
Witzloser Sarkasmus statt reuevolle Einsicht – die CDU reagiert peinlich auf das Rezo-Video. Womöglich fehlt ihr die nötige Pädagogik. Eine Kolumne.
Witzloser Sarkasmus statt reuevolle Einsicht – die CDU reagiert peinlich auf das Rezo-Video. Womöglich fehlt ihr die nötige Pädagogik. Eine Kolumne.
Menschen sehen die Welt auf eine Weise, die ihre Werte stärkt. Bildung kann Polarisierung sogar verstärken - wie in den USA zu beobachten ist. Ein Gastbeitrag.
Sammler schwören auf das Fahrgefühl von filigranen Rädern mit Stahlrahmen. Ein Berliner Laden versorgt die Szene mit Teilen und Rädern
Das Trainerteam von Hertha BSC für die neue Saison ist komplett. Neben Mirko Dickhaut wird Harald Gämperle Assistent des neuen Chefcoachs Ante Covic.
Susanne Hoffmann wird Nachfolgerin von Erardo C. Rautenberg: Mitte Juni 2019 tritt die neue Generalstaatsanwältin ihr Amt an.
Ärztekammerpräsident fordert Senat zu "Glaubwürdigkeit" auf. Krankenhausgesellschaft veranschlagt 3,5 Milliarden Euro Investitionen für zehn Jahre.
Die Polizei sucht einen Chipsdieb. Der Jugendliche hatte einem Zwölfjährigen geschubst, geschlagen und Getränke und Chips aus dem Rucksack genommen.
Hunde sollten nicht wie Wölfe fressen. Die Stiftung Warentest hat 31 Nass- und Tiefkühlfutter getestet. Alle fünf Barfmenüs sind mangelhaft.
Die Polizei hat am Donnerstag bei mehreren Durchsuchungen in Brandenburg Drogen, Bargeld und Waffen sichergestellt.
Die britische Regierungschefin May gibt auf. Dennoch ist es unwahrscheinlich, dass die Briten einen Ausweg aus dem politischen Chaos finden. Ein Kommentar.
Weltweit breitet sich der Geist eines illiberalen Nationalismus aus. Er nährt sich auch aus starken Trotzgefühlen. Was tun? Eine Glosse.
Bremer Wahlen finden meist wenig Begeisterung – das kleinste Bundesland wählt am Sonntag seinen Landtag. Dabei könnte die Hansestadt überraschen. Ein Kommentar.
Regelmäßig prüft das Bankhaus Metzler einen Gang in die Hauptstadt. Doch es lohnt sich nicht: Es gibt zu wenig Familienunternehmen in der Hauptstadt.
Alles ist Konvention, nichts Esprit. Immerhin, die Serie „Der Name der Rose“ fügt dem Film-Vorläufer einige Frauenrollen hinzu.
Es geht nicht nur um die Politik von Trump, denn die Welt ist insgesamt komplizierter geworden. Viel Stoff für die wichtigsten Think Tanks aus den G20-Staaten.
In Brandenburg soll es zukünftig landesweiten Qualitätsstandards für Kitas geben. Dafür soll nach das Kita-Gesetz nach der Wahl überarbeitet werden.
Die Preise für Briefe sollen um zehn Cent steigen, die Postkarte soll künftig 60 Cent kosten. Die neue Gebühren sollen ab dem 1. Juli gelten.
Ein 50-Jähriger war in Franken mit seinen zwei minderjährigen Kindern monatelang untergetaucht. Jetzt wurden die Drei in einem Steinbruch entdeckt.
Miss Baker und Able hießen die ersten Tiere, die von einer US-Raumfahrtmission lebend zurückkehrten. Doch nicht nur Affen schickte man in die Schwerelosigkeit.
Immer freitags erscheint unser meistgelesener Bezirksnewsletter aus Charlottenburg-Wilmersdorf. Hier einige Themen in der Übersicht.
Ab 3. Juni können tausende Eltern in Potsdam die Anträge zur Erstattung zu hoch angesetzter Kita-Gebühren stellen.
So sauber wie Tokios U-Bahn? Wird die BVG wohl nie. Sigrid Nikutta möchte sich in Japan trotzdem etwas für den Berliner Nahverkehr abschauen.
„Spiegel“-Aufklärungskommission legt Relotius-Abschlussbericht vor. Das Ergebnis: Hinweisen auf Fälschungen wurde zu langsam und mangelhaft nachgegangen.
Das Statement der scheidenden britischen Premierministerin ist auch ein Vermächtnis an ihren Nachfolger. Einfach wird es für ihn nicht.
Ein 26-jähriger Youtuber hat die Volkspartei CDU aus der Fassung gebracht. Wie hat er das geschafft? Die wichtigsten Fragen und Antworten.
Das neue Urheberrecht ist in der EU umstritten. Polen sieht die Meinungsfreiheit bedroht und hatte dagegen gestimmt. Nun zieht Warschau vor Gericht.
Am Freitagmittag musste die Berliner Feuerwehr mit 40 Einsatzkräften ausrücken. Rund um Gitschiner Straße und Alexandrinenstraße kam es zu großen Staus.
Im Europawahlkampf fehlte ein überragendes Thema. Immerhin machte die Debatte der Spitzenkandidaten Unterschiede deutlich. Eine Bilanz.
28 Länder wählen: In den Niederlanden siegen die Sozialdemokraten, Populisten verlieren. In Großbritannien ist es umgekehrt. Europa ist spannend. Ein Kommentar.
2000 Menschen wandern in maximal 24 Stunden 100 Kilometer rund um Berlin. Am Samstagnachmittag ging es los. Wir haben mit dem Gründer gesprochen.
Hunderte sind am Freitag zum Klima-Streik in Potsdam gekommen. Mitorganisator: "Wir werden weitermachen, bis sich etwas ändert."
Elf Jahre lang schauten Forscher der Universität Greifswald 2800 Menschen in den Mund. Je nach Zahnputzmethode sahen sie Unterschiede an Zähnen und Zahnfleisch.
Theresa May hat keinen Ausweg aus der Brexit-Sackgasse gefunden. Nun muss sie Platz machen für einen Nachfolger.
Der Innenverteidiger erzielt gegen den VfB Stuttgart sein erstes Saisontor und zeigt seine Qualitäten. Dabei verlief Friedrichs Spiel bis dahin unglücklich.
Abgeordnete in Straßburg und Brüssel nehmen großen Einfluss auf die Gesetze in der EU. Eine zentrale Rolle dabei spielen die sogenannten Berichterstatter.
Der Berliner Senat will die Partizipation an Hochschulen stärken - doch eine AG, die Vorschläge dazu erarbeiten sollte, endete im Streit.
Deutschland scheidet am Ende etwas unglücklich gegen Tschechien bei der WM aus. Doch der Blick in die Zukunft macht Mut.
Flüchtlinge können den Deutschen zeigen, dass sie keine Angst vor Zuwanderern haben müssen. Und auch nicht um die Zukunft Europas. Ein persönlicher Appell.
Er ist der Spitzenkandidat der Sozialdemokraten für die Europawahl: In seinem Heimatland hat Frans Timmermans schon gesiegt. Offen ist, ob das der SPD hilft.
Der Hamburger SV reagiert auf die enttäuschende Zweitligasaison. Nach Trainer Wolf muss auch Sportvorstand gehen.
Präsident Bolsonaro äußert sich immer wieder abfällig über Lesben und Schwule. Ein Gerichtsentscheid in Brasilien lässt nun aufhorchen.
Mit Bundesmitteln sollen in Brandenburg künftig mehr Eltern von Beiträgen entlastet werden. Dazu unterzeichneten Ministerpräsident Woidke und Bundesfamilienministerin Giffey eine Vereinbarung.
Ein Denkmal für den Widerstand: Der Film "Die rote Linie" zeigt die Proteste im Hambacher Forst.
Arabische Liga und Europäische Union haben ähnliche Wurzeln. In den vergangenen 70 Jahren haben sie sich jedoch sehr unterschiedlich entwickelt. Ein Vergleich.
Weil im Gebäude Gas ausgetreten war, mussten die Staudenhof-Bewohner am Freitagvormittag ihre Wohnungen verlassen. Jetzt ermittelt die Polizei.
Krebs, Sepsis, Demenz? Forscher messen, welche Krankheiten besonders schwer wiegen und globale Aktionen lohnen.
Jeden Freitag ab 21 Uhr stellen vier PopkritikerInnen auf Radio Eins die Alben der Woche vor. Diesmal mit Shalosh, Mystery Lights, Ezra Collective und Flying Lotus.
Die Sprayer-Szene schläft nie. Jetzt zeigt die Volkshochschule eine Ausstellung mit Graffitis aus dem Stadtbild. Zwei Künstler erzählen, wie sie arbeiten und warum sie das tun.
öffnet in neuem Tab oder Fenster