
Er sei während seiner Haft in der Türkei gefoltert worden, heißt es in der schriftlichen Aussage des Journalisten Yücel. Verantwortlich macht er Erdogan.
Er sei während seiner Haft in der Türkei gefoltert worden, heißt es in der schriftlichen Aussage des Journalisten Yücel. Verantwortlich macht er Erdogan.
Berlins Regierender Bürgermeister Michael Müller (SPD) fliegt in anderthalb Wochen nach Tokio. Er wird von mehreren Unternehmen begleitet.
Eine 88-jährige Frau ist an ihren schweren Verletzungen nach einem Verkehrsunfall gestorben. Dieser hatte sich auf dem Parkdeck eines Supermarktes in Potsdam-West ereignet.
Bosch bekommt die Brandmeldeanlage am Flughafen weiterhin nicht in den Griff. Lütke Daldrup kann Termin „nicht mehr uneingeschränkt garantieren“.
Bosch bekommt die Brandmeldeanlage am Flughafen weiterhin nicht in den Griff. Lütke Daldrup kann den Termin „nicht mehr uneingeschränkt garantieren“.
Auch die Briten wählen ein neues EU-Parlament. Doch in Berlin hätten sie sich bis zum 5. Mai registrieren müssen. Für viele fällt die Wahl jetzt aus.
Über die Hintergründe des Mords im hessischen Offenbach ist bisher nichts bekannt. Der Täter ist nach Angaben der Polizei flüchtig.
Die NADA leitet ein Disziplinarverfahren gegen Robert Lehmann-Dolle ein. Auch auf Grund eines Whistleblowerhinweises.
Das Insektizid Karate Forst, das seit vier Tagen in den Wäldern der Mittelmark gegen den Kiefernschädling Nonne eingesetzt wird, darf in Schutzgebieten nicht mehr versprüht werden. Das Verbot betrifft aber nur 250 Hektar.
Am Montag soll über eine neue Entgeltordnung in Michendorf entschieden werden: Deshalb fürchten einige Vereine nun um ihren Fortbestand.
Seit Januar gibt es das Projekt "Schwimmbärchen", das sind Wassergewöhnungskurse für Kitakinder. 44 Kitas machen mit.
Beim Tag der Wissenschaften auf dem FH-Campus können Familien am Samstag erleben, woran in Potsdam aktuell geforscht wird.
Craft-Bier ist auch nur Bier, wenngleich meist gutes. Aber seine Beliebtheit stößt an Grenzen. Die Aussichten.
Zentrum der Staatsmacht, Schaufenster des Sozialismus und Stadt ganz alltäglichen Lebens: Eine Ausstellung im Ephraim-Palais beleuchtet den Mythos Ost-Berlin.
Vor 20 Jahren kam Almedin Civa zum SV Babelsberg 03. Als Spieler, sportlicher Leiter und Trainer prägte er den Fußballklub wie kein anderer. Ein Glücksfall für Babelsberg. Nun geht die lange Beziehung zu Ende.
Thyssen-Krupp muss wegen der EU die Fusion mit der indischen Tata Steel absagen und bringt die Aufzüge an die Börse.
Cybermobbing, Rassismus, Demokratie: Das Berliner Kinder- und Jugendtheaterfestival „Augenblick mal!“ behandelt eine Vielzahl an relevanten Themen.
Finanziell ging es der Stadt lange gut. In den nächsten zwei Jahren gehen aber 900 Millionen Euro Steuereinnahmen verloren, die schon eingeplant waren.
Die dritte Staffel der Erfolgsserie "Babylon Berlin" ist abgedreht. Zum Abschluss besuchte Ministerpräsident Dietmar Woidke (SPD) das Filmset in Babelsberg.
Zwei kleine Kinder sind am Donnerstagabend in Dresden umgebracht worden. Der 55-jährige Vater steht unter Mordverdacht.
Jeden Freitag ab 21 Uhr stellen vier PopkritikerInnen auf Radio Eins die Alben der Woche vor. Diesmal mit Hælos, Mac DeMarco, Jamila Woods und Von Spar.
Wie realistisch ist ein BER-Start im kommenden Jahr? Ein Bericht über lockere Dübel an kritischen Stellen nährt die Zweifel.
Das Volksbegehren "Deutsche Wohnen & Co enteignen" erhält politische Unterstützung von den Grünen. "Quantitative Obergrenzen" sieht die Partei kritisch.
Die aktive Fanszene von Tennis Borussia wird, trotz TeBe-Beteiligung, auch das Landespokalfinale boykottieren. Die Fans veranstalten ein alternatives Endspiel.
Liegt es an der Debatte um die Sozialismus-Thesen von Juso-Chef Kühnert? In einer aktuellen Umfrage fällt die SPD um Parteichefin Nahles auf 16 Prozent zurück.
Wer noch nicht weiß, was er die nächsten Tage so machen kann, bekommt von den PNN ein paar Ideen für die freie Zeit.
Seit einem Monat dürfen Autos nicht im kleinen Teltower Damm parken. Interessiert aber offenbar keinen.
Dreifaches Debüt: Ein Dirigent, eine Oboistin und ein Pianist beim Deutschen Symphonie-Orchester in der Philharmonie.
Die Abschiebung von Sami A. nach Tunesien war umstritten. Das Bundesverfassungsgericht sieht aber eine Grundrechtsverletzung nicht hinreichend belegt.
Sehr wichtig ist das, was hinten rauskommt. Das haben Forscher nun auch in näherer und fernerer Umgebung antarktischer Tierkolonien eindrucksvoll nachgewiesen.
Silvio S. tötete Elias und Mohamed, bekam dafür 2016 lebenslänglich. Nun steht er wieder vor Gericht. Bekannte fragen sich immer noch, wie er zum Mörder wurde.
Wer folgt Theresa May? Wann kommt der Brexit? Buchmacher Matthew Shaddick legt dafür die Quoten fest – und lernt dabei die Seele des Landes kennen.
Viel los in der NBA: Die Warriors müssen vorerst ohne Kevin Durant auskommen, während Philadelphia und Portland jeweils ein siebtes Spiel erzwingen.
Die Chefs der Verkehrsbetriebe stehen vor der Ablösung. Das sorgt weiter für viel Unmut. Heute tagt der Aufsichtsrat.
Die 30-jährige Cindy Wenzel lebt in Potsdam-West. Sie wünscht sich Verbesserungen bei der Verkehrssicherheit.
Viele Angestellte wissen nicht, wie sich ihr Job wegen der Digitalisierung wandeln wird. Woran es in Deutschland hakt.
Die Steuereinnahmen fallen wegen der Wachstumsdelle deutlich geringer aus, aber der Finanzminister bleibt gelassen. Wie passt das zusammen?
Der Schritt, die Chefs der Verkehrsbetriebe abzulösen, wirft Fragen auf, vor allem angesichts der geplanten Großprojekte, sagt unser Autor.
Wie ist es um die Digitalisierung der Oberstufenzentren bestellt? Die Verwaltung gibt nebulöse Antworten. Der Finanzbedarf fürs Digitale ist ungeklärt.
Potsdamer Schulen sollen in punkto Digitalisierung besser aufgestellt werden. Das haben die Stadtverordneten beschlossen.
Die Kosten für die geplante Grundrente sind enorm. Offenbar will die SPD sie nun doch nicht vollständig aus Steuermitteln finanzieren.
Die BR Volleys können doch noch Deutscher Meister werden. Das liegt auch an den besonderen Charaktereigenschaften ihrer Spieler.
Die Friedrichstraße wird wieder zur Fußgängerzone - und zwar in den Sommerferien. Und auch am Alexanderplatz gibt es eine Veränderung.
Zahlreiche milliardenschwere Start-ups wie Uber gehen an die Börse und feiern dort Erfolge. Darunter könnte auch das nächste Google sein.
Berlins Regierender Bürgermeister Michael Müller hat die Berliner aufgerufen, stolz auf ihre wachsende Stadt zu sein. Aber: „Wir müssen bauen.“
Eintracht Frankfurts Europa-League-Reise war an Dramatik kaum zu überbieten. Die Herangehensweise des Klubs war dabei vorbildlich. Ein Kommentar.
Den Prozess machte Anna Sorokin mit ihren extravaganten Kleidern zur Show. Nun wurde sie verurteilt: Zu vier bis zwölf Jahren Haft.
Seit Jahren wird versucht, das Drogenproblem im Berliner Görli in den Griff zu bekommen – erfolglos. Andere Länder haben Erfolg mit der Freigabe. Ein Kommentar.
öffnet in neuem Tab oder Fenster