
Innerhalb der Grünen gibt es neuen Streit: Parteichef Habeck ist für Enteignungen von Wohnungen als letztes Mittel. Parteifreund Kretschmann nennt das "Unsinn".
Innerhalb der Grünen gibt es neuen Streit: Parteichef Habeck ist für Enteignungen von Wohnungen als letztes Mittel. Parteifreund Kretschmann nennt das "Unsinn".
Sie ist eine enge Vertraute von Bildungssenatorin Sandra Scheeres (SPD). Beate Stoffers will als Staatssekretärin die Schulqualität verbessern. Ein Porträt.
Die Oppositionspartei hat die Kommunalwahl in Istanbul gewonnen. Das will die Regierungspartei nicht akzeptieren. Nun schauen alle auf die Wahlbehörde.
Mit einem Werkzeug hat der Ex-Freund einer 27-Jährigen deren neuen Lebensgefährten angegriffen.
Es war eine Leistung von Manager Heldt, zwei Jahre bei Hannover 96 durchzuhalten. Letztlich ist er auch an Martin Kind gescheitert. Ein Kommentar.
Die Fraunhofer-Gesellschaft überprüft ihre Forschungsprojekte mit Huawei. Einige große deutsche Universitäten dagegen sehen dazu keinen Anlass.
Am Montag war Hanns-Josef Ortheil im Potsdamer Palais Lichtenau zu Gast. Thema war sein jüngster Roman.
Peter Dabrock ist Vorsitzender des Deutschen Ethikrates – und Leiter eines Beraterkreises für Facebook. Wie eng darf die Beziehung sein?
Große Sportevents laufen nicht mehr im Free-TV. Beeinflusst das die Fankultur unter Jugendlichen? Unser Schülerreporter hat eine klare Meinung.
Was tun gegen die Erderwärmung? Die Koalition hat das Thema lange vernachlässigt, nun scheint das schwarz-rote Regierungsbündnis zum Handeln entschlossen.
Die Zeitschriftenbranche könnte zuversichtlich nach vorn blicken. Es gibt immer neue gedruckte Hefte und im Digitalen wachsen die Erlöse. Doch es gibt auch Grund zur Sorge.
FU-Professor Peter Grottian unterstützt das Volksbegehren Enteignung: Er will den Ruf von Investoren schädigen - und fordert ein Mietergremium beim Regierenden.
Der Fahrradklimatest 2018 des ADFC zeigt: Der Radfahrer-Frust in Deutschland wächst. Berlin liegt im Städteranking noch immer weit hinten, verbessert sich aber.
Die Bundesregierung steckt Milliarden Euro in die Technologieförderung. Digital-Verbände wollen davon profitieren.
Die Fähigkeit von Schülern, leserlich mit der Hand zu schreiben, verschlechtert sich, zeigt eine Lehrer-Umfrage. Mitschuld sei die digitale Kommunikation.
Bald sollen Kinder auf der Ruhlsdorfer Straße in Richtung Grundschule am Röthepfuhl auf einem Fahrradschutzstreifen fahren. Deshalb gibt es nun Kritik.
Als designierter DFB-Präsident hat Reinhard Grindel die Gründung einer Ethik-Kommission gefordert. Nun prüft das Gremium Vorwürfe gegen Grindel.
Die Erderwärmung zeigt sich deutlich in den Alpen: Laut einer Prognose könnten die Gletscher bald verschwinden – es sei denn, die Klimaziele werden erreicht.
Ein EU-Sondergipfel entscheidet, ob den Briten noch einmal Aufschub gewährt wird. Zuvor spricht May mit Merkel und Macron über die Zusatzfrist.
Bei der Trennung der Briten von der EU holpert es, aber bei echten Ehepaaren soll das anders sein: Das Scheidungsrecht wird reformiert und vereinfacht.
Der brandenburgische Landtag ist für die Masernimpflicht: CDU, SPD und Linke bringen eine Bundesratsinitiative auf den Weg.
Glas und Splitter flogen in die Klassenzimmer. Eine Explosion in Sanaa tötete 14 Schulkinder. Weitere kämpfen im Krankenhaus um ihr Leben.
Als Alba Berlin 2010 im Final Four steht, bricht auf Island ein Vulkan aus. Deshalb müssen 43 Fans mit dem Bus ins Baskenland fahren. Eine Erinnerung.
Der frühere Fußballprofi und Trainer Ewald Lienen hat seine Autobiografie veröffentlicht. Das Buch sticht positiv aus der Masse der Fußballermemoiren heraus.
In Deutschland gehen Zehntausende gegen die Spekulation mit Wohnungen auf die Straße. Jetzt geht der Protest auf die europäische Ebene.
Eine Umstellung bei der Autozulassung bringt die Produktion ins stocken. Bald soll sich das ändern, versprechen die Konzerne.
In einer Sonderausstellung beleuchtet das Potsdam Museum die Stadtgeschichte der 1920er bis 1940er Jahre. Die PNN stellen einige Ausstellungsstücke vor. Teil 6: "Weihnachten 1941 fällt aus".
Die ausgegebenen Ziele kann Hannover 96 nicht mehr erreichen. Nun hat sich der Tabellenletzte der Fußball-Bundesliga von Horst Heldt getrennt.
„Luc, kennst du Dschungelcamp?“: Dass die Eisbären noch ins Viertelfinale kommen würden, war Stéphane Richer vorher klar. Teil 4 unserer Eishockey-Satire.
Die Neuhardenberg-Nacht am 1. Juni im Schlosspark verspricht Spektakuläres.
Damit das Filmmuseum Potsdam zu überregionaler Strahlkraft kommt, wird seine Leitung verstärkt.
In einer Gaststätte in Müggelheim brannte am Dienstagmorgen ein Dachstuhl. Die Feuerwehr ist für Nachlöscharbeiten vor Ort. Verletzt wurde niemand.
Potsdam belegt bundesweit den fünften Platz im Fahrradklimatest. Allerdings stagniert die Entwicklung in der Stadt. Trotz guter Platzierung: Potsdam muss nacharbeiten.
Dürre, schwere Stürme und Starkregen: Was der Klimawandel für Brandenburg bedeutet.
Die SPD-Bildungssenatorin Scheeres versetzt ihren Staatssekretär Rackles in den Ruhestand. In ihrer Partei meinen aber viele: Es hat den Falschen erwischt.
Auch die vermeintlich wenig attraktiven Bezirke und der Speckgürtel werden teuer. In Reinickendorf stiegen die Preise für Wohneigentum 2018 um fast ein Viertel.
Erst Unglauben, dann Entsetzen, aber auch die Bereitschaft, ihr eine Chance zu geben: Scheeres' Sprecherin Beate Stoffers wird neue Staatssekretärin.
Burkard Dregger ist Jurist und weiß um die Bedeutung genauer Formulierungen. Eine Aussage zu Enteignungen setzt ihn nun unter Druck.
Im Champions-League-Spiel gegen Manchester United profitiert der FC Barcelona noch immer von Guardiolas Erbe. Dabei gefällt ihm Tiki-Taka gar nicht.
Von kurzfristigen Fahrverboten seien "keine wesentlichen Entlastungen zu erwarten", argumentieren die Experten in ihrer Stellungnahme zur Feinstaub-Debatte.
An einer Bushaltestelle in Zehlendorf wurde am Dienstagmorgen eine Leiche gefunden. Die Identität des Mannes ist noch ungeklärt.
Bei Zukunftsthemen wie Digitalisierung, Urbanisierung und Klimaschutz wird der große Forscher als Vorbild dringend gebraucht.
Das Ensemble mit Schloss, Park und Kirche verzaubert die Besucher. Mit dem Frühjahr startete dort auch die neue Veranstaltungssaison.
Der geplante Eröffnungstermin des Flughafens Berlin-Brandenburg ist gefährdet. Der Bund hält am Bau des 344 Millionen Euro teuren Regierungsterminals fest.
Immer mehr Menschen erben Kunstsammlungen von ihren Eltern. Gar nicht so einfach. Ein Gespräch mit der Expertin Sasa Hanten-Schmidt.
Auf dem Weg nach Brasilien muss eine Lufthansa-Maschine mit mehr als 280 Passagieren umkehren. Die Fluggesellschaft spricht von einer „Luftnotlage“.
Die Partien des DFB-Pokal-Halbfinals sind angesetzt. Das Topspiel findet mittwochs in Bremen statt, wo Werder den FC Bayern München empfängt.
Deutlich mehr Beschwerden, deutlich mehr Rügen: Presserat erhielt 2018 zahlreiche Eingaben zu Migration und Rechtsradikalismus
öffnet in neuem Tab oder Fenster