
Der DIHK senkt seine Konjunkturprognose auf nur noch 0,6 Prozent. Man spricht von "Erwartungen, so niedrig wie seit Jahren nicht mehr".

Der DIHK senkt seine Konjunkturprognose auf nur noch 0,6 Prozent. Man spricht von "Erwartungen, so niedrig wie seit Jahren nicht mehr".

Es hatte sich seit Montag angedeutet: Mirko Slomka wird neuer Trainer in Hannover zur kommenden Saison. Und trifft dort auf einen alten Bekannten.

Der lächelnde Etatismus der Grünen hat längst sein spezifisches Milieu übersprungen und dominiert die Innenstadt. Ein Kommentar.

Kandinsky, Kirchner und Co.: Das Münchner Auktionshaus Ketterer trumpft mit großem Jubiläumsangebot. Gerade ist die Schau zu Besuch in Berlin.

Ein Mann sticht in Japan auf über ein Dutzend Menschen ein, die meisten Schulmädchen. Es ist nicht das erste Verbrechen dieser Art in Japan.

CDU-Chefin Kramp-Karrenbauer hat „Meinungsmache“ im Netz ausgemacht, die bekämpft werden muss. Was das genau heißt, bleibt unklar. Der Shitstorm kam trotzdem.

In der Potsdamer Dortustraße hatte erst vor einem Jahr ein neues hippes Café eröffnet. Doch jetzt ist schon wieder Schluss.

Von Marokko nach Calais: Sebastian Schipper erzählt im Film „Roads“ die Geschichte zweier sehr unterschiedlicher 18-Jähriger. Ein Interview mit dem Filmemacher.

Der höchste Gipfel der Welt zieht jedes Jahr Hunderte Bergsteiger an. Durch den Andrang ist es in den letzten Tagen zu mehreren Todesfällen gekommen.

Nichts wünschte sie sich sehnlicher, als in die Schule zu kommen. Nichts anderes wollte sie werden als Lehrerin.

Wegen der Sanierung sollten sich Radler und Autos sich auf der Oberbaumbrücke Richtung Kreuzberg einen Fahrstreifen teilen. Doch nun müssen Radfahrer schieben.

Die CSU-Politikerin Marlene Mortler ist für viele eine Reizfigur, auch im Rezo-Video taucht sie auf. Nun wechselt sie ins Europaparlament.

Zum Tag des Trinkwassers auf dem Kreuzberger Mariannenplatz wünscht sich unser Autor mehr Traditionspflege. Eine Glosse.

Im Norden Brasiliens sind Kämpfe in vier Gefängnissen ausgebrochen. Insassen wurden dabei mutmaßlich erstickt.

Am Sonnabend findet in Berlin der alljährliche Quds-Marsch statt. Der Zentralrat der Juden ruft gemeinsam mit Organisationen und Parteien zur Gegendemo auf.

Der Antisemitismusbeauftragte der Regierung ruft Bürger auf, ein Zeichen der Solidarität mit Juden zu setzen. Zentralratspräsident Schuster rät zur Vorsicht.

Anfang April hatten die Israelis ein neues Parlament gewählt. Doch nun steht die Knesset vor der Auflösung.

In Potsdams Plattenbauvierteln blieb die Wahlbeteiligung deutlich unter dem Durchschnitt. Die Politik muss Wege finden, die Bürger dort wieder zu erreichen. Ein Kommentar.

Am Dienstag kommen neue 100- und 200-Euro-Scheine in Umlauf. Die Banknoten sollen fälschungssicherer sein als bisher.

In Brüssel geht es heute um die Juncker-Nachfolge. Da erstmals seit 1979 EVP und Sozialdemokraten keine Mehrheit mehr haben, sind die Absprachen schwierig.

Ein 0:0 im Rückspiel reicht, der 1. FC Union Berlin schafft den Sprung in die Bundesliga zu Hertha BSC. Der VfB Stuttgart wird zweitklassig.

Linke-Kreischef Stefan Wollenberg spricht im PNN-Interview über das schlechte Wahlergebnis und mögliche Bündnisse im Stadtparlament.

SPD-Umweltministerin Svenja Schulze geht jetzt beim Klimaschutzgesetz voran - am Kanzleramt vorbei. Die Union hat bei dem Thema auch ein personelles Problem.

Das EU-Wahlergebnis hat Folgen für das gemeinsame Regieren im Berliner Senat. Die SPD ist ratlos, die Grünen wollen "verantwortlich regieren".

Gegen den VfB Stuttgart erreichten nur wenige Unioner Normalniveau. Vor allem einer überragte im entscheidenden Spiel der Saison aber noch einmal.

Zidrous und Aimée de Jonghs Comic „Das unabwendbare Altern der Gefühle“ erzählt vom Neuanfang in fortgeschrittenem Alter.
Von der Uckermark bis nach Sachsen – die Rekordergebnisse der AfD im Osten zeigen: Die Unzufriedenheit mit den etablierten Parteien wächst weiter.

Der 1. FC Union wird für seinen Kurswechsel im Sommer 2018 belohnt - und steigt verdient in die Bundesliga auf. Ein Kommentar.

Nach der Europawahl drängen Berlins Wirtschaftsverbände Brüssel zum Neustart: Die Wirtschaftspolitik müsse überdacht werden.

Es gibt Bewegungen bei mehreren prominenten Immobilien in Berlin, darunter am asbestbelasteten ICC am Messegelände. Werden dort bald Nutzpflanzen blühen?

Die CDU-Chefin gibt Fehler gegenüber der Generation YouTube zu und begeht gleich den nächsten. Außerdem im Nachrichtenüberblick: Die Groko-Krise.

Weil Denkmalschutzbehörden Bedenken gegen den Bau einer Flüchtlingsunterkunft haben, scheint der geplante Baubeginn im Oktober nun nicht haltbar.

Fast allen Deutschen ist bewusst, dass mehr für den Klimaschutz getan werden muss. Das zeigt eine Studie des Bundesumweltministeriums.

Als Druckmittel gegen die SPD haben 924 Lehrer in Aussicht gestellt, Berlin zu verlassen. Über die schlechte Stimmung freut sich vor allem Brandenburg.

Für das schlechte Abschneiden der CDU bei der EU-Wahl ist Kanzlerin Merkel mitverantwortlich. Sie muss ihren Abschied einleiten. Ein Kommentar.
Das wird ein entspannter Dienstag. Also Zeit, um interessanten Vorträgen zu lauschen. Es geht um Tierversuche, einen Dichter auf dem Friedhof, den Zweiten Weltkrieg und natürlich die aktuelle Wahl. Und dann sind da noch Baustellen.

EU im Kiez: Unsere Leute-Newsletter kommen am Dienstag aus Marzahn-Hellersdorf, Spandau und Tempelhof-Schöneberg und kommentieren unter anderem die Europawahl.

Warum hat die CDU bei der EU-Wahl deutlich Stimmen verloren? Die Partei habe „nicht die richtigen Antworten“ gegeben, sagte Saarlands Ministerpräsident Hans.
öffnet in neuem Tab oder Fenster