik zuständige Ministerin Nielsen räumt ihren Posten.
Gesellschaftsspiel für alle ab zehn: Die Performance „Unterscheidet euch!“ von Turbo Pascal im Theater an der Parkaue.
Vor 2500 Tagen platzte die Eröffnung des neuen Hauptstadt-Airports. Nun wird auch der BER-Start im Oktober 2020 unwahrscheinlich.
Montag beginnen große Bauarbeiten bei der S-Bahn. 100.000 Fahrgäste sind betroffen von der Unterbrechung des Rings.
Bei den Kommunalwahlen könnte es in Brandenburg einen Rechtsruck geben, meinen Experten. Die Wahlen im Mai gelten als Stimmungstest für die Landtagswahl.
Der Kampf zwischen „Fridays for Future“ gegen „Freie Fahrt für freie Bürger“ hilft nicht. Für die Verkehrswende braucht es Politik und Industrie. Ein Kommentar.
Von Borussia zu Borussia: Dortmund ist auf der Suche nach einem Nachfolger für Christian Pulisic offenbar fündig geworden.
Bis zu 600 Millionen Euro will der Technologiekonzern in ein neues Quartier investieren. Der Senat will das Projekt mit wohlwollender Förderpolitik begleiten.
Das 17-stöckige Mercure-Hotel in der Potsdamer Mitte wurde in den vergangenen Monaten grundlegend saniert. Die PNN haben sich vor Kurzem dort umgesehen – und den Hoteldirektor gefragt, was zum 50. Jubiläum passiert.
Weil Grünenchef Habeck Enteignungen für denkbar hält, bezichtigt ihn Lindner "altlinken Denkens". Weitere News im Nachrichtenüberblick am Montagmorgen.
Unser Kolumnist sucht verzweifelt nach Antworten für die Misere von Hertha. Jetzt soll eine "Kopfkrankheit" schuld sein. So richtig schlau wird er daraus nicht.
China nutze die Lähmung der EU, um in Lücken vorzustoßen, sagt EU-Kommissar Oettinger. Chinas Ministerpräsident bestreitet, sein Land wolle Europa spalten.
Auf Zehntausenden Behördenrechnern in Berlin läuft ein altes Betriebssystem. Bald endet der Support - und das Update klappt nicht recht.
Seit Montagmorgen ist die Ringbahn zwischen Schönhauser Allee und Greifswalder Straße gesperrt. So kommen Sie trotzdem ans Ziel. Ein Podcast
Eigentlich hatten Oberlinhaus und Stadt schon im vergangenen September den Baubeginn für ein neues Hortgebäude in Eiche gefeiert. Doch passiert ist seither nichts. Selbst die Baugenehmigung fehlt noch. Oberlinhaus: Einrichtung soll Frühjahr 2020 öffnen.
Die Demokraten verlangen Einsicht in die Steuererklärungen des US-Präsidenten. Trumps Stabschef weist das Ansinnen als "politischen Angriff" zurück.
Heute gibt es "Stau in der Innenstadt 2.0". Zudem erwarten wir die aktualisierten Pläne für die Bebauung des RAW-Geländes.
öffnet in neuem Tab oder Fenster