
Jeden Freitag ab 21 Uhr stellen vier PopkritikerInnen auf Radio Eins die Alben der Woche vor. Mit Mark Ronson, The Raconteurs, Hot Chip und Black Midi.
Jeden Freitag ab 21 Uhr stellen vier PopkritikerInnen auf Radio Eins die Alben der Woche vor. Mit Mark Ronson, The Raconteurs, Hot Chip und Black Midi.
Bis 2020 sollen weltweit zehn gemeinsame deutsch-französische Kulturinstitute entstehen. Das Vorbild steht seit 2004 in Ramallah.
Schlechte Bausubstanz des früheren Flughafens verteuert alles und gefährdet den Zeitplan.
Sie sind so wendig wie Flugzeugträger, dafür aber CO2-neutral. Besitzer von Lastenrädern wollen die Welt retten – auf Kosten der Fußgänger. Ein Kommentar.
Bei einer Tagung in Georgiens Parlament spricht ein russischer Gast. Die Opposition ist empört. Russland bezeichnet die Proteste dagegen als Provokation.
Bei der Auszählung der Stimmzettel zur Europawahl kam es in Teltow zu einer Panne. Der Wahlleiter bestätigte nun die erneute Auszählung - und gab auch eine weitere Neuigkeit preis.
Der Streit zwischen den USA und dem Iran hat den Goldpreis zeitweise auf über 1400 Dollar steigen lassen. Der Grund: Anleger wollen sich absichern.
Die SPD hatte ihre Mitglieder über den Eintritt in die große Koalition entscheiden lassen. Ähnliches will Parteivize Olaf Scholz auch für die Bestandsaufnahme.
Auf einer Baustelle in Friedrichshain wurde am Freitagvormittag eine Weltkriegsgranate gefunden. Die Landsberger Allee war vorübergehend gesperrt.
Ab in den Seelenkerker: Der Neue Berliner Kunstverein in Mitte feiert 50-jähriges Bestehen - mit einem dystopischen und düsteren Panoptikum von John Bock.
Im Prozess gegen Kindermörder Silvio S. wurden am Freitag doch noch die Plädoyers gehalten. Staatsanwaltschaft und Nebenklage fordern Sicherungsverwahrung, die Verteidigung lehnt das ab.
Es sind nicht mehr Hunderttausende auf den Straßen. Doch auch nach dem Verzicht auf ein Auslieferungsgesetz an China kommt Hongkong nicht zur Ruhe.
Zwei Spiele, zwei Siege, 9:2 Tore - Die deutsche U-21-Nationalmannschaft überzeugt bei der EM. Aber was heißt das für den deutschen Fußball? Eine Analyse.
Ermittler in Kassel sind einem möglichen Motiv im Fall Lübcke auf der Spur. Die Ombudsfrau der NSU-Opfer fordert, Verbindungen zur Terrorgruppe zu prüfen.
140 Minuten Tourneeausschnitte, Interviews, Roadtrip: Martin Scorsese hat eine Doku über die „Rolling Thunder“-Tour von Bob Dylan gemacht.
Frauen betreiben Spitzenforschung. Noch immer bekommen sie dafür nicht die Anerkennung, die ihnen zusteht. Eine globale Aktion soll das ändern – auch in Berlin.
Im Januar hatte er seine Karriere unter Tränen beendet. Doch nach einer Hüft-Operation kann Andy Murray wieder lachen – und Tennis spielen.
Mit dem Fahrrad quer durchs Havelland oder doch lieber mit dem Pferdewohnwagen in der Altmark umherziehen? Vier Kurzreisen für kurzentschlossene Familien.
Sein Einfluss ist auch so groß, weil die SPD so schwach ist. Nun könnte Kevin Kühnert in die Parteiführung aufrücken.
In ganz Brandenburg geben sich zurzeit Betrüger als Polizisten aus. Zumeist telefonisch. In Teltow hat es ein Gauner jetzt sogar im persönlichen Gespräch versucht.
Hauptsache unterhaltsam: In Regensburg hat das Museum der Bayerischen Geschichte eröffnet. Ein Rundgang.
Ach, was war das schön damals: Kitschonkel Bryan Adams gibt seinen Fans in der Mercedes Benz Arena genau das, was sie wollen.
Die Polizei hat in Osnabrück einen 33-Jährigen festgenommen. Der als Gewalttäter bekannte Mann wollte wohl seiner Familie etwas antun.
In anderen Ländern protestieren die Fußballerinnen für mehr Geld. Die ehemalige Weltfußballerin Nadine Angerer will das auch von den Deutschen sehen.
Die 47-Jährige kritisiert die Wahlwiederholung als "ungesetzlich und undemokratisch". Insgesamt nähmen "Sexismus und Homophobie" in der Türkei zu.
David Kikillus kocht im "The NoName" makellos – aber wie lange bleibt er in seinem spektakulär gestylten Restaurant in Mitte?
Das Weltraumfernrohr eROSITA sollte heute ins All gebracht werden. Doch nun wird der Start verschoben. Grund ist ein Problem mit der Rakete.
In Osnabrück wurde ein Mann festgenommen, der einen Märtyrertod in Berlin angedroht haben soll. Ein familiärer Hintergrund ist nicht ausgeschlossen.
Die Polizei ermittelt wegen Brandstiftung: Ein SUV ohne Kennzeichen ist auf der Masurenallee in Westend ausgebrannt. Ein Mann soll davongelaufen sein.
Die Partei von Kramp-Karrenbauer ringt um ihre Haltung zu den Rechtspopulisten. In Aachen demonstrieren 20.000 Schüler. Unser Nachrichtenüberblick am Morgen.
Potsdam feiert Italien. Die PNN begleiten die zahlreichen Veranstaltungen mit einer Sommerserie Heute: Die Impulsgeber italienischer Architektur, Friedrich Wilhelm IV. und sein Bruder Carl.
Teufel und Satan werden positiv dargestellt. Das erzürnt fundamentale Christen. Sie fordern die Absetzung von "Good Omens"
Die SPD will Thilo Sarrazin ausschließen - mal wieder. Nun gibt es einen Termin für die mündliche Verhandlung.
Der Verein Private Künstlernachlässe im Land Brandenburg hat das Werk von Magda Langenstraß-Uhlig erfasst und online gestellt.
Endlich schulfrei: Zeit für Abenteuer und zum Faulenzen. Das sind unsere Tipps für die nächsten sechs Wochen.
Immer häufiger gehen Berliner Erstklässler nicht auf die Schule, die ihre Geschwister besuchen. Klappt es nicht mit einer Umschulung, können Eltern dagegen klagen.
Bereits in der Antike war die Atmosphäre stark mit Blei verschmutzt – wegen der Römer, die das giftige Schwermetall unter anderem für Trinkwasserrohre nutzten.
Den Job hat sie auch ohne Parteibuch bekommen, jetzt ist die Senatorin in die Partei eingetreten.
Ein fünfjähriger Junge wurde am Donnerstagabend in Charlottenburg von einem Auto erfasst und mehrere Meter mitgeschleift.
Johann König hat eine Biografie über sein Blindsein geschrieben – und wie man dennoch Kunst verkauft.
Unsere Tipps fürs erste Ferienwochenende: Taschenlampenführungen in Beelitz, BMX-Fans im Lindenpark, Rudern auf dem Beetzsee und ein Gang durch die "verbotene Stadt".
Berlin feiert am Freitag zum Sommeranfang die Fête de la Musique. Alles umsonst, vieles draußen: Hier finden Sie die Höhepunkte, Bezirk für Bezirk.
Boris Johnson wird mit großer Wahrscheinlichkeit der neue Premierminister Großbritanniens. Sein Auto zumindest lässt auf eine chaotische Amtszeit schließen.
Mathias Pönisch beendet seine Karriere als Leistungssporttrainer. Er prägte Potsdams Schwimmsport 36 Jahre lang – auch akustisch. Für Doppel-Olympiasiegerin Britta Steffen ist er der „Papa“ ihres Erfolgs.
Die jüngsten Vorwürfe der Martin-Niemöller-Stiftung lässt die Garnisonkirchen-Stiftung nicht unkommentiert: Man lasse sich "nicht in eine rechte Ecke schieben".
Mit großen Ambitionen waren die Judoka des UJKC Potsdam in die Bundesligasaison gestartet. Die Zwischenbilanz ist aber nur mäßig. Um das Ziel - Finalrunde - zu erreichen, braucht es eine Siegesserie. Sie soll nun im ersten Heimkampf gestartet werden.
Der neue Berliner Fußball-Bundesligist hat schon seinen sechsten Neuzugang präsentiert. Das ist ein gutes Zeichen. Ein Kommentar.
Der regierenden AKP droht bei der Wahlwiederholung in Istanbul eine Niederlage. Der Oppositionskandidat könnte vorn liegen. Nun wird er von Erdogan attackiert.
öffnet in neuem Tab oder Fenster