
Auf dem EU-Gipfel wird deutlich: Angela Merkel hat ihre Autorität überschätzt. Beim Streit über die EU-Spitzenposten agiert sie unglücklich. Ein Kommentar.

Auf dem EU-Gipfel wird deutlich: Angela Merkel hat ihre Autorität überschätzt. Beim Streit über die EU-Spitzenposten agiert sie unglücklich. Ein Kommentar.

Der Staatsschutz ermittelt, nachdem ein 28-Jähriger einen jungen Mann in Neukölln beleidigt, gewürgt und mit dem Kopf gegen eine Hauswand gedrückt haben soll.

Seit ihrer Ansage in Richtung Donald Trump steht Megan Rapinoe im Fokus der WM. Beim 2:1-Viertelfinalsieg gegen Frankreich brilliert sie auch sportlich.
Noch den ganzen Juli über müssen Bahn-Reisende in der Region Berlin-Brandenburg mit Zugausfällen rechnen.

Mit 500 Millionen Euro fördert die Bundesregierung die neue Einrichtung in Münster. Drei Ministerpräsidenten sind verärgert und haben der Kanzlerin geschrieben.
Die Moderatorin Ruth Moschner ist auch Ernährungscoach. In ihrem neuen Buch empfiehlt sie das Fasten. Und wo bleibt der Genuss?

Ein Mann hat sich von seinem Navi auf die A46 leiten lassen – mit Roller. Zwei Autofahrer erkannten die Gefahr und eskortierten ihn zur nächsten Ausfahrt.
Im Handelskonflikt mit China hat der US-Präsident eine Pause eingelgt, nun ist wieder die EU an der Reihe. Es geht um einen Streit über Flugzeug-Subventionen.

Das Gürzenich-Orchester spielt in der Philharmonie ein Konzert zum 200. Geburtstag von Jacques Offenbach.

An die AfD sollte man sich nicht mit einer härteren Flüchtlingspolitik anbiedern, hieß es. Doch heute wird deutlich: Das stimmt nicht. Ein Kommentar.
Wer kann mehr einbeinige Kniebeugen? Am Samstag tritt der zehnjährige Elyas aus Potsdam gegen Olympiasiegerin Laura Dahlmeier an - im TV Duell "Klein gegen Groß" in der ARD.

Ein 31-Jähriger will den Buckower Damm überqueren. Plötzlich erfasst ihn ein Renault. Rettungskräfte bringen den Fußgänger in eine Klinik.

Das Jugendorchester aus San Francisco imponiert in der Philharmonie mit Stücken von Mahler und Tschaikowsky.

Mit einer Schusswaffe forderten zwei Unbekannte die jungen Männer auf, ihren Geldgewinn herauszugeben. Anschließend flüchteten sie mit der Beute.

Filmgeschichte mit Leidenschaft: Das Freiluft-Festival „Il Cinema Ritrovato“ in Bologna zeigt Meisterwerke des Kinos auf der Piazza Maggiore.

Lisa Unruh wollte Olympiasiegerin im Schwimmen werden. Stattdessen begann sie mit Bogenschießen. An dieser Stelle schreibt die 31-Jährige, wie sie zu einer der besten in ihrer Sportart geworden ist.

Ein 18-Jähriger hat gestanden, mehrere Waldbrände gelegt zu haben. Er ist Mitglied der Freiwilligen Feuerwehr in Calau.

Sie spielte in der TV-Serie „Die Heiland“ die Hauptrolle: Schauspielerin Lisa Martinek stirbt nach Badegang im Meer.

Der Senat bezuschusst Berliner Firmen und Privatleute bei der Installation von Solarstrom-Batterien. Eine Vorlage soll am Dienstag beschlossen werden.

Frühestens ab August können erste Stellen entstehen. Arbeitslose erhalten dann für fünf Jahre Grundeinkommen und Arbeitsvertrag bei einem SGE-Arbeitgeber.

1,8 bis 2,8 Kilometer legen E-Scooterfans in der Regel auf den kleinen Flitzern zurück. Erste Unfälle alarmieren derweil die Behörden.

Die frühere Justizministerin Barley hat ihren Machtanspruch im EU-Parlament deutlich gemacht. Der Gipfel zu den EU-Spitzenämtern soll am Vormittag weitergehen.

Der Künstler Benoît Maubrey hat vor dem Schöneberger „Pallasseum“ einen meterhohen Sound-Turm aufgebaut. Jeder darf ihn bespielen: vor Ort, aber auch per Twitter oder mit einem Anruf.

Der 22 Jahre alte Zverev schleppt momentan viele Probleme mit sich rum. Doch noch hat er Zeit, Großes aus seinem Talent zu machen. Ein Kommentar.

Der Fotokonzern Leica hat sich als Marke für Lifestyle etabliert. Doch nun soll für das Traditionsunternehmen ein neues Konzept her.

Martin Schulz bringt Merkel in Nöte. +++ Die CO2-Endlager-Debatte kehrt zurück. +++ Linkspartei fordert Aufklärung über die Monsanto-Listen.

Bisher gibt es kaum Hochhäuser in der Hauptstadt. Weil Berlin aber Wohnraum braucht, soll sich das ändern. Der Senat will Vorgaben für neue Bauten definieren.

Der Brand auf einem Industriegelände in der Gehrenseestraße ist gelöscht. Eine 1200 Quadratmeter große Halle ist zusammengestürzt.

Fußball wird auch bei den Frauen immer mehr zum Geschäft. Das liegt auch an den tüchtigen Männern im Hintergrund.

Der US-Präsident hat sich von einer Militärparade in Paris beeindrucken lassen. Nun soll der 4. Juli ähnlich martialisch werden, entgegen der US-Tradition.

Vier Dörfer sind evakuiert, der Waldbrand in Mecklenburg-Vorpommern ist noch nicht unter Kontrolle. Acht Hubschrauber sollen das Feuer eindämmen.

Manche Spenderorgane kommen für eine Transplantation doch nicht in Frage. Für die Forschung darf man sie nicht verwenden. Sollte sich das ändern?
Potsdams Oberbürgermeister Mike Schubert (SPD) hat mit einem Video auf Attacken von AfD-Anhängern reagiert. AfD-Fraktionschef Dennis Hohloch kritisiert das Stadtoberhaupt dafür scharf.
In Teltow soll es auch bei Kreistagswahl zu einer Panne gekommen sein. Angeblich wurden Stimmen falsch gezählt.

Helge Niederle muss schnell einen neuen Standort für seine Musikschule finden. Aus seinem bisherigen Räumen in Teltow muss er raus.
Die Hitze macht Pause. Zum Glück, aber so kühl wie angekündigt muss es dann auch nicht sein. Was heute sein muss: Blutspenden! Zudem wird Potsdams bestes Projekt gesucht.

Die Linke möchte Sharing-Anbieter zur Versorgung der Außenbezirke verpflichten. Weitere Nachrichten am Dienstag auch aus Tempelhof-Schöneberg und Spandau.

Es ist Michael Müllers Herzensprojekt - und selbst im Senat hoch umstritten: Der Start des solidarischen Grundeinkommens verzögert sich weiter.

CO2 in unterirdischen Speichern verpressen – diese Methode war totgesagt. Doch da der Klimawandel greifbar wird, bekommt die Technik neue Fans in der Politik.

Wie war das damals, so ganz ohne Internet? Wie hat sich verabredet? Und gab es auch so viel Klatsch und Tratsch? War es ohne Smartphones schöner? Eine Potsdamer Schülerin hat ihre Großeltern befragt.

Zum Start des Waschhaus-Kinosommers bekommen die Besucher viel die Filmmusik sogar live dargeboten - von den preisgekrönten Protagonisten des Films.

Die Elternvertreterin Grit Schkölziger will nach zehn Jahren Basisarbeit nun richtig in die Politik. Als Stadtverordnete hat sie sich bereits einen Schwerpunkt gewählt.

Soziale Medien gehören zum Alltag von Jugendlichen. Manche nutzen sie exzessiv. Doch von Sucht kann man nicht sprechen, erklärt Klaus Hinze vom Aktion Kinder- und Jugendschutz Brandenburg e.V.

Im Selbstversuch hat eine Potsdamer Schülerin drei Tage lang aufs Surfen im Netz verzichtet. Einiges hat sie vermisst, aber vieles auch (wieder)entdeckt.
öffnet in neuem Tab oder Fenster