Bei der letzten "Fridays-for-future"-Demonstration protestierten über 600 Menschen in Potsdam gegen die aktuelle Klimapolitik. In wenigen Wochen sollen es wieder viel mehr werden - so wie im März.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 28.05.2019 – Seite 2

Potsdam kann die dritte Podestplatzierung der aktuellen Fünfkampf-Weltcupsaison verbuchen - durch den dritten Sportler. Diesmal glänzte Marvin Dogue, sogar doppelt. Außerdem setzte Janine Kohlmann überzeugend ihren Positivtrend fort.

Sahra Wagenknecht tritt ab - und Dietmar Bartsch könnte die Linksfraktion demnächst allein führen. Doch dagegen gibt es Widerstand, nicht nur von den Frauen.

Der amerikanische Künstler Benoit Maubrey baut in Potsdam gerade eine Installation zu dem Festival "intersonanzen" auf. Ab Donnerstag kann hier jeder musizieren.

Am 19. Mai hatten Spaziergänger die Leiche eines 28-jährigen Obdachlosen im Treptower Park entdeckt. Jetzt konnte die Polizei eine Frau und einen Mann festnehmen.

Das neue Europaparlament will nur einen der Partei-Spitzenkandidaten zum Nachfolger von Kommissionschef Juncker wählen. Das ist eine Kampfansage.

Merkel ist sich nicht mehr sicher, dass AKK auch Kanzler kann, schreibt die Agentur Bloomberg. Merkel wolle deswegen bis 2021 im Amt bleiben.
Die AfD hat bei den Kommunalwahlen so manchen Sitz neu hinzugewonnen. So auch in Teltow und Kleinmachnow. Besetzen werden die Rechtspopulisten die Sitze aber nicht.

Nach einer 2:0-Satzführung verliert die deutsche Nummer eins, Alexander Zverev, den Faden, rettet sich aber in die zweite Runde der French Open.

Die Ost-West-Verbindung wird saniert. Radfahrer sollen absteigen und schieben. Aus Protest wollen sie heute Autofahrern den Weg abschneiden.

Die Linke wirft der CDU vor, die junge Generation nicht ernst zu nehmen. Kramp-Karrenbauer weist die Vorwürfe erneut zurück.
Am Montagabend fiel ein Mann in Fichtenwalde unangenehm auf. Polizisten stellten die Ordnung wieder her. Als sie den 31-Jährigen jedoch mit aufs Polizeirevier nehmen wollten, zeigte sich dieser uneinsichtig.
Der Nordostdeutsche Fußballverband bleibt bei seiner Entscheidung, dass die Fußballerinnen des FSV Babelsberg 74 nicht an der Regionalliga-Aufstiegsrunde teilnehmen dürfen. Beim Verein ist der Ärger groß.

Putin im ersten Amtsjahr: Ein Dokumentarfilm mit altem Filmmaterial und neuer, kritischer Sicht.

Ausgelassen, ergreifend, schlagfertig: Phoebe Waller-Bridge ist mit ihren Formaten „Fleabag“ und „Killing Eve“ die Serien-Frau der Stunde.
Da Reinigungsarbeiten am Montagmorgen in einem Wohnheim nicht geräuschlos vonstattengegangen sind, kam es zu einem handfesten Streit.

Bei den Ermittlungen am Dienstag waren 180 Beamte des Landeskriminalamts, verschiedener Polizeipräsidien und der Steuerfahndung im Einsatz.

Anders als viele seiner Parteikollegen nutzt der CDU-Politiker Ruprecht Polenz soziale Medien mit der Souveränität eines Digital Natives. Ein Interview.

Über die Risiken und Chancen des modularen Bauens für die Berliner Stadtentwicklung diskutierten am Montagabend Experten aus Senat und Bauwesen in der Urania.

An einer Schule in Charlottenburg prügelten sich mehrere Jugendliche. Einer soll versucht haben, andere gezielt auf einen Jungen jüdischen Glaubens zu hetzen.

Schwarzenegger und Thunberg bilden ein prominentes Duo im Kampf gegen die drohende Klimakatastrophe. „Keine weitere Zeit mehr verlieren“, ist dabei ihr Motto.

Sie ist eine der erfolgreichsten deutschen Modebloggerinnen und ständig unterwegs. Rund um die Bötzowstraße fühlt sich Jessica Weiß zu Hause.

Mutiger, schüchterner, weniger lustig? Wie sich Neuankömmlinge fühlen, wenn sie eine fremde Sprache lernen.

Sechs von zehn Deutschen wollen nicht, dass Manfred Weber Kommissionspräsident wird. Das ergab eine Umfrage.

In Bergkarabach beginnt am Samstag die Fußball-Europameisterschaft der nicht anerkannten Staaten und Regionen. Politisch ist das durchaus heikel.
Verschiedene große Projekte sollten in Berlin entstehen. Aktivisten protestierten dagegen, oftmals erfolgreich.

Mehrere Profis und Manager sollen in Spanien Liga-Spiele manipuliert und bei Sportwetten abkassiert haben. Unter den Festgenommenen sind auch Aktive.

Immunität für Parlamentarier, ein Oberster Gerichtshof ohne Macht: Premier Netanjahu stellt die Grundfesten der israelischen Demokratie infrage. Ein Kommentar.

Der Meeresgrund der Nordsee ist von Bohrungen durchlöchert. Deutsche Forscher untersuchen, ob das ein Risiko für eine mögliche CO2-Speicherung ist.

Der Ex-Kanzlerkandidat kritisiert in einem Interview, dass Fraktionschefin Nahles sich voreilig wiederwählen lassen will. Die SPD bezeichnet er als mutlos.

Stahnsdorf und Kleinmachnow sind seit vergangenem Jahr von Wildschweinen geplagt. Das soll nun ein Ende haben.

Der Konflikt um den Discounter in der Markthalle 9 ist typisch für die jungen, hippen Viertel Berlins. Er zeigt, wie schwer sich die Stadt mit Veränderung tut.

Susanna Krüger, Geschäftsführerin von Save the Children, über das bedrängte humanitäre Völkerrecht und die Bedeutung von Bildung.

Nach dem Willen der SPD soll der Inlandsnachrichtendienst deutlich mehr Mitarbeiter bekommen, Teile der Linken waren dagegen. Jetzt wollen sich die Regierungsparteien einigen.

Anne-Sophie Mutter über ihr langjähriges Engagement, das Benefizkonzert für den Jemen und wie Musik die Menschen verbindet.

Das erste Interview nach der EU-Wahl gibt Angela Merkel dem US-TV-Sender CNN. Und ermahnt ihre eigene Partei.

Trotz hoher Hürden haben viele Rumänen in einem Referendum unerwartet deutlich gegen die Amnestie für korrupte Politiker gestimmt. Eine Analyse

Ein Tornado hat Teile des US-Staats Ohio getroffen - und schwere Schäden angerichtet. Zahlreiche Menschen wurden verletzt.

Im August 1895 bereiste Theodor Fontane den Spreewald - selbstverständlich im typischen Holzkahn. Seine eindrucksvolle Tour ist noch immer möglich.

Am Montag um 22.28 Uhr begann der Partymarathon für den 1. FC Union. Der Marathon, in dem sich der angesammelte Druck der gesamten Saison entlädt.

Österreich hat ein Interims-Kabinett unter dem Finanzminister und bisherigen Vizekanzler Hartwig Löger. Ex-Kanzler Kurz beginnt schon mal den Wahlkampf.
Das Auktionshaus Grisebach feiert 100 Jahre Bauhaus und den Expressionismus.

Paavo Järvi dirigiert bei den Berliner Philharmonikern Anton Bruckner - und zwar seine schwierigste Symphonie. Das Ergebnis ist anfangs traumhaft – dann geht etwas schief.

In der AfD werden Zweifel am menschengemachten Klimawandel geäußert. Die eigene Jungendorganisation findet das „schwer nachvollziehbar“.

In Baden-Württemberg entsteht bis 2025 ein MINT-Exzellenzgymnasium. Auch andere Internate fördern gezielt junge Mathe- und Techniktalente.

Jerusalem besitzt viele Orte des Buches, bald kommt ein Neubau für die Nationalbibliothek hinzu. Ein Streifzug mit Kritiker Benjamin Balint, dessen neue Kafka-Studie erschienen ist.

Von ihm erfahren die Ermittler nichts: Der mutmaßliche Täter im Fall des in Potsdam entführten Mädchens äußert sich derzeit nicht zu den Vorwürfen.

Elf Menschen sind in dieser Saison bereits am höchsten Gipfel der Welt ums Leben gekommen. Einige Fälle hätten wohl vermieden werden können.