
Zur Biennale in Venedig gibt es wieder die Ausstellung „Glasstress“ – dabei sind Ai Weiwei, Thomas Schütte, Tony Cragg.
Zur Biennale in Venedig gibt es wieder die Ausstellung „Glasstress“ – dabei sind Ai Weiwei, Thomas Schütte, Tony Cragg.
Wer einen wilden, großen Strom erleben will, muss heutzutage ziemlich suchen. Zwei Drittel der großen Flüsse sind verbaut und reguliert. Das hat Folgen.
Australiens Gelddrucker haben beim 50-Dollar-Schein nicht genug aufs Kleingedruckte geachtet. Mit bloßem Auge ist der Fehler auch kaum zu erkennen.
Chelsea steht in der Liga auf Platz drei und gegen Frankfurt vor dem Einzug ins Finale der Europa League. Doch der Trainer kann nicht in Ruhe arbeiten.
In der Stadtverordnetenversammlung hat Oberbürgermeister Mike Schubert (SPD) erneut betont, dass ihm ein menschenwürdiges Ankommen für Geflüchtete wichtig ist.
Kurt Winkler, Direktor des Hauses der Brandenburgisch-Preußischen Geschichte widmet sich in seinem Brief Fontanes berührendem Textmoloch der Wanderungen durch die Mark Brandenburg,
Fast 30 Jahre im Unternehmen, 23 Jahre an der Kommunikationsspitze. Edda Fels gibt Posten bei Axel Springer ab.
Polizei prüft Vorfall in Teltow. Die Mutter des Neunjährigen alarmierte andere Eltern auf Facebook.
Die Brandenburger Polizei hat am Donnerstagmorgen zwei Asylbewerberheime in Brandenburg/Havel und Letschin (Märkisch-Oderland) durchsucht und vier Bewohner festgenommen.
Zwei Räuber haben eine Spielbank Berlin-Schöneberg überfallen und den Angestellten mit einer Schusswaffe bedroht.
Seit Monaten versucht der Fahrdienst, sein Image aufzubessern. Grüner und nachhaltiger will es werden. Doch die Kritik an dem Unternehmen verstummt nicht.
Malerei, die realistisch wie Fotografie wirkt: Hendrik Krawen zeigt seine detaillierten Werke in der Galerie Vincenz Sala.
Ab 2020 fahren wieder Fernzüge nach Breslau. Dies wurde auf dem 4. Deutsch-Polnischen Bahngipfel vereinbart. Und es wird mehr Züge nach Warschau geben.
Im Görlitzer Park sollen die Dealer auf rosa gekennzeichneten Flächen stehen, findet der Parkmanager. Doch für diesen Alleingang bekommt er Ärger.
Die Berliner Landesregierung streitet, darüber wie die 60 Milliarden Euro Schulden abgebaut werden sollen, die noch immer auf dem Haushalt lasten.
Die Initiative #SayYesToEurope will Menschen an ungewöhnlichen Orten zur Europawahl locken, darunter der Boros-Bunker, die Kabine des BVB oder die Bar „Ritze“.
Christoph Richter verlässt seinen Posten Ende Juli. Gerade im Bereich Wohnen sieht er erheblichen Verbesserungsbedarf für Menschen mit Behinderungen.
Thorsten Ludwig lebt in Babelsberg. Und dort, sagt er, wird oft nicht an Rollstuhlfahrer gedacht.
Die Nato-Vereinbarung zu Rüstungsausgaben werde von deutschen Politikern nicht ernst genommen, kritisiert US-Botschafter Grenell. Das finde er heuchlerisch.
Im Kampf gegen den Terror in Mali kommt die Bundeswehr kaum voran. Und jetzt gibt es auch noch Ärger um deutsche Soldaten, die ohne Mandat unterwegs sind.
Markierte Flächen im Park für Drogendealer? Keine gute Idee, finden Marlene Mortler, Drogenbeauftragte des Bundes, und Innensenator Geisel
Agenten umstellen Auto, dann schleppen sie es ab: Der venezuelanische Oppositionelle Zambrano ist in einer aufwendigen Aktion festgesetzt worden.
Die neue Steuerschätzung verheißt ein geringeres Einnahmenplus. Einen Teil hat der Finanzminister schon berücksichtigt. Aber es wird immer enger im Etat.
Eine Pankower Schule will sich umbenennen. Grund: Der derzeitige Namensgeber war ein ehemaliger SS-Mann. Andere Schulen haben Umbenennungen bereits hinter sich.
Mallorca wird bei ambitionierten Radfahrern immer beliebter. Unser Kolumnist hat sich in diesem Jahr einer besonderen Insel-Herausforderung gestellt.
Verantwortliche halten eisern am BER-Start 2020 fest. Der Untersuchungsausschuss hingegen hat erhebliche Zweifel.
Weltweit leiden Menschen, die Lebensmittel für unsere Supermärkte herstellen, unter schlechten Bedingungen. Das muss nicht sein. Ein Gastbeitrag.
Wegen eines Kabelfehlers begann der Donnerstagmorgen für viele Berliner ohne Elektrizität.
Deutschlands größter Flughafen stand eine Dreiviertelstunde still: In Frankfurt waren keine Starts und Landungen möglich, weil eine Drohne gesichtet wurde.
Kein kostenloses Stadtwerkefest mehr? Unsere Redakteurin meint, es ist legitim, wenn man künftig zahlen muss.
Der Fotograf Richard Billingham erinnert sich in seinem Spielfilmdebüt „Ray & Liz“ an seine Jugend in einer britischen Unterschichtsfamilie.
Mit dem geplanten Start im Jahr 2020 wird es eng, offene Fragen will der Untersuchungsausschuss klären. Wie reagiert Engelbert Lütke Daldrup?
Pianist Seong-Jin Cho hat bisher viele Lorbeeren gesammelt. Was man im Kammermusiksaal am Dienstag nicht nachvollziehen kann. Dort zertrümmert er Debussy.
Der designierte CDU-Landeschef Kai Wegner hat sein Personaltableau für das Präsidium zusammen. Was aus Monika Grütters wird, ist unklar.
Die Begegnungszone in der Bergmannstraße ist ein umstrittenes Experiment. Die Bezirksverordneten wollen es beenden, doch Florian Schmidt denkt nicht daran.
Frust in Brandenburg. Die Wahlzettel sind groß, die Umschläge klein - und die Klebekanten? Sie ahnen es. Hier berichtet ein Leser im Checkpoint.
Auch 30 Jahre nach dem Mauerfall würden viele Ostdeutsche das Lied der Deutschen nicht mitsingen, sagt Bodo Ramelow. Er spricht sich für einen neuen Text aus.
Durch die Netflix-Reihe „Hilda“ wurde Luke Pearson weit über die Comicszene hinaus bekannt. Diese Woche ist der Zeichner in Berlin.
Die Saison ist noch nicht beendet, doch die ersten beiden Personalien stehen bei den BR Volleys bereits fest. Es geht um die Libero-Position.
Zwei verrückte Halbfinalspiele: Alle dachten, mehr Dramatik als bei Liverpool gegen Barcelona geht es nicht. Dann kommt Tottenhams Aufholjagd. Ein Kommentar.
Elke Renate Steiner ist bekannt für ihre Comics zu jüdischer Geschichte. In "Love Migration" zeichnet sie ihre eigene queere deutsch-russische Liebesgeschichte.
Nach Lärmbeschwerden hat das Bezirksamt Pankow jetzt eine neue Regel für das Kult-Event aufgestellt: Musik ist nur noch in östliche Richtung erlaubt.
Die chinesische Regierung habe Zusagen zurückgenommen, schimpft Donald Trump. Die US-chinesischen Verhandlungen gehen dennoch am Donnerstag weiter.
Am Innsbrucker Platz versuchten Unbekannte mit Gewalt an das Geld in einem Automaten zu gelangen - vergeblich.
Mit genoptimierten Viren retten Ärzte einem Teenager das Leben nach einer Infektion mit multiresistenten Keimen.
Exiljournalisten üben ihren Beruf in Berlin aus. Doch Geheimdienste drohen ihnen auch hier.
Teheran fühlt sich kaum mehr an den Atomdeal gebunden, Washington rüstet in der Golfregion auf. Wie gefährlich ist der Konflikt? Fragen und Antworten zum Thema.
Zahlreiche Medienmacher gehen nach Deutschland ins Exil. Dabei werden auch europäische Staaten zunehmend unsicherer. Ein Podcast.
öffnet in neuem Tab oder Fenster