
Jetzt hat es doch geklappt. Sieben mal haben sich Panda-Dame Meng Meng und Männchen Jiao Qing getroffen. Um ganz sicher zu gehen, hat der Zoo aber nachgeholfen.
Jetzt hat es doch geklappt. Sieben mal haben sich Panda-Dame Meng Meng und Männchen Jiao Qing getroffen. Um ganz sicher zu gehen, hat der Zoo aber nachgeholfen.
Die EU hat Ethikrichtlinien für den Umgang mit Künstlicher Intelligenz erarbeiten lassen. Und hat dabei versagt, wie ein Kommissionsmitglied sagt.
Kriminelle Vereinigung? Der Verdacht gegen das ZPS ist vom Tisch. Der ermittelnde und mutmaßlich AfD-nahe Geraer Staatsanwalt bekommt neue Aufgaben.
Die Türkei will Tagesspiegel-Korrespondent Seibert nun doch eine Arbeitserlaubnis erteilen. Vier Wochen nach seiner Ausreise ist er wieder in Istanbul.
On Tuesday, the EU has published ethics guidelines for artificial intelligence. A member of the expert group that drew up the paper says: This is a case of ethical white-washing.
Ein Mann ging über Bord eines Fahrgastschiffs auf dem Weißen See. Potsdamer Rettungskräfte suchten stundenlang nach ihm. Sie konnten ihn nur noch tot bergen.
Ein Potsdamer vergiftete das Kleinkind seiner Freundin und wurde vom Landgericht zu lebenslanger Haft verurteilt. Das bestätigte nun auch der Bundesgerichtshof.
Eine CO2-Steuer und keine Subventionen für fossile Energieträger mehr. Das und mehr erwartet die Initiative „Fridays for Future“ von der Politik.
Der Streit um die Grundsteuerreform spitzt sich zu. CSU und Teile der CDU wollen mehr Eigenständigkeit für die Länder. Kommt Olaf Scholz dem nach?
Die Ringbahn ist für mindestens sechs Wochen unterbrochen. Schon am ersten Morgen reichte der Schienenersatzverkehr nicht aus.
Für die Rettung eines verletzten Waschbären musste die Stadtbahn am Montagmittag kurzzeitig unterbrochen werden. Zu Wildtierbegegnungen kommt es immer wieder.
Der US-Sender Discovery hat Arbeiten in einer ägyptischen Grabstätte live übertragen. Zu sehen war die Entdeckung einer 2000 Jahre alten Mumie.
Weil ein 35-Jähriger keine gültige Fahrkarte dabei hatte, schlug er eine Kontrolleurin auf den Arm. Die Polizei fand Drogen bei ihm und nahm ihn vorübergehend fest.
Ein neun Jahre altes Kind hatte in einem Supermarkt in Neuseddin nicht genug Geld dabei, um sich Süßigkeiten zu kaufen. Ein fremder Mann wollte das ausnutzen.
Klaus Hoffmann holt Weggefährten wie Erika Pluhar und Konstantin Wecker zum Sängertreffen.
Sie stehen für verschiedene feministische Generationen und treffen erstmals aufeinander. Ein Streitgespräch zwischen Alice Schwarzer und Margarete Stokowski.
Ein 43-Jähriger soll seine Partnerin in Spandau lebensbedrohlich am Hals verletzt haben. Am Nachmittag soll über einen Haftbefehl entschieden werden.
Als die giftige Mangrovennatter ihn biss, trank er ein Bier – und bediente weiter. Norbert Zajac verkauft Hühner, Schlange, Kaimane - und Welpen.
Das Wohl von Albas Eurocup-Finalgegner Valencia hängt an einem der reichsten Menschen Spaniens. Er sponsert auch die Anreise der Fans nach Berlin.
Nach der Kommunalwahl in Ankara werden die Stimmen nicht neu ausgezählt, so wie es die Regierungspartei gefordert hatte. Der Bürgermeister trat nun sein Amt an.
Ein formaler Text zu Libyen ist im UN-Sicherheitsrat gescheitert. US-Außenminister Pompeo fordert einen sofortigen Stopp von Haftars Militäroffensive.
Bei einem Zusammenstoß mit einem Jugendlichen ist ein zehnjähriger Radfahrer schwer verletzt worden. Die Polizei sucht nun nach Zeugen.
Die Luftqualität in der Londoner City soll besser werden. Dafür werden Autofahrer jetzt noch stärker zur Kasse gebeten.
Merkwürdig still ist es geworden in London, niemand schreit. Und das obwohl am Freitag das Brexit-Datum ist – oder wie manche meinen, der Tag der Apokalypse.
Um seine Richter zu entlasten, schuf Dirk Behrendt sechs neue Strafkammern. Einige von ihnen existieren allerdings lediglich auf dem Papier.
Mindestens 100 neue Ferienhäuschen sollen auf dem Gelände des Freizeit-Resorts Tropical Islands entstehen. Dann wäre Platz für mehr als 2000 Gäste.
Die britische Premierministerin Theresa May sucht weiter nach einer Lösung. Nun will sie Merkel und Macron besuchen, um über den Brexit-Aufschub zu sprechen.
Am Sonnabend startete die Unterschriftensammlung für das Volksbegehren "Deutsche Wohnen & Co. enteignen". Die ersten Hürde dürfte die Initiative bald schaffen.
Wirtschaftsminister Altmaier will den Aufbau einer Batteriezellenproduktion aus Steuermitteln fördern. Der Bedarf ist groß – und die Asiaten haben Vorsprung.
„Beim Blackout um eine Pause bitten“: Mareike Oevermann, Psychologin an der TU Berlin, erklärt, woher Prüfungsangst kommt und wie man ihr begegnen kann.
Ab 2030 sollen nur noch abgasfreie Autos neu zugelassen werden, fordert Grünen-Fraktionschef Anton Hofreiter. Es brauche einen gesetzlich festgelegten Ausstieg.
Der Unternehmer Hamid Djadda will Mietenspekulation verhindern. Eine Stiftung soll dabei konkrete Lösungen umsetzen und Häuser aufkaufen.
Eine 17-Jährige alarmierte die Polizei, weil am S-Bahnhof Babelsberg mehrere Gegenstände beschmiert wurden. Anschließend schnappten Polizisten die beiden Täter in Wannsee.
Fortsetzung der Adelschronik: In ihrem Roman „Die Unerwünschte“ zieht Elisabeth Plessen alle Register des dichterischen Schimpfens.
Leon Draisaitl ist einer der besten Eishockey-Spieler der Welt, zögert aber mit seiner WM-Zusage. Ein Star wie er darf jedoch nicht fehlen. Ein Kommentar.
Kokain, Marihuana und die Kaudroge Khat – aber nicht nur Drogen werden per Post verschickt. Der Blick der Zöllner liegt auch auf Produktpiraterie.
Erbbaurecht soll Bodenspekulation verhindern. Doch in Neukölln sollen Grundstücke verkauft - oder zu exorbitant erhöhten Preisen gepachtet werden.
Die Bundesregierung sollte wirtschaftliche Maßnahmen gegen Brunei ergreifen, dem Sultan das Verdienstkreuz aberkannt werden: Das fordert der Grüne Sven Lehmann.
Die Woche fängt gut an: Immer montags erscheinen unsere Leute-Newsletter aus Treptow-Köpenick und Lichtenberg. Hier einige Themen.
Mit einer ungewöhnlichen Aktion wirbt das Land Brandenburg jetzt um Zuzügler: mit einem Probewohnen in besonderem Ambiente.
In der Debatte um die Antriebstechnologie der Zukunft werde zu sehr über die Hardware diskutiert, beklagt Andreas Scheuer. Es gehe aber nicht um Verbote.
Wie gelingt die Wende zu mehr Nachhaltigkeit? Henning Kagermann, Leiter der Nationalen Platform sagt: Elektromobilität hilft nicht überall.
Elektroroller sollen einen Beitrag zur Verkehrswende leisten, hofft die Politik. Doch schaffen sie sogar neue Gefahren?
Wut, Widerstand und Witz: Constanza Macras' schrill-satirisches Stück „Der Palast“ an der Volksbühne thematisiert den Wandel Berlins zur Global City.
Rustikal geht es zu in der Kreuzberger Speisewirtschaft "Kumpel und Keule", die Sitzbänke sind etwas hart. Dafür ist das Fleisch von bester Herkunft.
Schöne Bücher: Andrea Wulf wagt sich in die Welt der Bilder, die Friedenauer Presse bringt Humboldts Tierleben heraus.
Der 66-Jährige bleibt Parteivorsitzender der Brandenburger FDP. Bei der Landtagswahl wollen die Liberalen acht Prozent der Stimmen gewinnen.
Für Studierende fast aller Fachbereiche ist es selbstverständlich, eine Zeit lang ins Ausland zu gehen. Künftige Lehrer entscheiden sich selten dafür. Ein Förderprogramm soll das ändern.
öffnet in neuem Tab oder Fenster