
Seit 1929 stand der große rote Backsteinbau in Lichtenrade leer. Jetzt soll neues Leben einziehen – mit Bibliothek, Musikschule, Jugendmuseum.
Seit 1929 stand der große rote Backsteinbau in Lichtenrade leer. Jetzt soll neues Leben einziehen – mit Bibliothek, Musikschule, Jugendmuseum.
Im ORF-Interview sagte Böhmermann, in Österreich lebten acht Millionen "Debile". Ein Wiener Anwalt geht gegen den Satiriker vor und will "ein Zeichen setzen".
Heidelore Rutz und Jochen Stern berichteten beim Zeitzeugengespräch in der Gedenkstätte Lindenstraße in Potsdam von Verfolgung und Haft.
Die Berliner Koalition will die Wissenschaft mit staatlichen Mitteln stärken. Die AfD bedauert das.
Siemens steht vor einer Transformation: 6000 Jobs in Berlin betroffen. Die Kraftwerkssparte kommt an die Börse. Doch von der IG-Metall kommt Kritik.
Seit 2002 war Wilfried Korth immer wieder in Grönland und untersuchte dort die dramatischen Folgen des Klimawandels. Jetzt ist er bei einem unglücklichen Fahrradsturz ums Leben gekommen.
Die Forderung ist viele Jahre alt, doch nun gibt es einen genauen Termin: Ab Dezember 2021 sollen die Züge von Berlin nach Hamburg alle halbe Stunde fahren.
Einer Studie zufolge betrachten viele Arbeitgeber Mutterschaft als Ausdruck fehlender Karriereorientierung. Das hat Auswirkungen auf den Lohn.
Eingriffe ins Erbgut menschlicher Embryonen sind umstritten. Nun fordert der Ethikrat die Bundesregierung auf, sich für einen "verbindlichen Stopp" einzusetzen.
Marcel Kittel hat mehr Tour-de-France-Etappen gewonnen als jeder andere deutsche Radsportler. Doch aktuell steckt er in seiner schwersten sportlichen Krise.
Im Fastenmonat Ramadan fasten nicht nur erwachsene Muslime, sondern immer häufiger auch Kinder. In Berliner Schulen fühlen sich Lehrer und Erzieher überfordert.
„Dead to Me“: Eine neue Serie von Netflix zeigt Christina Applegate mit erstaunlichem Tiefgang.
Führende Ökonomen sind mehrheitlich überzeugt: Die neuen Länder werden auch in den nächsten Jahrzehnten nicht das westdeutsche Niveau erreichen.
Wie ist es, sich in einen Häftling zu verlieben? Henrika Kulls erstaunliches Spielfilmdebüt „Jibril“.
Der Deutsche Alpenverein feiert in diesen Tagen runden Geburtstag. Früher hat er die Städter in die Berge gelockt – der Natur hat das nicht gut getan.
"Die letzte Rosine am Saisonende": Warum es unnütz ist, sich über entgangene Fußball-Dramen im Free-TV zu ärgern, wir es aber trotzdem tun.
Ab dem 1. Juli erhalten die Mitglieder des Bundestags mehr Geld. Die Diäten-Erhöhung erfolgt automatisch, weil in ganz Deutschland die Löhne gestiegen sind.
Während der Tagesspiegel „World Food Convention“, die am heutigen Dienstag zum dritten Mal in Berlin stattfand, rief Bundesentwicklungsminister Dr. Gerd Müller die rund 700 anwesenden Gäste aus Politik, NGOs, Wirtschaft und Wissenschaft zum Handeln auf.
Der Potsdamer Mathematik-Experte Helmut Assing will in den Abitur-Aufgaben einen Fehler gefunden haben. Das sieht er als ein klares Indiz für die „mangelnde Gründlichkeit des Bildungsministeriums“.
Drei Wochen gibt es bei der Bahn Einschränkungen Richtung Ludwigsfelde und Leipzig. ICE werden umgeleitet, Regionalzüge fallen aus
Ein Autofahrer ist am Mittwochabend bei einem Unfall Am Neuen Palais schwer verletzt worden.
Die drei großen Berliner Unis untersuchen Geschichte und Gegenwart der Wissenschaftsarchitektur. Mitzuerleben ist das in einer öffentlichen Vorlesungsreihe.
Früher lief er in Athen morgens viele Kilometer zur Halle. Nun könnte Antetokounmpo mit Milwaukee den NBA-Titel holen.
Wenn man eine Brille braucht, kann das teuer werden - weil die gesetzlichen Kassen meist gar nichts mehr dazuzahlen. Die Grünen wollen das jetzt ändern.
Die Doku „Kleine Germanen“ will über autoritäre Familienbilder der Rechten aufklären, geht dabei aber naiv mit ihren Protagonisten wie Götz Kubitschek um.
Wie kann eine Deradikalisierung von Salafisten erfolgreich sein? Die Pläne des Berliner Innensenators Andreas Geisel wirken wenig durchdacht.
Die Große Koalition will das Transsexuellengesetz reformieren. Doch der Vorschlag stößt auf Kritik: Die neuen Regeln würden Betroffene weiter fremdbestimmen.
Vor dem Schloss Sanssouci können Besucher am 22. Mai auf der Terrasse das königliche Paar aus den Niederlanden treffen.
Nach Protest aus Auschwitz hat Italiens wichtigste Buchmesse in Turin den Altaforte-Verlag ausgeschlossen. Er stehe einer neofaschistischen Partei nahe.
Bei Ajax zeigten die ersten Spieler schon Jubelposen. Doch die Champions-League-Partie lief noch – und nahm für die junge Mannschaft ein ganz bitteres Ende.
Viele Bauern gibt es nicht in Berlin. Er war einer von ihnen. Ohne viel zu grübeln, packte er die Dinge an - bis es nicht mehr weiter ging.
Es ging um die Wurst: In Beelitz ist die Polizei am Donnerstagmorgen zu einem Fleischerbetrieb ausgerückt, weil der Inhaber befürchtete, die Lage vor Ort nicht unter Kontrolle bringen zu können.
Alexander Fehling gewann für seine Rolle in „Das Ende der Wahrheit“ schon eine Lola, jetzt kommt der Geheimdienstthriller ins Kino.
Sie arbeitete als Filmkritikerin, Dozentin und Kuratorin: Die Publizistin Cristina Nord übernimmt die Leitung des Berlinale-Forums.
Hubertus Knabe und Helmuth Frauendorfer mussten wegen der Zustände im Stasi-Knast gehen. Nun taucht ein Gerichtsbeschluss auf, der an Aussagen Zweifel weckt.
Der Triathlet war an Weihnachten von der Kanareninsel El Hierro aus in See gestochen. Nach 127 Tagen und knapp 6000 Kilometern erreichte er sein Ziel.
Wenige Tage sind seit dem jüngsten Waffentest Nordkoreas vergangen. Nun setzte Machthaber Kim die Demonstrationen militärischer Stärke offenbar fort.
Die Zahl der Baugenehmigungen ist im ersten Quartal deutlich gestiegen - den meisten Anträgen wurde in Berlins westlichstestem Bezirk stattgegeben.
Gut gemeint ist nicht gut gemacht: Die von Jens Spahn geplante Impfpflicht gegen Masern könnte das Problem größer machen, als es ist. Ein Gastbeitrag.
Die Standortfrage für das Feuerwehrdepot in Stahnsdorf ist eines der vielen Themen, bei denen Uneinigkeit herrscht. Immerhin sind sich alle einig: Der Ausbau der S-Bahn nach Stahnsdorf muss kommen.
Der Papst reagiert auf die Kritik, er tue nicht genug gegen Missbrauch in der Kirche. Nun veröffentlicht der Pontifex neue Anweisungen - für die ganze Kirche.
Zwei Frauen haben leichte Verletzungen erlitten nachdem sie von einem bislang unbekannten Täter angegriffen wurden.
Die Berliner Deutschtürkin Hatun Sürücü wurde mit 23 Jahren von ihren Brüdern ermordet. Der Spielfilm „Nur eine Frau“ erzählt auch wie der Fall weiterging.
Über die Zukunft des Wohnblocks Staudenhof diskutiert Potsdam seit Jahren. Doch wer lebt dort eigentlich? Wir stellen zehn Bewohner vor. Heute: Zu Gast bei Zofia.
Ist der Atomdeal mit dem Iran noch zu retten? Die EU-Staaten haben die Regierung in Teheran "dringend" aufgefordert, die Bedingungen einzuhalten.
Ein Personenschützer des BKA hat in einem Hotel in Berlin-Neukölln seine Dienstpistole verloren – angeblich durch eine Straftat. Jetzt wird ermittelt.
Siegfried Brockmann erkennt Gefahrenstellen schnell. Mit dem Verkehrsexperten unterwegs zu den schlimmsten Kreuzungen Berlins.
Am 25. Mai steigt das DFB-Finale im Berliner Olympiastadion. Die begehrte Trophäe kann ab dem Wochenende im Roten Rathaus besichtigt werden.
öffnet in neuem Tab oder Fenster