
Schwedisches Design jenseits von Ikea: Im Felleshus im Tiergarten blickt eine Schau über die Geschichte von A & E Design, der größten und ältesten Industriedesignfirma der Welt.
Schwedisches Design jenseits von Ikea: Im Felleshus im Tiergarten blickt eine Schau über die Geschichte von A & E Design, der größten und ältesten Industriedesignfirma der Welt.
Peter Schäfer, der Direktor des Jüdischen Museums, musste wegen einem israelkritischen Tweet zurücktreten. Nun erhält er Unterstützung von jüdischen Gelehrten aus aller Welt.
Das Potsdamer Moses Mendelssohn Zentrum fragt nach der Mittäterschaft europäischer Länder am Holocaust.
Schrumpfende Gemeinden: Evangelische Christen müssen eine einfache, traditionsentschlackte Sprache für ihren Glauben finden. Ein Kommentar.
Vor einem Jahr starb eine 22-Jährige, als sie von einem Fluchtwagen erfasst wurde. Am heutigen Mittwoch könnte das Gericht eine Entscheidung treffen.
Die mexikanische Schriftstellerin Fernanda Melchor erzählt von Prostituierten und Säufern, den Außenseitern ihrer Heimat. Dafür bekommt sie den Literaturpreis des HKW.
Berlins Senat beschließt Eckpunkte für einen Mietendeckel. Wirtschaft und Opposition warnen vor den Folgen. Die Degewo erhöhte kurzfristig die Preise.
US-Präsident Donald Trump eröffnet in Orlando offiziell seinen Wahlkampf – 500 Tage vor der Wahl. Und er setzt voll auf die Mobilisierung seiner Stammwähler.
Binnen 13 Monaten sterben mehrere US-Touristen in oder nach einem Urlaub in der Dominikanischen Republik. Der Tourismusminister beschwichtigt.
Der Berliner Senat hat am Dienstag Eckpunkte für den Mietendeckel beschlossen. In Brandenburg ist man sich über die Vorteile dieses Instruments nicht einig.
Turbine Potsdam hat das Training in Vorbereitung auf die neue Saison aufgenommen. Die Kaderveränderungen beim Frauenfußball-Bundesligisten sorgen für Skepsis. Doch Cheftrainer Matthias Rudolph ist optimistisch und hat eine Vision.
Trump erklärt seine erneute Kandidatur. Die Demokraten haben die besseren Aussichten für 2020 - aber können aus eigener Kraft verlieren. Ein Kommentar.
Die Frauen nehmen den Männern nichts weg mit ihren guten Quoten bei der WM, sie gewinnen nur noch mehr Aufmerksamkeit für den Fußball. Ein Kommentar
Am Morgen des 18. Februar verschwand Rebecca Reusch. Es gibt weiter keine Spur von dem vermissten Mädchen.
Deutschlands Wasserballer absolvieren ihren WM-Test mit einem Vier-Nationen-Turnier in Potsdam und treffen auf "richtige Brecher", sagt Hannes Schulz. Der Kapitän des OSC Potsdam ist dabei - wie schon bei der Potsdamer Länderspielpremiere 2010.
Am Samstag wird das Übel bei der Wurzel gepackt: Im Bornstedter Feld wird die Ambrosia bekämpft - und jeder kann mitmachen.
Ein dänischer Klimaforscher hat Schlittenhunde aufgenommen, die durch Wasser laufen. Die Aufnahme dokumentiert das Schmelzen des Meereises.
Ein Bremer Pflegeheim brennt, zahlreiche alte Menschen müssen in Sicherheit gebracht werden. Es gibt 21 Verletzte. Das Haus wird sehr schwer beschädigt.
Ein Feuer in einem Bremer Altenheim stellt die Retter vor besondere Herausforderungen. Als die Feuerwehr eintrifft, ist das Haus noch voll belegt.
Vor allem Radfahrer ärgern sich über Autos, die auf Fahrradstreifen stehen. Jörn Badendick vom Polizistenverband „Unabhängige“ erklärt die Rechtslage.
Die SPD habe sich oft auf die soziale Integration konzentriert, sagt die Familienministerin. Es müsse aber auch das „Stopp-Signal“ geben.
Es ist einer der größten Drogenfunde in den USA: Auf einem Schiff stellen Ermittler gut 15 Tonnen Kokain sicher. Die Ladung war auf dem Weg nach Europa.
Am Mittwoch starten Berlin und Brandenburg in die Schulferien. Wer fliegt, sollte mehr Zeit einplanen.
Kurze Sorge um die zitternde Kanzlerin, doch der Gast aus der Ukraine gab galant Entwarnung. Auch im Nachrichtenüberblick: die Maut und die Regierungsflotte.
Nach einer starken Hauptrunde läuft der Litauer seiner Topform etwas hinterher. Das soll sich im zweiten Finale am Mittwoch gegen Bayern München ändern.
Noch nie gab es so viele Flüchtlinge, Asylbewerber und Binnenvertriebene auf der Welt. 2018 waren es 2,3 Millionen mehr als im Jahr zuvor.
Jeder dritte Landarzt in Brandenburg geht bald in Rente. Nun will das Land junge Mediziner mit 1000 Euro monatlich anlocken. Damit verpflichten sie sich für einen Landeinsatz.
Bankkunden in Brandenburg und Berlin müssen an diesem Mittwoch und Donnerstag mit eingeschränktem Service rechnen.
Das Problem beim Reden mit dem rechten Milieu ist dessen Kaleidoskop-Charakter. Die Übergänge hin zur rechtsradikalen Ideologie sind fließend. Eine Kolumne.
In Brandenburg hat es in diesem Jahr bereits mehr als 200 Mal in Wäldern gebrannt. Experten beschreiben die aktuelle Lage als kritisch:
Letzter Schultag, die großen Ferien nahen. Davor wird noch einmal für bessere Technik gestreikt. Am Neuen Palais feiert man Richtfest und am Abend präsentieren die Musikfestspiele "Polifemo".
Joachim Gauck fordert mehr Toleranz nach rechts und löst damit eine Debatte aus. Die Typen der AfD finde er „suspekt“, sagt der frühere Bundespräsident nun.
Der frühere Uefa-Chef Michel Platini ist aus dem Polizeigewahrsam entlassen worden. Sein Anwalt behauptet, es werde „viel, viel Lärm um Nichts“ gemacht.
Der US-Präsident eröffnet seine Wahlkampagne für 2020. Vor 20.000 Anhängern wirft Trump den Demokraten vor, aus Hass und Wut die USA zerstören zu wollen.
Der soeben erschienene „Atlas der Migration“ soll etwas Grund ins Chaos der Zahlen und Ängste bringen. Herausgegeben hat ihn die Rosa-Luxemburg-Stiftung.
Am Mittwoch beginnen die Schulferien in Berlin. Unser Praktikant durfte vorher noch zwei Wochen Medienluft im Tagesspiegel schnuppern.
126 der 313 Tory-Abgeordneten stimmen in einer zweiten Runde für Boris Jonson als neuen Partei- und Regierungschef. In einer TV-Debatte weicht er Fragen aus.
Uni-Präsident Oliver Günther will möglichst viele Stellen der studentischen Hilfskräfte erhalten und nötigenfalls auch neue Verwaltungsstellen ausschreiben lassen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster