
Die Polizei durchsuchte mehrere Objekte, vom gestohlenen „Goldnest“ keine Spur. Mitglieder der Großfamilie R. sollen die Schule zuvor ausgekundschaftet haben.
Die Polizei durchsuchte mehrere Objekte, vom gestohlenen „Goldnest“ keine Spur. Mitglieder der Großfamilie R. sollen die Schule zuvor ausgekundschaftet haben.
Nach über 30 Jahren zeigt Schloss Wörlitz wieder die Südseesammlung von Georg Forster – in einer neuen Dauerausstellung
Die Popband "Silbermond" aus Bautzen hat ein braves, etwas muttihaftes Lied über ihre Herkunft gemacht: „Mein Osten“. Daraus spricht vor allem eins: Stolz.
Schluss ohne Ende: Andreas Wilcke nostalgische Doku über die letzte Spielzeit von Frank Castorf an der Berliner Volksbühne.
Saudi-Arabien macht Huthi-Rebellen für einen Angriff auf eine Ölpipeline verantwortlich - und bombardiert nun die jemenitische Hauptstadt Sanaa.
Bei der Weltmeisterschaft gelingt der Mannschaft von Bundestrainer Toni Söderholm gegen die Slowaken ein Last-Minute-Sieg. Zwei Faktoren geben den Ausschlag.
Rückschlag für die Berliner Islam-Theologie: Lehramtsstudiengänge sind ausgesetzt beziehungsweise verschoben. Die CDU wirft dem Senat Versäumnisse vor.
Günther Jauchs Villa Kellermann soll ein Restaurant für die Potsdamer werden – mit moderner deutscher Küche, erschwinglichen Preisen und Kuchen auf der Seeterrasse
Es stieg senkrecht auf, dann schwebte es auf der Stelle: Ein weiteres deutsches Flugtaxi hat seinen Erstflug geschafft. Bald sollen normale Bürger zusteigen.
Er war der politische Chef der ehemaligen baskischen Untergrundorganisation. Jetzt wurde Josu Ternera in den Alpen festgenommen.
Der Geschichtsforscher Martin Diebel beleuchtet in seinem Buch die Debatten um Ausnahmezustand und Notstandsgesetze von 1949 bis 1968.
Die Flächen für Wohnbauten und Grünanlagen sind knapp. Jetzt will Tempelhof-Schöneberg auf andere Weise Raum schaffen.
Ist es Suchtverhalten, viele Pornos zu gucken? Die Weltgesundheitsorganisation will "zwanghafte sexuelle Störungen" als "Impulskontrollstörung" klassifizieren.
Lau hat sich vom Islamismus distanziert. OLG Düsseldorf stimmte der Freilassung nach Verbüßung von zwei Dritteln der Strafe zu.
Für Leute, die wenig oder gar nicht laufen, sind 10.000 Meter als Distanz eine riesige Herausforderung. Jan Fitschen möchte, dass sich ihr gestellt wird. Der Ex-Langstreckenläufer hat ein neues Projekt für Anfänger gestartet - auch in Brandenburg.
Fast 17.000 Wohnungen sind in der Hauptstadt im vergangenen Jahr entstanden - so viel wie nie in diesem Jahrzehnt. Aber viel zu wenig für das Wachstum der Stadt.
Antonin Stanek hatte Jiri Fajt, den Direktor der Nationalgalerie in Prag, entlassen und geriet deswegen in Kritik. Jetzt tritt der Kulturminister zurück.
In einem überfraktionellen Antrag stellen sich FDP, SPD, CDU/CSU und Grüne gegen die BDS-Bewegung. Am Freitag soll er im Bundestag abgestimmt werden.
Es ist wie in vielen Regionen der Erde: In Lateinamerika sind die Chinesen überall präsent. Die Union fordert daher, Europa müsse sich viel stärker engagieren.
Er wiegt 184 Gramm, ist neonfarben, hat eine Carbonplatte und kostet 250 Euro. Ein Schuh verändert den egalitären Charakter des Laufens.
Die neue Projektion der Bundesregierung erwartet nur 33 Prozent Emissionsminus bis 2020 statt angepeilter 40 Prozent. Es drohen höhere deutsche Zahlungen.
Das Nachrichtengeschäft sollten Parteien und Verbände den Medien überlassen, sagt Schäuble – und kritisiert, soziale Netzwerke verstärkten unsinnige Äußerungen.
Die Kreisvorsitzenden der Potsdamer Grünen, Lars Gindele und Carolin Herrmann, sprechen im PNN-Interview über „Fridays for Future“, die Rathauskooperation und ein Umdenken in der Stadt.
Das Aktionsbündnis "Potsdam autofrei" plant Ende Mai eine große Fahrraddemonstration. Anschließend ist eine außergewöhnliche Aktion geplant, aber die Bürokratie bremst das Vorhaben bisher aus.
Das Verbot gilt vor allem für islamische Kopftücher. Die jüdische Kippa ist ausdrücklich ausgenommen.
Weil einem Gärtner drei junge Männer verdächtig vorkamen, alarmierte er die Polizei.
Das Tagesspiegel Magazin „Landpartie 2019“ ist ab dem 17. Mai im Handel erhältlich und zeigt auf rund 150 Seiten, wo sich in Brandenburg und dem Umland am schönsten genießen und einkehren lässt.
Ältere Menschen sollen die Miete weiter bezahlen können. Gleichzeitig weist Deutschlands größter Immobilienkonzern Kritik an zu hohen Betriebskosten zurück.
Im New Yorker Auktionshaus Christie's hat Jeff Koons Skulptur "Rabbit" 91 Millionen Dollar erzielt und ist damit teuerstes Werk eines lebenden Künstlers.
Sylvia Hintersdorf wohnt seit fast 20 Jahren in Bornim. Sie fühlt sich dort pudelwohl. Dennoch wären Dinge verbesserungswürdig, findet sie - und nennt konkrete Lösungsvorschläge.
Täglich stapfen Touristen durch den Flughafen. Was suchen sie dort? Was nehmen sie mit? Und warum darf man im Flughafen nicht Basketball spielen? Ein Podcast.
ProSiebenSat.1 will öffentliche Gelder für Nachrichten und Bildungsfernsehen im privaten TV. Das erreicht immerhin mehr junge Leute. Ein Kommentar.
Weder Passagier- noch Frachtmaschinen zwischen den USA und Venezuela: US-Verkehrsministerium sorgt sich um die Sicherheit von Reisenden und Personal.
Body-Cams, Taser und elektronische Fußfessel: Die Wunschliste für ein neues Polizeigesetz ist lang. Wann die Novelle kommt, ist unklar.
430 Millionen Euro will Potsdam in den Nahverkehr investieren. Das ist sehr viel, aber nötig. Ein Kommentar.
Ein Bad, mehr Trams und mehr: In Vorbereitung auf anstehende Großprojekte in Bereichen wie Bildung, Verkehr oder Digitalisierung will Potsdams Stadtverwaltung demnächst einen Kassensturz machen.
In Dortmund plant die Stadt schon die Meisterfeier des BVB für kommenden Sonntag. Falls es wirklich eine gibt, sollte ein anderes Team mit dabei sein dürfen.
Die deutsche Hauptstadt kann auf EU-Fördermittel in Höhe von fast einer Milliarde Euro zurückgreifen. Doch wofür wird das Geld ausgegeben?
Bei der Eishockey-WM sieht es für das deutsche Team lange nach der ersten Niederlage aus. Doch kurz vor Schluss überschlagen sich in Kosice die Ereignisse.
Am Samstag startet Alba Berlin gegen Ulm in die Play-offs. Den Basketball-Bundesligisten beschäftigen jedoch auch Zukunft und Vergangenheit.
Der österreichische Signa-Konzern möchte das Kaufhaus ersetzen. Darüber diskutierten am Mittwochabend Architekten, Politiker und Karstadt-Mitarbeiter.
Die USA tragen mit China einen erbitterten Handelsstreit aus. Jetzt erlässt der Präsident ein Dekret, das vor allem einen Konzern trifft: Mobilfunkriese Huawei.
Parteichefin Andrea Nahles muss nach Europa- und Bremenwahl umbauen. In der Fraktion wünschen einige ihren Abschied. Die Personaldebatte ist in vollem Gang.
Sozialarbeit, Fußball, Freikarten: Unsere Newsletter kommen heute aus Friedrichshain-Kreuzberg, Pankow und Steglitz-Zehlendorf. Hier einige Themen.
In Schenkenhorst gibt es am Samstag die erste große legale Technoparty der Region. Eine Demonstration war die Initialzündung.
Bis Mitte Juni zeigt das Museum Barberini noch Werke von Picasso, dann folgen Meisterwerke des Barocks und schon im kommenden Jahr erwartet die Besucher der nächste Höhepunkt: Rembrandt.
Ist wirklich eine Menge Grünfläche, die jeder Potsdam statistisch zur Verfügung hat. Also heute Mal spazieren gehen - ins Briefwahlbüro oder zum Leipziger Dreieck. Wer weiß, wie lange es da noch so aussieht, wie es aussieht.
Bildungsverwaltung will "undifferenzierte Negativlisten" vermeiden. Für die Grundschulen gilt das nicht: Hier sind die Zahlen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster