
Erfolgsmodell: Die Initiative „Art 4 all“ ermöglicht jeden ersten Donnerstag im Monat den freien Eintritt in den Hamburger Bahnhof.
Erfolgsmodell: Die Initiative „Art 4 all“ ermöglicht jeden ersten Donnerstag im Monat den freien Eintritt in den Hamburger Bahnhof.
US-Präsident Trump will die Zölle für chinesische Produkte deutlich erhöhen. Trotz dieser Eskalation werden die Gespräche diese Woche fortgesetzt.
Der Investor Tamax will nicht nur Hunderte Wohnungen auf ehemaligen Gärten in Babelsberg bauen. Sondern in Schönefeld auch den höchsten Turm in Brandenburg.
Der 66-jährige Laurentino Cortizo hat die Präsidentenwahl in Panama gewonnen. Nach Auszählung der meisten Stimmen lag er uneinholbar vor Ex-Außenminister Roux.
Vorwürfe gegen die frühere Polizeiführung: Beamte sollen nach Unfällen oder Krankheit mit fragwürdigen Arztgutachten in Pension geschickt worden sein.
Schüler in mehreren Bundesländern monieren zu schwierige Abi-Prüfungen in Mathe. Der Lehrerverband sieht keine Anzeichen dafür. Andere unterstützen die Schüler.
Die Handballer des VfL Potsdam verloren ihren torreichen Spieljahresabschluss gegen die Mecklenburger Stiere Schwerin - dabei spiegelte sich ein Gesamtproblem der Saison wider. Und so ist Potsdam nur die Nummer 2 in Handball-Brandenburg.
Elke Steiner ist bekannt für ihre Comics zu jüdischer Geschichte. In "Love Migration" zeichnet sie ihre eigene queere deutsch-russische Liebesgeschichte.
Ein 35 Jahre alter Zyprer hatte gestanden, sieben Menschen umgebracht zu haben. Fünf Leichen wurden gefunden, die Polizei sucht nach weiteren Opfern.
Turbine Potsdam gewann gegen den MSV Duisburg und blieb damit diese Saison zuhause ungeschlagen. Bei der Partie wurden gleich sieben Potsdamer Spielerinnen verabschiedet. Neben Emotionen zeigten die Abgänge auch Optimismus für Turbines Zukunft.
Juxveranstaltung? Von wegen. Auf der re:publica sammelt sich das Lager der Vernünftigen, Aufklärer und Menschenfreunde. Ein Kommentar.
Im Potsdamer Stern-Center könnte es bald keine Post mehr geben. Die Linke will das noch verhindern.
Jeden Morgen kommen Scharen von Touristen nach San Marino. Auf der Suche nach Schnäppchen und Kleinwaffen verpassen sie seine wahren Reize.
Seinen Lebensabend verbrachte der Schriftsteller in einem Hotel am Genfer See. Unser Autor inspiziert Nabokovs Schubladen und fühlt sich bald wie ein Stalker.
Ein russisches Flugzeug muss wegen eines Technikfehlers kurz nach dem Start umkehren. Videos zeigen die dramatische Notlandung. 41 Menschen sterben.
Techno in Berlin – das bedeutete lange: harte Beats und schwarzer Einheitslook. Jetzt wird zu Vintagesounds aus Afrika, der Karibik und Italien getanzt.
Wenn eine Nonne von ihrer Beziehung zu Gott erzählt, ist von Anziehung und Faszination die Rede. Klingt leidenschaftlich. Ist das Liebe?
Bei dieser Antilopenart denkt man gleich an den Ohrwurm des Hippiebarden Manu Chao. Im Zoo sollte man die Melodie aber nur ganz leise summen.
Die Vögel da draußen gehen zur Familienplanung über. Warum unser Autor bei den neuen Nistkästen skeptisch ist.
Sechs Lolas: Der Film „Gundermann“ des Potsdamer Regisseurs Andreas Dresen räumte beim Deutschen Filmpreis ab.
Gesundheitsminister Spahn will die Masern mittels einer Impfpflicht ausrotten. Seinem Ministerium zufolge wären Hunderttausende betroffen.
„Mich zog der Widerspruch groß“: Volker Braun reflektiert in zwei Büchern zum 80. Geburtstag über sein Leben und Schreiben.
VroniPlag Wiki stuft jetzt 119 Textstellen als Plagiat ein. Neu ist auch ein Hinweis auf "mögliche Versäumnisse bei der Begutachtung der Dissertation".
Am Wochenende gab es im Gazastreifen heftige Auseinandersetzungen zwischen Palästinensern und Israels Armee. Nun deutet sich Entspannung an.
Was hilft dem Klima am besten: eine CO2-Besteuerung oder der Handel mit Verschmutzungsrechten? Die CDU wollte letzteres. Doch es gibt warnende Stimmen.
Der neue Chef der HTW will in der Lehre neue Wege beschreiten – und fordert Berliner „Experimente“ beim Promotionsrecht.
VroniPlag Wiki kritisiert in der nun veröffentlichten Plagiatsdokumentation Giffeys Betreuer. Helfen kann ihr das wohl allenfalls politisch. Ein Kommentar.
Ab Montag sollen in Brandenburgs Wäldern Schädlinge aus der Luft bekämpft werden. Ansonsten stirbt der Wald, sagen Förster. Umweltschützer sehen das anders.
Zwei kleine Jungen, missbraucht, erdrosselt. Für die Morde an Elias und Mohamed bekam Silvio S. 2016 lebenslänglich. Soll er danach in Sicherungsverwahrung? Ein zweiter Prozess in Potsdam wird dies nun klären. Jene, die ihn kannten, beschäftigt bis heute eine ganz andere Frage. Eine Spurensuche.
Spielt das Wetter mit, kommt heute das Insektizid gegen die Raupen der „Nonne“ zum Einsatz. Es soll dann aus der Luft über den Wald bei Fichtenwalde versprüht werden. Doch der Einsatz ist umstritten.
Spandaus Wasserballerinnen bejubeln den ersten Titel, die Männer haben dagegen weniger Freude.
Auf der Blücherstraße in Kreuzberg ist ein Radfahrer beim Zusammenstoß mit einem Fußgänger schwer verletzt worden. Der Unfallverursacher lief davon.
In der Bundesliga ist nicht mehr viel los, findet unser Kolumnist. Zeit also, sich ein paar Gedanken über den neuen Hertha-Trainer zu machen.
Mit einem Messer bewaffnet haben zwei Maskierte eine Bäckerei am Steglitzer Damm überfallen. Sie flohen mit dem erbeuteten Geld.
Mit seinen Sozialismus-Thesen lenke Kühnert vom eigentlichen Thema ab, sagte Brandenburgs Ministerpräsident Woidke. Die Armut müsse anders bekämpft werden.
Eine Impfpflicht für Masern wäre ein Erfolg für Gesundheitsminister Spahn. Außerdem wichtig diese Woche: Finanzminister Scholz stellt die Steuerschätzung vor.
Der verurteilte Mörder von Elias und Mohamed steht ab Freitag erneut in Potsdam vor Gericht. Es geht um die Frage, ob Silvio S. nach Verbüßung seiner Haftstrafe doch noch in Sicherungsverwahrung kommt.
Boeing hatte schon ein Jahr vor einem Absturz in Indonesien Hinweise auf Mängel bei einer Software. Die US-Luftfahrtbehörde wurde nicht informiert.
Das 140. Werderaner Baumblütenfest ist zu Ende. Die Stadt Werder und die Polizei ziehen eine positive Bilanz, den Bauern fehlt Umsatz.
Wegen großer Mathe-Defizite gelten viele Abiturienten als nicht studierfähig. Mathematiker-Verbände wollen das ändern und stellen Forderungen an Schulminister.
Potsdams neuer Sozialbeigeordneter soll am Mittwoch im Stadtparlament gewählt werden, zwei Kandidaten stehen zur Auswahl. Die Linke wird ihre Zustimmung allerdings verweigern.
Zum Wochenstart gibt es unsere Bezirksnewsletter mit Nachrichten und Hintergründen aus Lichtenberg und Treptow-Köpenick. Hier eine Themenübersicht.
Die Woche beginnt kühl, nimmt dann aber schnell an Fahrt auf. Es gibt zwar einige Vollsperrungen, einen Verkehrskollaps wie in den Osterferien brauchen wir hoffentlich nicht zu befürchten.
öffnet in neuem Tab oder Fenster