
Die Finanzaufsicht erstattet Anzeige wegen möglicher Kursmanipulation, das Leerverkauf-Verbot läuft aus. Für Wirecard werden die nächsten Tage entscheidend.
Die Finanzaufsicht erstattet Anzeige wegen möglicher Kursmanipulation, das Leerverkauf-Verbot läuft aus. Für Wirecard werden die nächsten Tage entscheidend.
Das griechische Parlament plant eine Resolution zu Reparationsforderungen an Deutschland – in Berlin reagiert man zurückhaltend.
Mehr Haftgründe, weniger Geld und für etliche Schutzsuchende erneut weniger Rechte: Der Bundesinnenminister legt sein „Geordnete-Rückkehr-Gesetz” vor.
Europa ist ein Flickenteppich von unsichtbaren Grenzen. Und das ist gar nicht schlimm. Lassen Sie uns unsere Geschichte neu entdecken. Ein Gastbeitrag.
Drei Bezirke sind Spitzenreiter beim Personenstand „Divers”, die CDU Berlin will queerer werden: Themen aus dem neuen Queerspiegel-Newsletter. Eine Übersicht.
Aus 222 Weinproben haben 32 Verkoster die besten Weine Werders gewählt. Der beste Wein ist aus schwarzen Johannisbeeren.
Ajax zeigt, wie ein Team von auf großer Bühne unbekannten Spielern für Furore sorgen kann. An den Erfolg gewöhnen können sie sich aber wohl nicht.
Überschwemmungen hier, Hitzewellen da – ist das schon der Klimawandel, fragen sich viele? Friederike Otto sagt, sie kann das berechnen. Ein Interview.
„Die gefährlichsten IS-Kämpfer überhaupt” sitzen in Camps in Nordsyrien, sagt die Kurdenführung beim Berlin-Besuch. Es geht um 7000 Dschihadisten.
Nach 110 Jahren an der Boxhagener Straße macht das „Intimes” zu. Nun wird nach einer Lösung für einen Weiterbetrieb gesucht.
Der Begründer der Pogida-Bewegung in Potsdam wurde am Mittwoch zu einer mehrjährigen Bewährungsstrafe verurteilt. Als freier Mann konnte er das Gericht dennoch nicht verlassen.
Natalie Wilczek ist in dieser Volleyball-Bundesligasaison die große Entdeckung des Halbfinalisten SC Potsdam. Die 19 Jahre alte Mittelblockerin hat sich Anerkennung erarbeitet und auf den Radar der deutschen Frauen-Nationalmannschaft gespielt.
Sie bewundert die Columbine-Täter und hat sich eine Waffe besorgt: Die US-Behörden suchen nach einer Frau, die angekündigt hat, Schulen angreifen zu wollen.
In zwei Shisha-Bars in Charlottenburg-Wilmersdorf beschlagnahmte die Polizei mehrere Kilo Tabak. Davon unabhängig wurde auch in Neukölln kontrolliert.
Eine Familie will eine an Demenz erkrankte Seniorin aus der Wohnung klagen, um selbst einzuziehen. Der Fall beschäftigt nun das BGH.
Der Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier mahnt Pragmatismus in der Debatte um Wohnungsnot an. Städte dürften nicht zum sozialen Kampfplatz werden.
Wie eine neue liberale Initiative von Wissenschaftlern sich für das „demokratische Miteinander“ engagieren will.
Mit Linda Teuteberg will FDP-Chef Lindner die FDP breiter aufstellen: Frau aus dem Osten, Innenpolitikerin. Das dürfte auch den Wahlen im Osten geschuldet sein.
Die Bewohner der Kleinstadt fühlen sich allein gelassen. Möglicherweise ist jetzt auch neues Beweismaterial entdeckt worden.
„Eine Extra-'Tagesschau' hätte uns gut zu Gesicht gestanden”, gesteht der ARD-Vorsitzende Ulrich Wilhelm ein. Die „Brennpunkt”-Entscheidung verteidigt er dagegen.
Es sah so aus, als ob Anfang April eine Regionalbahn bei Treuenbrietzen beschossen wurde. Dem war nicht so. Die Bundespolizei hat nun den wirklichen Hergang herausgefunden - und die Täter.
Die FDP-Fraktion im Deutschen Bundestag möchte der antiisraelischen BDS-Bewegung in Deutschland jegliche Unterstützung entziehen.
Nach Willen des Bundeskabinetts sollen künftig nicht mehr so viele Abschiebungen scheitern. Dazu legt es nun eine Reihe an Maßnahmen vor.
Seit dem Jahr 2000 haben sich die Ausgaben der Hochschulen nahezu verdoppelt - auf 54 Milliarden Euro 2017. Personal und Medizin schlagen am stärksten zu Buche.
Bei der 5G-Auktion wird eigentlich nur noch um einen einzelnen Block gekämpft. Tritt ein Anbieter zurück, wäre die Versteigerung sofort beendet.
Der Barfußpark in den Heilstätten startet an Karfreitag in seine dritte Saison. Die Betreiber rechnen in dieser mit fast 100.000 Besuchern.
Die Ausstiegsklausel für Nico Schulz soll zwischen 25 und 30 Millionen Euro liegen. Borussia Dortmund hat sich wohl bereits mit ihm geeinigt.
Der Verdächtige soll sich dem IS 2013 in Syrien angeschlossen haben. Nach seiner Rückkehr soll er Schleuserdienste geleistet haben.
Bundeslandwirtschaftsministerin Klöckner hält baldige flächendeckende Einführung des Verfahrens zur Geschlechtsbestimmung für möglich.
Die Bundesregierung rechnet mit einer "Schwächephase" der Konjunktur. Es gebe aber Anzeichen, dass diese bald überwunden werde.
Muss es Bio sein oder geht auch Freiland? Kann ich gefärbte Eier kaufen? Wie rette ich männliche Küken? Eine Entscheidungshilfe.
Brexit, Trump und Chinas Schulden – weltweit lauern Probleme für die deutsche Wirtschaft, einige sind allerdings hausgemacht. Das sind die fünf größten Risiken.
Mit dem Baumblütenfest macht Werder Schlagzeilen – nicht nur positive. Beigeordneter Christian Große über Sicherheit, Probleme und Perspektiven des Festes.
Der liberalkonservative Veteran Bill Weld macht dem Amtsinhaber die Präsidentschaftskandidatur streitig. Das mindert Trumps Wahlaussichten 2020. Eine Analyse.
In Teltow sollen jetzt weitere Kinder-Einrichtungen auf erhöhte Giftwerte untersucht werden. Auslöser ist ein Fund von Anfang April in der Kita Käferland.
Laut Nachwahlbefragungen kann der indonesische Staatschef mit rund 55 Prozent der Stimmen rechnen. Das amtliche Endergebnis soll erst im Mai vorliegen.
Julian Schnabel hat van Goghs Leben verfilmt. Dafür brachte er Hauptdarsteller Willem Dafoe das Malen bei. Ein Gespräch mit ihm und seiner Ko-Autorin.
Vor anderthalb Jahren ist sie in den Bundestag eingezogen. Jetzt soll die 37-jährige Juristin einen prominenten Posten in ihrer Partei bekommen.
Anthroposophen und Naturheilkundler: Die Grünen sind traditionell mit dem Impfgegner-Milieu verbandelt. So kommt erst langsam ein Umdenken beim Thema Masern.
Erst kürzlich wurde der Fahrstuhl am U-Bahnhof wieder freigegeben - und ist jetzt erneut „außer Betrieb”. Der Grund: hüpfende Aufzugfans.
Sehen als Welterfahrung: Julian Schnabels Van-Gogh-Film wagt einen anderen Blick auf den Künstlermythos. Eine Kritik.
Zu den Treffen der Ordensgemeinde Taizé kommen Zehntausende Jugendliche. Vor 70 Jahren legten die ersten Brüder ihr Gelübde ab – trotz Widerstand der Kirche.
Bei der Ticket-Kontrolle hat ein Fahrgast einen Bahnmitarbeiter bedroht. Polizisten mussten den Mann in Wittenberge mit Gewalt aus dem Zug holen.
Für Fahrradfahrer soll es an einigen Orten angenehmer werden. Das kündigte Potsdams Radverkehrsbeauftragter an. Die PNN geben den Überblick über die geplanten Änderungen.
In einer Sonderausstellung beleuchtet das Potsdam Museum die Stadtgeschichte der 1920er bis 1940er Jahre. Die PNN stellen einige Ausstellungsstücke vor. Teil 7: Fotos vom "Tag von Potsdam".
Gab es illegale Manipulationen der Wirecard-Aktie? Die Staatsanwaltschaft ermittelt, auch ein Journalist der „Financial Times“ ist im Verdacht.
Autofahrer fahren beim Überholen oft zu nah an Radfahrern vorbei. Eine neue Kampagne soll das jetzt ändern.
Nach Einschätzung der CDU-Chefin tut die Kirche nicht genug dagegen, dass sich ein Missbrauchsskandal wiederholt. Der Zölibat solle aufgehoben werden.
öffnet in neuem Tab oder Fenster