
Es ist das letzte Rückzugsgebiet für Assads Widersacher. Nun scheint die Offensive gegen Idlib zu beginnen. Beherrscht der Präsident bald wieder das ganze Land?
Es ist das letzte Rückzugsgebiet für Assads Widersacher. Nun scheint die Offensive gegen Idlib zu beginnen. Beherrscht der Präsident bald wieder das ganze Land?
Bei einer gewalttätigen Auseinandersetzung am Ostbahnhof wurde ein 32-jähriger Mann schwer verletzt. Noch am Ort wurden zwei Verdächtige festgenommen.
Justizminister James Barr ließ eine Frist verstreichen, um dem Kongress eine nicht geschwärzte Version des Ermittlungsberichts zur Russland-Affäre vorzulegen.
In den nächsten Nächten ist in Brandenburg weiterhin mit Bodenfrost zu rechnen. Die ersten Weinbauern beklagen bereits Verluste.
Herzogin Meghan hat einen Jungen zur Welt gebracht. "It's a boy", hieß es am Montagnachmittag im offiziellen Instagram-Account von Meghan und Harry.
Am Europaplatz wurden zwei verdächtige Gegenständen gefunden. Die Polizei sperrte den Bereich kurzzeitig ab, gab ihn nach Untersuchungen aber wieder frei.
Die CDU-Vorsitzende muss um ihre Autorität bangen. Mit ihrem Zögern in der Kanzlerinnenfrage verspielt sie das Momentum des Neuen. Ein Kommentar.
Die Beratungsstelle Mann-O-Meter bietet Schnelltests und Gesundheitschecks zur HIV-Prophylaxe. Immer wieder muss sie Ratsuchende abweisen.
Trotz des 1:2-Rückstands in der Play-off-Finalserie gehen die BR Volleys optimistisch in das vierte Spiel am Mittwoch in Berlin.
Schulleitungen warten verzweifelt auf das Geld aus dem Digitalpakt, zeigt eine Umfrage. Geräte von Schülern im Unterricht zu nutzen, lehnen viele ab.
CDU-Chefin Kramp-Karrenbauer hat Kühnert vorgeworfen, einfache Antworten zu liefern. Der Juso-Chef wehrte sich gegen die parteiinterne Kritik an ihm.
Prinz Charles und Ehefrau Camilla besuchen das Brandenburger Tor und legen einen Kranz am Luftbrückendenkmal nieder. Sie wollen viele Berliner kennenlernen
Diese eine Bahn in Richtung Hauptbahnhof wollte ein 46-Jähriger unbedingt erreichen. Er war jedoch zu betrunken und langsam. Die Bahn fuhr an und er prallte gegen die Tram.
Berlins LKA-Chef Steiof hatte unterstellt, der Beamte hätte "kalte Füße bekommen" und Akten manipuliert. Der Betroffene zeigt sich irritiert über die Aussage.
Der Bericht des Weltbiodiversitätsrats ist dramatisch: Der Mensch zerstört die Natur so stark, dass er selbst gefährdet ist.
Trotz gerichtlichen Verbots bezeichnete die Bundesregierung die AfD erneut als „Prüffall“. Die will jetzt dagegen klagen.
Eine junge Frau hatte Samstagabend dermaßen viel getrunken, dass ihr Einparkversuch nicht auf Anhieb gelang und ein weiterer Wagen in Mitleidenschaft gezogen wurde.
Drei Jahre lang konnte ein Serienmörder auf Zypern unbemerkt töten. Die Kaltblütigkeit des Täters und die Untätigkeit der Behörden schockieren.
An der Stadtgrenze zu Berlin plant der umstrittene Projektentwickler Tamax ein Hochhaus. Nun geht es mit dem Bebauungsplan los.
Es gibt viele Möglichkeiten, mit chronischen Schmerzen umzugehen. Schmerzstillende Medikamente gehören dazu. Aber sie sind nicht alles – manchmal hilft auch Humor. Eine Reportage aus dem Schmerzzentrum Berlin.
Nach mehr als vier Jahren und 1000 Ausgaben führen wir am 14. Mai das neue Checkpoint-Abonnement ein: Für Berlinkenner und alle, die es genau wissen wollen.
Eric Wiebes, niederländischer Energieminister, spricht im Interview über den Ausstieg seines Landes aus der Gasproduktion und seine ambitionierten Klimapläne.
In Wilmersdorf entsteht ein jüdisches Begegnungszentrum mit Kita, Jugendclub und einer Sporthalle für Events. Michael Müller besuchte am Montag die Baustelle.
In Cottbus soll, so will es die rot-rote Landesregierung, eine Medizin-Hochschule gegründet werden. Stattdessen sollte die Lausitz Teil des Gesundheitscampus Brandenburg werden, meinen unsere Gastautoren.
DFB-Schiedsrichterchef Lutz-Michael Fröhlich ist unzufrieden mit der Handspielbewertung der Bundesliga-Referees und fordert besser Leistungen.
Im Niger ist ein mit Benzin beladener Lkw umgekippt. Menschen wollten Treibstoff auffangen. Dabei explodierte das Fahrzeug.
Mit 14 tanzte Eva Mattes die Nächte durch, als sie 17 war, drehte sie mit Fassbinder. Die Schauspielerin über frühe Reife, den Görli und Pippi Langstrumpf.
Potsdams Linke will, dass der Staudenhof erhalten und saniert wird. Mit einem Antrag dazu fiel sie nun aber im nächsten Ausschuss durch.
Analoge Schwarz-Weiß-Fotografie: Johanna Breede feiert das zehnjährige Jubiläum ihrer Berliner Galerie mit der Ausstellung „Magie der Stille“ .
Not gegen Not: Auf Ebay sucht ein Paar eine Bleibe in Friedenau. Die Gegenleistung: ein Kitaplatz im Wunschstadtteil, den die Zwei offenbar vermitteln können.
Sie und ihre jüdischen Vorfahrensind eng mit der Geschichte Berlins verbunden: Auf Streifzug mit Mirna Funk, zwischen Kaffeeduft und Erinnerungen.
Die Wehrpflicht ist seit acht Jahren ausgesetzt. Nun will die CSU junge Menschen zu einem Praktikum bei der Bundeswehr oder zivilen Organisationen verpflichten.
Die SPD hat laut einer neuen Forsa-Umfrage weiter an Zustimmung verloren. Die Unionsparteien konnten sich hingegen auf 29 Prozent verbessern.
Nur ein Drittel der jungen Erwachsenen spart laut einer Umfrage für das Alter. Dabei haben die meisten Angst, als Rentner nicht über die Runden zu kommen.
Die USA gehen im Konflikt mit dem Iran auf die nächste Eskalationsstufe. Der Iran droht seinerseits mit einer Blockade von Öllieferungen im Persischen Golf.
"In den kommenden Jahrzehnten" drohen viele Arten zu verschwinden, heißt es in einem UN-Bericht. Doch das Steuer ließe sich noch herumreißen.
Zur Kommunalwahl fragen wir, was die Wähler bewegt. Steffanie Zeppritz lebt mit ihren Kindern in der Waldstadt II. Dort sieht sie noch Verbesserungsmöglichkeiten.
Was sollte ich wissen und wer ist Ansprechpartner, wenn ich einen Minijobber beschäftigen möchte? Das erklärt die Arbeitsrechtlerin Marta Böning.
Mit dem Recht auf Brückenteilzeit können Arbeitnehmer ihre Arbeitszeitwünsche leichter umsetzen, erklärt Arbeitsrechtlerin Marta Boening.
Der Literaturkritiker bespricht einmal monatlich die „Spiegel“-Bestsellerliste, parallel zu seiner ARD-Sendung „Druckfrisch“. Diesmal die Sachbücher.
Ist Meiko Rachimow, Kandidat für die Werderaner Stadtverordnetenversammlung, in die unfertige Haveltherme eingebrochen? Das behauptet jedenfalls Bürgermeisterin Manuela Saß.
Anne Will wollte mit ihren Gästen über eine CO2-Steuer sprechen. Aber erst mal redeten sich Kevin Kühnert und Michael Kretschmer gegenseitig über den Haufen.
Potsdamer Linke-Politiker wollen bei der Wahl des neuen Sozialdezernenten ihre Zustimmung verweigern. Das ist nicht besonders sinnvoll. Ein Kommentar.
Hertha-Manager Michael Preetz fordert mehr Unterstützung vom Senat - und bringt eine temporäre Lösung ab 2025 ins Spiel. Rot-Rot-Grün reagiert frostig.
„Schwarze Ernte“: Hans-Werner Kroesinger inszeniert am HAU einen Text von Regine Dura über Saudi-Arabien, das Erdöl und westliche Heuchelei.
Linke und AfD wollen einen Untersuchungsausschuss zur Treuhand – warum gerade jetzt? Die Antwort hat mit der Parteienkonkurrenz in den neuen Ländern zu tun.
Der Behindertenverband verleiht dem Brandenburgischen Kulturbund den Negativpreis "Betonkopf 2019". Der findet die Vorwürfe absurd.
Moskau möchte 1945 ohne 1939 haben, mit Warschau hätte Berlin viel früher sprechen müssen. Der Wandel der Geschichte verlangt neue Geschichtsbilder. Ein Essay.
öffnet in neuem Tab oder Fenster