
Abgeordnete rechter Parteien fielen bei der Eröffnungssitzung des neuen Europaparlaments durch Protestaktionen auf.

Abgeordnete rechter Parteien fielen bei der Eröffnungssitzung des neuen Europaparlaments durch Protestaktionen auf.

Bei mehreren Volksbanken konnten Kunden am Dienstag nicht aufs Onlinebanking zugreifen. Betroffen waren auch Berliner Volksbank und PSD Bank Berlin-Brandenburg.

Der Film „Elternschule“ wird von Experten heftig kritisiert. Jetzt wird er ohne Diskussionsrunde in der ARD gezeigt.

Bei aller Empörung über die kleinen Flitzer darf nicht vergessen werden: Die Städte lassen Zweirädern nicht genug Platz. Ein Kommentar.

Carola Racketes Verhaftung ist nur der jüngste Fall. Schon seit Jahren wird die Arbeit der Seenotretter in Europa mit juristischen Mitteln behindert.

Das Feuer bei Lübtheen in Mecklenburg-Vorpommern ist mit großer Wahrscheinlichkeit gelegt worden. Das bestätigte der Landrat des Kreises Ludwigslust-Parchim.

Die Universiade, das zweitgrößte Multisportevent nach den Olympischen Spielen, findet dieses Jahr in Neapel statt. Beim sportlichen Treffen der Studierenden sind auch wieder Potsdamer dabei - und hoffen auf eine ähnlich gute Bilanz wie 2017.

US-Präsident Donald Trump hört in außenpolitischen Fragen zunehmend auf den Fox-News-Moderator Tucker Carlson. Ein Porträt.

Die Entwürfe von Christoph Rumpf wirken wie ein Fanal gegen den Zeitgeist. Mit seinen märchenhaften Kleidern ist der Österreicher neuer Liebling der Modewelt.

Ein Filetstück im Zentrum Berlins hat einen neuen Nutzer. Die HU hat sich mit ihrem Konzept gegen die anderen Bewerber durchgesetzt.

Der Mietendeckel ist eine sozialistische Wirtschaftsführung, deren Konsequenzen am Ende die Mieter tragen müssen, meint der baupolitische Sprecher der CDU.
Am Dienstagmittag ist bei Bad Belzig ein Segelflugzeug abgestürzt. Der Pilot kam bei dem Unglück ums Leben.

Der 43 Jahre alte Coach plant einen Tag vor dem ersten Trainingslager in Neuruppin auch den Einstieg der Nachzügler.

Regisseurin Evelyn Schmidt zu ihrem 70. Geburtstag über die Frauenpolitik der alten Defa-Männer und kaschierte Verbote. Am Freitag ist sie im Potsdamer Filmmuseum zu Gast.

Der Senat hat das bundesweit einmalige Modellprojekt am Dienstag beschlossen. In fünf Jahren finanziert der Staat bis zu 1000 Arbeitslosen Jobs.
Trendsport zum Ausprobieren und Live-Musik: Im Waldbad am Templiner See findet das Klitschnass-Festival statt.

Die französische IWF-Chefin Christine Lagarde könnte EZB-Präsidentin werden. Als Ratspräsident wird der belgische Premier Charles Michel gehandelt.

Berlin ist nicht Shanghai. Aber ein paar schöne Hochhäuser könnten der Stadt gut tun - falls sie ohne städtebaulichen Wildwuchs bleiben. Ein Kommentar.

Die Zukunft der Party-Outfits wird den Vintage-Kleidern gehören – wenn Nachhaltigkeit auch in Wirklichkeit so eine große Rolle spielt wie in den Gesprächen.

Heute entscheidet der Haftrichter, ob der Hausarrest für Rackete aufgehoben wird. Deutschland will rund ein Drittel der Flüchtlinge aufnehmen.

In der ersten Runde gewann die US-Amerikanerin gegen die 24 Jahre ältere Venus Williams. John McEnroe glaubt, dass Gauff mal Weltranglistenerste wird.

Es soll die größte Freihandelszone der Welt werden. Doch nun sperrt sich Frankreich gegen das Abkommens der EU mit den Mercosur-Staaten.

Bei der Insektenjagd verlor eine 33-jährige Autofahrerin die Kontrolle über ihren Wagen. Sie kam schwer verletzt ins Krankenhaus.

Die Mangaserie „Atelier of Witch Hat“ erzählt, wie ein magischer Wunsch wahr wird. Zeichnerin Kamome Shirahama findet Inspiration bei Moebius, Mucha und Klimt.

Von einer der ambitioniertesten Forschungseinrichtungen profitiert der Wahlkreis der Forschungsministerin. Anja Karliczek hat viel zu erklären. Ein Kommentar.

Diese Woche startet der diesjährige Potsdamer Orgelsommer unter dem Motto königlich-meisterhaft. Der Auftakt ist in der Friedenskirche.
Am Sonntag brannte ein Waldstück bei Glindow. Die Feuerwehr konnte den Brand schnell löschen. Jetzt ermittelt die Polizei.

Alte Munition im Boden beeinträchtigt die Löscharbeiten bei Waldbränden erheblich. Was macht die Beseitigung so schwierig und wer kommt dafür auf?

Nahe der Berliner Gedächtniskirche ist ein verdächtiger Gegenstand entdeckt worden. Die Polizei gibt Entwarnung: In dem Koffer befand sich Kleidung.

ARD und ZDF nehmen wieder mehr Geld ein. Für die Zukunft rechnet der Beitragsservice mit weniger Geld für die Sender.
226 Schülerinnen und Schüler haben ihr Abitur in Brandenburg mit 1,0 abgeschlossen.

Der "hart aber fair"-Talk zeigte: Die Kritik an der Einladung von AfD-Mann Junge war berechtigt. Allerdings aus den falschen Gründen. Ein Kommentar.

Karl Lauterbach will gesetzlichen Kassen die Erstattung von Homöopathie verbieten. Die Union ist dagegen. Doch der SPD-Mann hat einen mächtigen Mitstreiter.
Nach der Debatte um Nolde stehen Brücke-Künstler wieder im Fokus. Die Direktorin des Brücke-Museums Lisa Marei Schmidt über ihre radikale Malerei und eine Bushaltestelle vor der Tür.

Albert Galli von der Ostfalia Hochschule spricht über Chancen und Risiken für Hertha BSC durch den Einstieg von Lars Windhorst.

Hochkultur mit Hashtag: Berlins Staatsoper stellt seine Digitalisierungsstrategie vor. Mit neuen Angeboten wie dem "Oper für alle"-Event will man vor allem junge Leute erreichen.

Zwei Wochen nach dem Start der Elektroroller zieht die Polizei eine erste Bilanz zu Verkehrsunfällen – und rät zum Helm.

Das US-Militär hätte den Genozid in Ruanda stoppen müssen. In Bosnien dagegen verteidigten die USA ihre „wahre Quelle ihrer Macht“. Ein Gastbeitrag.

Das Arzneimittel-Bundesinstitut steht unter Druck. Es soll sämtliche Anträge auf tödliche Medikamente ablehnen, will aber jeden Einzelfall prüfen

Jan-Ole Gersters Film "Lara" feierte Weltpremiere beim Filmfest in Karlovy Vary. Der „Oh Boy“-Nachfolger wurde bereits sehnsüchtig erwartet.

In Belo Horizonte verlor Brasilien bei der WM 2014 1:7 gegen Deutschland. In diesem Stadion steht nun wieder ein ganz wichtiges Spiel an.

Ein Mann hat sich offenbar im Fahrwerk einer Kenya-Airways-Maschine versteckt. Als das Flugzeug zur Landung ansetzte, fiel er in die Tiefe.

Große Gewinnerin der Debatte der US-Demokraten war Kamala Harris. Biden dagegen büßte durch seinen Auftritt 10 Prozentpunkte ein.

Harte Beats in harten Zeiten: Stormzy, Slowthai und Kate Tempest kritisieren die Politik und den Rassismus in Großbritannien.

Eine Zahlenreihe des Statistikamtes über Arbeitslosigkeit in Berlin sorgt für unterschiedliche Befunde. Doch wer hat recht? Eine Betrachtung.

Studieren, aber was genau? Ein einjähriges Orientierungsstudium kann Abiturienten bei der Wahl helfen. In Berlin bieten TU und FU entsprechende Programme an.

Die Feuerwehr kann bisher wegen der Munition auf dem ehemaligen Truppenübungsplatz nicht gründlich löschen. Nun soll die Bundeswehr unterstützen.

Die Milieus driften auseinander. Der Grund dafür sei ein Kommunikationsproblem, meint der Publizist Carlo Strenger in seinem neuen Buch "Diese verdammten liberalen Eliten".
öffnet in neuem Tab oder Fenster