
Alba macht die Niederlage gegen Bayern auch an den Schiedsrichtern fest – die stehen ohnehin in der Kritik.
Alba macht die Niederlage gegen Bayern auch an den Schiedsrichtern fest – die stehen ohnehin in der Kritik.
„Wem’s nicht gefällt – in sieben Minuten ist alles vorbei“, scherzt der Kabarettist. Seine Show "Der Blaue Montag" lebte stets von der Vielfalt.
Als erster deutscher Autobauer hat VW einen Software-Vorstand: Christian Senger. Ein Gespräch über Onlineshopping im Auto und Konkurrenz durch Google und Co.
Vom „Tatort“ bis zu den legendären „Durbridge“-Krimis: Rolf von Sydow war einer der großen deutschen Unterhaltungsregisseure. Nun ist er gestorben.
Ein 46-jähriger Polizist soll eine Sexarbeiterin misshandelt haben. Zudem soll er ihr zuvor gezahltes Geld wieder weggenommen haben. Er schweigt vor Gericht.
Der Iran erhöht den Druck im Atomstreit. Das Land droht, sich in Kürze von Vorgaben des internationalen Abkommens zu verabschieden.
Ein extrem kurzes Schuljahr ist vorbei – und ein Abitur im Schnelldurchgang. Alle sind geschafft, aber immerhin ist es geschafft. Nun kann gefeiert werden.
4,8 Milliarden Euro öffentliche Investitionen, Geld für Grundstücke und Soziales, ein Polster für schlechtere Zeiten - der Senat steckt sich große Ziele.
Die Deutschen starten an diesem Montag gegen Dänemark als einer der Favoriten in die U-21-EM. Für die kommenden Jahre sieht es nicht mehr ganz so gut aus.
Die erst 18 Jahre alte Klara Bühl belebt das Spiel der Deutschen bei der WM in Frankreich. Weitere Einsätze für die Freiburgerin könnten folgen.
Grüne und Linke werfen der Regierung vor, mit ihrer Exportpolitik den Koalitionsvertrag zu brechen. Sprecher Seibert verteidigt diese als „sehr restriktiv.“
Im Jahr 2016 starteten die ersten Berliner Verbundoberschulen. Jetzt feiern sie ihre Abitur-Premiere.
Der achtjährige Potsdamer Oscar suchte nach Sammelkarten zur Fußball-WM der Frauen - und wurde enttäuscht. Er wundert sich über die geringe Aufmerksamkeit.
Das Rathaus bereitet offenbar eine Ausschreibung vor, doch die Potsdamer Musiker sind skeptisch - vor allem ein Wort stört sie an der Ausschreibung.
Schon früh merkte Eileen Hager: Wer sich engagiert, kann etwas verändern. Das blieb so bis zum Abitur. Jetzt braucht Berlin eine neue Landesschülersprecherin.
Robert Habeck hängt Annegret Kramp-Karrenbauer in der Kanzlerfrage ab. Trotzdem will sich die Partei nicht auf einen Spitzenkandidaten festlegen.
In 35 Pflegeheimen werden die Fragebögen verteilt, weitere Teilnehmer sind willkommen. Auch Betriebsräte helfen bei Tagesspiegel-Umfrage.
In den vergangenen beiden Jahren blieb nur die Holzmedaille. Doch nun hat es der OSC Potsdam in der Nachwuchs-Bundesliga wieder auf das Podium geschafft. Potsdams Junioren-Wasserballer sicherten sich Bronze und haben einen wahren Goalgetter in ihren Reihen.
Die Theater-Aktivisten von "Staub zu Glitzer" machen einen Kongress – mit dem künftigen Intendanten René Pollesch. Mit dem ehemaligen, Chris Dercon, ging es vor Gericht weiter.
Die AfD erobert den Osten, die Grünen erklimmen neuen Höhen: Das bringt ganz neue, unangenehme Debatten in die Koalitionsparteien.
Am Dienstag entscheidet der Europäische Gerichtshof über Österreichs Klage gegen die deutsche Pkw-Maut. Sie könnte danach schon ab Oktober gelten.
Lange waren die Schadstoff-Werte in der Zeppelinstraße zu hoch. Jetzt wurden erneut niedrige Werte gemessen. Offen ist aber, ob sich die Belastung nur verlagert.
Ein Italiener hatte sich als Hollywood-Star George Clooney ausgegeben und unter dem Namen des Schauspielers annähernd zwei Millionen Euro ergaunert.
Warum nicht Direktor werden. Jedes Jahr sind in Berlin bis zu 70 Stellen frei. Einer, der sich für den Job entschieden hat, berichtet.
Nach der Schule hatte Jonas Becker Lust auf etwas Praktisches – und widmete sich ganz nebenbei seiner Passion.
Ulrike Bartholomäus hat ein Buch über planlose Jugend geschrieben. Ein Interview über Selbstzweifler, Nesthocker und Eltern, die alles nur schlimmer machen.
Donald Trump hat Huawei auf eine schwarze Liste gesetzt, was harte Einbußen für das Geschäft bringt. Der Firmengründer will gestärkt aus der Krise hergehen.
Ein Jugendlicher wird mit Pfefferspray angegriffen und erleidet Stichverletzungen. Erinnern kann er sich nicht. Polizei ermittelt wegen schweren Raubes.
Wird mit Religion Politik gemacht? Autor Niko Alm, der leidenschaftliche Streiter für den Laizismus, fährt schwere Geschütze auf. Eine Buchkritik.
Mit einer internen Bad Bank wollen sie das ausrangierte Geschäft vom Kerngeschäft trennen. Zuletzt gab es das bei der Deutschen Bank Ende 2016.
Ein 31-jähriger Libanese ist in der Nacht zu Montag vor einer Bar in Berlin-Mitte niedergeschossen worden. Er erlitt lebensgefährliche Verletzungen.
Ein neues Forschungsfeld beschäftigt sich mit den Auswirkungen der globalen Erwärmung auf die menschliche Gesundheit. Sabine Gabrysch vom Uniklinikum Heidelberg erhält die zugehörige Professur.
Dass sich Menschen auf der iberischen Halbinsel direkt mit dem Erreger anstecken, gab es bislang noch nicht. Panik sei aber unangebracht.
Für die Stiftung Gedenkstätte Berlin-Hohenschönhausen wurde ein neuer Direktor gefunden. Es wird ein Abteilungsleiter aus der Stasiunterlagenbehörde.
Brandenburgs Kommunen bekommen mehr Geld vom Land. Doch nicht alle profitieren davon. Jede vierte Gemeinde steht unter Haushaltssicherung, da ihre Einnahmen zu gering sind.
Feministische Kunst: Die Petruskirche in Lichterfelde widmet der 2018 verstorbenen Malerin Gisela Breitling eine Ausstellung.
Kriemhild und Rosemarie waren Schulfreundinnen. Vor 58 Jahren trafen sie sich an der Mauer, ein berühmtes Foto entstand. Nun haben die beiden sich wieder getroffen.
Brasiliens Superstar Neymar spielt nicht bei der Copa America und sorgt dennoch für Schlagzeilen. Der Fußballer spaltet die öffentliche Meinung.
Berliner Firmen und Behörden trainieren die nötigen Abwehrschritte für einen Cyberangriff. Doch zu viele unterschätzen noch die Gefahr.
In Görlitz verhindert ein Bündnis mehrerer Parteien den Sieg des AfD-Kandidaten. Die CDU-Chefin verbucht den Erfolg aber zunächst allein für ihre Partei.
Kostenloses W-Lan, 100.000 Radstellplätze, Ausbau des DB Navigators. Ein Einblick in die Veränderungen, die die Bahn sich vorgenommen hat.
Die Berliner Charité richtet die deutschlandweit erste Professur für Klimawandel und Gesundheit ein. Ein Schwerpunkt soll das Thema Ernährung sein.
Die Niederländer haben ein Herz für Seehunde. In Pieterburen werden Heuler aufgepäppelt. Touristen können ihnen beim Robben in die Freiheit helfen.
Die Leiterin der Johanna-Eck-Schule setzt ihren profiliertesten Fachmann vor die Tür – mit einer sehr speziellen Begründung.
Zugriff von Spezialeinheiten im Fall des erschossenen Regierungspräsidenten Walter Lübcke in Kassel. Ein Bezug zum rechtsextremen Milieu wird geprüft.
Am Samstag ist Veronika K. verschwunden. Nun bittet die Polizei Zeugen um Mithilfe. Zuletzt wurde die Frau in Luckenwalde gesehen.
Teure Kunstwerke, etablierte Galerien und eine große Dichte an Rolex-Uhren und Gucci-Schuhe. Die Kunstmesse Art Basel bleibt sich treu.
Heinz-Christian Strache errang bei der Europawahl das Mandat dank 33.500 Vorzugsstimmen. Die Ablehnung sei eine persönliche Entscheidung.
öffnet in neuem Tab oder Fenster