
Vor dem Verwaltungsgericht hat Falko Liecke einen Etappensieg erzielt: Er darf weiterhin von der Broschüre der Amadeu-Antonio-Stiftung abraten.
Vor dem Verwaltungsgericht hat Falko Liecke einen Etappensieg erzielt: Er darf weiterhin von der Broschüre der Amadeu-Antonio-Stiftung abraten.
„Auf den Schultern von Riesen“: David Grossmann und andere Schriftsteller sprechen beim Literaturfestival auf dem Monte Verità über ihre Vorbilder.
Premier-League-Keeper Hennessey will nicht gewusst haben, dass er eine Geste aus dem Nationalsozialismus imitierte. Der englische Verband rügte ihn.
Die SPD lehnt es ab, Kramp-Karrenbauer vorzeitig zur Kanzlerin zu wählen. Das wird die Partei zu Verrenkungen zwingen. Ein Kommentar.
Ohne Not schließen die Sozialdemokraten mal wieder eine Option aus. Leichter wird das Regieren so nicht.
Pal Dardai ist nicht mehr lange Herthas Cheftrainer. Sein Nachfolger wird sich an dessen Arbeit messen lassen müssen. Das weiß auch Manager Michael Preetz.
Ein Großbrand hat Notre-Dame in Paris schwer beschädigt. Für ähnlich herausragende Gebäude plant Berlins Feuerwehr im Voraus. Ein Interview.
Ein eskalierter Streit unter zwei Asylbewerbern wird jetzt vor Gericht verhandelt. Der Angeklagte soll zehnmal auf das Opfer eingestochen haben - der Mann musste notoperiert werden.
Das Kabinett berät über eine Reform der Regeln für Abschiebungen. Doch innerhalb der Union gibt es Kritik: Seehofer sei der SPD zu weit entgegengekommen.
Tobias Allers ist Experte für Zuwanderungsgeschichte. In seinen Touren erklärt er den Zuzug vom Mittelalter bis in die Gegenwart – und Berliner Wörter.
Bahnreisende könnten bald deutlich geringer Preise zahlen: Für Tickets soll nach einem Plan des Verkehrsministers eine geringere Mehrwertsteuer gelten.
Seit Wochen sitzt im Potsdamer Stadteil Bornim ein Obdachloser auf dem Gehweg, trinkt Alkohol und raucht - Kommunikation mit ihm ist kaum möglich, Hilfe will er nicht.
Wenn die BR Volleys ins Finale kommen wollen, müssen sie Pawel Halaba von den Alpenvolleys kontrollieren. Doch das ist schwierig.
"Rot" missachtet, falsch abgebogen, Handy am Ohr: Zwei Wochen lang hat die Polizei verstärkt Autofahrer kontrolliert. Jetzt zieht sie Bilanz.
Bei den Stadtwerken Potsdam gibt es aktuell einige offene Baustellen und Unklarheiten. Zudem werden Interessenkonflikte und Überforderung beim Management befürchtet.
Die Koalition im Bund streitet über die Grundsteuer. Ein Eigentümerverband rechnet nun massive Steuererhöhungen vor, die Regierung nennt das „Propaganda”.
Verkehr und mehr: Hier einige Themen unserer Newsletter am Mittwoch, die an diesem Tag wie immer aus Mitte, Neukölln und Reinickendorf kommen.
Deutschland ist nach dem Feuer in Paris besonders gefragt, sagt der CDU-Politiker Friedrich Merz. Hilfen stärkten den europäischen Zusammenhalt. Ein Interview.
Die Kathedrale von Notre-Dame brannte lichterloh. Für Berlins Kirchen geben Experten vorsichtig Entwarnung.
„Nicht zu rechtfertigende Härte” gegen „berechtigtes Interesse des Vermieters”: Bis Mai will der Bundesgerichtshof entscheiden, wann Eigenbedarf rechtens ist.
Zu arrogant, zu abgehoben: Präsident Macron ist unbeliebt in Frankreich. Nach dem Notre-Dame-Feuer aber hat er eine kurze Schonfrist für seine Reformen.
Für Kinder gibt es heute ein spannendes Osterferienprogramm. Wir gehen dagegen zu einem spannenden Prozess, beobachten einen Wahlkampfauftakt, hören Jazz, lauschen Geschichten aus einer Potsdamer Exklave - und entspannen uns mit Seilen.
Seit mehr als zwei Jahren verklagen sich Apple und der Chip-Spezialist Qualcomm gegenseitig. Jetzt gibt es eine Einigung. Die Konditionen sind geheim.
Erstmals soll in Brandenburg ein Ministerium die Landeshauptstadt verlassen. Die PNN geben einen Überblick über Reaktionen und Konsequenzen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster