
Ex-Basketballprofi Dirk Nowitzki über den Unterschied zwischen Heimat und Zuhause, deutsch-amerikanische Klischees – und seine Zukunftspläne.
Ex-Basketballprofi Dirk Nowitzki über den Unterschied zwischen Heimat und Zuhause, deutsch-amerikanische Klischees – und seine Zukunftspläne.
Am Samstag den 6. Juli lädt das Hotel Adlon und Der Tagesspiegel zur exklusiven Küchenparty ins „Lorenz Adlon Esszimmer“
Eigentlich sollte die Personalie längst verkündet sein – doch die SPD musste neu verhandeln. Jetzt ist klar, wer ins Justizministerium einzieht.
Familienministerin Franziska Giffey kommt aus der Deckung und empfiehlt sich der SPD als neue Chefin. Was könnte die Berlinerin in der Partei ändern?
Von Stickoxidbelastungen betroffene Kommunen sollen Fahrverbote vermeiden können. Dafür gibt es bald staatliche Unterstützung.
Die Polizei warnt derzeit vor einer fiesen Betrugsmasche. Falsche Polizisten versuchen vor allem ältere Menschen um ihr Geld zu bringen.
Flüchtlinge finden inzwischen schneller Jobs. „Symbolpolitik und unpraktikable Kompromisse“ seien aber große Hindernisse, sagt das Berlin-Institut.
Die 5-Jährige Elaine ist an Leukämie erkrankt. Rund 600 Menschen haben sich bereits testen lassen. Am Samstag wird gemeinsam mit Turbine Potsdam ein passender Spender gesucht.
Der neue Vorsitzender der Michendorfer Gemeindevertretung hat zu mehr Sacharbeit aufgerufen.
298 Menschen starben 2014 beim Abschuss einer Passagiermaschine über der Ostukraine. Jetzt werden drei Russen und ein Ukrainer wegen Mordes angeklagt.
Die Lieferung kam aus Spanien per Lastwagen. In einem Brandenburger Dorf schlugen die Ermittler dann zu und hoben ein professionelles Drogenlager aus.
Mehrere Länder machen den Iran für die Tanker-Attacken im Golf von Oman verantwortlich. Nun gibt es neue Erkenntnisse zur gefundenen Mine.
Die oberste Instanz hat den Einspruch Sarkozys zurückgewiesen. Er soll versucht haben, sich von einem Staatsanwalt Informationen zu beschaffen.
In Potsdam wurde Richtfest für das neue jüdische Zentrum am Neuen Palais gefeiert.
Unter Trainer Urs Fischer hat der Mittelfeldspieler seinen Stammplatz und die Kapitänsbinde verloren. Trotzdem will er weiter für die Köpenicker spielen.
Zum Jahresende 2018 gab es im Land Brandenburg 1.330.009 Wohnungen. Die meisten Wohnungen gibt es im Landkreis Oberhavel, die meisten neuen Wohnungen wurden jedoch in Potsdam gebaut.
Die Niederlage von Adidas im Markenstreit wird in der Praxis nicht viel ändern. Sie steht in der Tradition diverser, teils kurioser Urteile. Eine Analyse.
EZB-Chef Mario Draghi stellt eine weitere Lockerung der Geldpolitik zur Debatte. Die Mitglieder des EZB-Rats sind irritiert. Auch Experten wundern sich
Morddrohungen gegen Amtsträger in Brandenburg gibt es bisher nicht. Aber laut Karl-Heinz Schröter könnte „jederzeit eine Sicherung durchbrennen“.
Ein 23-Jähriger wird von Unbekannten angegriffen - offenbar, weil er jüdischen Glaubens ist. Der Polizeiliche Staatsschutz ermittelt.
Das Landgericht Bremen hatte ein Eilverfahren im Streit um die Herausgabe des Schiffes abgelehnt. Das Ministerium will Beschwerde einlegen.
Beim Abschuss der Malaysia-Airlines-Maschine 2014 waren 298 Menschen gestorben. 2020 soll nun vier Männern der Prozess gemacht werden – wohl in Abwesenheit.
Für Bastian Salewski und Gabriel Gleich war die Oberlinschule ein Glückfall. Beide sind jetzt fit für neue Wege in ein selbstständiges Leben.
Die Stadt Teltow muss sich beeilen: Das Hafengebäude muss bald gebaut werden, sonst droht die Rückzahlung von Fördermitteln.
Ehrung für einen deutschen Szene-Pionier, Ausstellungen zu Batman, Lucky Luke und Gäste aus aller Welt: In München wird das Comicfestival gefeiert.
Aus dem Nachlass: Der Berliner Schriftsteller Klaus Schlesinger erzählt im Roman „Der Verdacht“ vom Liebestod des großen Dichters Heinrich von Kleist und seiner Gefährtin.
Schülerinnen und Schüler des Werner-von-Siemens-Gymnasiums sprachen sie mit der Philosophin Kirsten Meyer über ethische Fragen zum Klimaschutz.
Einst spielte Uerdingen in der Bundesliga, dann folgte der Absturz in die Bedeutungslosigkeit. Jetzt will der Traditionsklub wieder groß rauskommen.
Die israelische Regierung zensiert kulturelle Einrichtungen. Deutsche Politiker wirken eingeschüchtert. Das ist eine Gefahr für die Meinungsfreiheit. Ein Gastbeitrag.
In den Ortsbeiräten in Golm und Fahrland wurde jeweils ein neuer Ortsvorsteher gewählt.
Die Nationalmannschaft steht im Achtelfinale. Wir analysieren, welche Spielerinnen überzeugt haben und wer sich für das Achtelfinale steigern muss.
Was folgt daraus, wenn Volker Schlöndorff den "Tatort" abbricht und Günther Jauch nur schaut, weil seine Frau Fan ist?
Es soll bei dem Dreier-Gipfel um die Lage in Syrien und die iranische Präsenz dort gehen. Einen genauen Termin nennt Israels Premier Netanjahu noch nicht.
Der kleine Waschbär, der am Dienstag im Landtag in Potsdam entdeckt wurde, konnte eingefangen und später in einem Wald ausgesetzt werden.
Immer mehr Bakterien sind gegen Antibiotika resistent. Jetzt hat die Weltgesundheitsorganisation die vorhandenen Mittel in drei Nutzungs-Kategorien eingeteilt.
Nach dem Krach um das Jüdische Museum und dem Rücktritt von Direktor Peter Schäfer steht die BDS-Kampagne im Fokus. Sie fordert den Boykott von Israel – und ist ihrem Wesen nach antisemitisch.
Ein Lkw hat rund 250 Kilo Marihuana geladen - und zwischen Salatkisten versteckt. Bei anschließenden Wohnungs- und Lagerdurchsuchungen finden die Ermittler noch viel mehr:
Gegen ADHS, gegen Süchte und mehr - „Neurofeedback“ ist umstritten. Oft scheint es Patienten zu helfen. Doch wie es funktioniert, weiß nach wie vor niemand.
Michel Platini hat sein eigenes Denkmal längst zerstört. Weil der Machthunger abseits des Platzes zu groß war. Ein Kommentar.
Der Extremismus hat in Brandenburg im vergangenen Jahr zugenommen und zum Teil neue Höchststände erreicht. Besonders bei Rechtsextremisten.
Trotz der Kurseinbrüche beim Bitcoin sind 2018 die Zahl der Kryptobörsengänge massiv gestiegen. Und auch die Verdachtsfälle auf Geldwäsche.
In den meisten Bundesländern war die Zahl der Sozialwohnungen 2017 rückläufig – auch in Berlin. Dies zeigen aktuelle Zahlen des Bundesinnenministeriums.
Im Lehramtsstudium kommt die Internationalisierung oft zu kurz. Dabei sollten Lehrkräfte ermutigt werden, über den Tellerrand zu schauen. Ein Gastbeitrag.
Die neue Koalition im Rathaus will den Klimanotstand ausrufen und setzt auf eine Verkehrswende mit Bussen und Bahnen.
Ein Konkurrent hatte gegen eine Markeneintragung Widerspruch eingelegt. Nun befanden auch die EU-Richter, dass die drei Streifen nicht nur Adidas gehören.
Bei „1, 2 oder 3“ entschärfte er die Regeln, knuddelte Kandidaten. Dabei wollte Michael Schanze nur geliebt werden. Ein Gespräch über das Ende seiner Kindheit.
Weil Wasser aus einer Wohnung drang, öffneten die Beamten die Tür. Der Mieter griff sie mit einer Flüssigkeit und einem Feuerlöscher an.
Das Grundgesetz liefere ein scharfes Schwert im Kampf auch gegen Rechtsextreme, sagt der frühere CDU-Generalsekretär. Es sei an der Zeit, dies zu nutzen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster