
Mehrwegbecher aus Bambus können Verbraucherschützern zufolge gesundheitsgefährdende Stoffe ausdünsten. Bessere Alternativen seien Becher aus Edelstahl oder Porzellan.
Mehrwegbecher aus Bambus können Verbraucherschützern zufolge gesundheitsgefährdende Stoffe ausdünsten. Bessere Alternativen seien Becher aus Edelstahl oder Porzellan.
Beim Finalturnier um den EHF-Pokal am 17./18. Mai in Kiel gehen die Füchse dem Favoriten im Halbfinale aus dem Weg. Zudem leiht der Klub Christoph Reißky aus.
Mawil hat dem Cowboy, der schneller als sein Schatten schießt, eine Hommage gewidmet. Sein Zeichner-Kollege Bela Sobottke zeigt sich angetan.
Der Vorwurf lautete auf Untreue im besonders schweren Fall: Nach einer Anklage in der Rathausaffäre gibt der SPD-Politiker Stefan Schostok jetzt sein Amt auf.
EU-Kommission begrüßte die Entscheidung. Umwelt- und Verbraucherschutzverbände reagierten dagegen enttäuscht.
Vor genau 40 Jahren hob erstmals ein Jet der Airline in Tegel ab. Ihr Gründer hat die Pleite von 2017 bisher nie öffentlich kommentiert. Jetzt blickt er zurück.
Nationaltorhüterin Almuth Schult beklagt die Entwicklung des Frauenfußballs in Deutschland. Zu Recht. Die Männer-Bundesligisten müssen sich mehr engagieren.
Über die Zukunft des Wohnblocks Staudenhof diskutiert Potsdam seit Jahren. Doch wer lebt dort eigentlich? Wir stellen zehn Bewohner vor. Heute: Zu Gast bei Ali.
"Ultrapath": Die kanadische Künstlerin und ausgebildete Wissenschaftlerin Beth Letain betreibt in der Galerie Peres Projects Farbforschung.
Bundesfinanzministerium setzt EU-Richtlinie nicht um, die ein staatlich zertifiziertes Vergleichsportal für Bankgebühren vorschreibt.
Weg von der Idee des rein männlichen Geniekults: Mindestens die Hälfte der ausgewählten Stücke beim Berliner Theatertreffen soll künftig von Frauen stammen.
Erik ten Hag hat durch die Erfolge mit Ajax Amsterdam seine Kritiker verstummen lassen. Jetzt ist sogar das Finale in der Champions League möglich.
Für "Boyz n the Hood" erhielt er als erster schwarzer Regisseur eine Oscar-Nominierung, und das "New Black Cinema" hat er maßgeblich geprägt. Ein Nachruf auf den Filmemacher John Singleton.
Im Jahr 2000 galten die Masern in den USA als besiegt. Nun breiten sie sich wieder aus – durch "Import" aus anderen Staaten und gezielte Falschinformation.
Der Junge fuhr offenbar mit dem Fahrrad aus einer Einfahrt und wurde von einem Auto erfasst. Er erlitt schwere Verletzungen.
In einer Sondersitzung hat die BVV Lichtenberg für die Bebauung der Rummelsburger Bucht gestimmt. Gegen den Plan gibt es viel Widerstand.
Von Hexensuppe über Balkanbeats bis Pop-Elektro unter freiem Himmel: in Potsdam ist in der Walpurgisnacht einiges los. Und am 1.Mai? Marschmusik und Funk! Ein Überblick.
Zur Kommunalwahl fragen wir, was die Wähler bewegt. Marco Schütz lebt gerne in Fahrland, sieht aber auch einige Baustellen in der Gegend.
Helme? So ein Quatsch! Fußgänger? Aus dem Weg! Wenn E-Scooter im Sommer Berlins Verkehr erobern, wird Blut fließen. Eine Polemik.
"Schlicht schäbig": Mit scharfen Worten hat die Linke den Gesetzentwurf zur Widerspruchsregelung bei der Organspende kritisiert.
Lieber nach Costa Rica: Der Austausch deutscher Schülerinnen und Schüler mit China kommt nicht in Schwung. Eine Studie sucht nach Ursachen.
Regisseur Ersan Mondtag über das Arbeitsklima an der Bühne, die eigene Wut – und warum sein zum Theatertreffen eingeladenes Stück nicht zu sehen ist.
Erstmals seit 200 Jahren dankt in Japan der Kaiser ab und macht den Thron für seinen Sohn frei. Eine neue Ära beginnt.
Die Zahl der Arbeitslosen in Brandenburg ist im April weiter gesunken, teilte die Arbeitsagentur am Dienstag mit.
Potsdam will gegen die Zweckentfremdung von Wohnungen vorgehen, die etwa illegal dauerhaft als Ferienwohnungen vermietet werden. Ein geplantes Gesetz des Landes Brandenburg soll helfen.
Der Balkangipfel in Berlin hat ein Ergebnis: Die Regierungen in Pristina und Belgrad haben sich auf Gespräche geeinigt. Ähnliche Versuche endeten im Streit.
Das Auktionshaus Dr. Irene Lehr lädt zur 50. Versteigerung. Mit dabei sind Toplose von Alexander Kanoldt, Hermann Glöckner und Werner Tübke.
Der Tschetschene Yusup B. soll dem IS als Logistiker gedient haben. Der nun beginnende Prozess gegen ihn rückt auch die Berliner Fussilet-Moschee in den Fokus.
Auf Twitter wird zum Diebstahl der Fahrräder des chinesischen Leihrad-Anbieters Mobike aufgerufen. Eine ähnliche Aktion hatte es im vergangenen Jahr gegeben.
Benjamin Reuter, 39, verstärkt seit dem 1. April die Redaktion des Tagesspiegels als Leiter Newsroom und Audience Development.
Am Montagabend wurde ein 16-Jähriger im Marzahn von einem Auto erfasst. Der Jugendliche erlitt Verletzungen am Kopf.
Synagogen, Kirchen, Moscheen: Zunehmend werden Gotteshäuser angegriffen. Juden, Christen, Muslime werden zu einer Gemeinschaft potenzieller Opfer. Ein Kommentar
Kontrapunkt im Kunstzirkus: Die Kienzle Art Foundation in Charlottenburg blickt mit einer Ausstellung kritisch auf den Kunstbetrieb.
Basierend auf einem Novellenfragment von Theodor Fontane: die überaus gelungene Uraufführung von Detlev Glanerts Oper „Oceane“ an der Deutschen Oper.
Mit dem kranken Kind zum Benjamin-Franklin-Klinikum? Für Notfälle sollte man bald andere Krankenhäuser in Berlins Südwesten ansteuern.
Ein 74-jähriger Autofahrer sah die Baustelle auf der Berliner Straße in Potsdam recht spät und wollte wenden. Dabei übersah er eine Straßenbahn.
Die Spekulationen um einen Abschied der Kanzlerin nehmen zu. Außerdem im Nachrichtenüberblick: Die Frage CO2-Steuer wird immer hitziger diskutiert.
Der Chemnitzer FC wird für die Trauerbekundungen um einen toten Neonazi mit einer Tribünensperre am nächsten Samstag und einer Geldstrafe belegt.
Zuletzt waren die US-Absatzzahlen des Zweisitzers Smart stark gesunken. Daimler will sich auf das Geschäft mit größere Elektroautos konzentrieren.
Die USA prüfen die Authentizität eines Videos, das IS-Chef Bagdadi zeigen soll. Washington kündigte an, die Dschihadistenmiliz zu bezwingen.
Der US-Kongress will mit Hilfe von Kontounterlagen herausfinden, ob andere Staaten Trump beeinflusst haben. Der Präsident möchte das gerichtlich verhindern.
Bei seinem Wahlkampf-Auftakt gibt sich Joe Biden moderat. Das hebt ihn ab von den extrem linken Kandidaten der US-Demokraten, doch reicht das gegen Trump?
Die Potsdamer Bauverwaltung hat die Namen von Grundstückseigentümern in Fahrland im Internet veröffentlicht - und torpediert damit die Pläne für eine neue Semmelhaack-Siedlung.
Am 1. Mai 2004 erlebte die EU ihre größte Erweiterung. Viele Erwartungen haben sich nicht erfüllt. Doch es gibt Hoffnung. Ein Gastbeitrag aus Tschechien.
Die Klimabewegung klinkt sich in die Europawahl ein. Dafür sind vier Werbespots entstanden, die vor allem junge Wähler ansprechen sollen.
Immer dienstags kommen unsere Newsletter aus Spandau, Tempelhof-Schöneberg und Marzahn-Hellersdorf. Hier die Schlagzeilen.
Die Polizei gibt heute ihre Einschätzung zur Sicherheit am Hbf ab. Im Filmpark wird es mystisch, dann holen wir uns den Potsi-Pass und abends haben wir ein Date mit "toten Crackhuren".
In Luckenwalde ist das Dach einer Halle auf einem ehemaligen Industriegelände eingestürzt. Zunächst wurde befürchtet, dass Kinder unter den Trümmern begraben sind. Am frühen Morgen dann die Entwarnung.
öffnet in neuem Tab oder Fenster