
Noch immer werden Neubauten in Berlin ohne barrierefreien Zugang eröffnet – trotz entsprechender Vorschriften. Doch für Konsequenzen fehlt oft das Personal.

Noch immer werden Neubauten in Berlin ohne barrierefreien Zugang eröffnet – trotz entsprechender Vorschriften. Doch für Konsequenzen fehlt oft das Personal.

So ein Leseabend mit Michael Gerlinger kann schon mal bis zu drei Stunden dauern. Schließlich ist er Fan von Theodor Fontane.

Das älteste Bauwerk der Stadt ist nicht die Alte Kirche in Golm, sondern die Dorfkirche in Groß Glienicke, wie der ehemalige Stadtkonservator Andreas Kalesse herausgefunden hat.

Niedersachsens Innenminister Pistorius will ein System, mit dem Islamisten überwacht werden, ausweiten. Auch Rechtsextremisten sollen so beobachtet werden.

Der Waldbrand in der Lieberoser Heide ist noch nicht gelöscht. Die Feuerwehr darf weite Teile des Gebietes nicht betreten, Wind erschwert die Löscharbeiten.

Mehrere Strecken sind am Wochenende wegen Bauarbeiten gesperrt. Viele Züge fallen wegen Personalmangels aus. Sperrung ab Montag am Bahnhof Prinzenstraße.

Ein Elfmeter der Fußballikone ebnet den USA den Weg zum vierten WM-Triumph. Gegner Niederlande gibt alles, ist am Ende aber machtlos.

Beim Trainingsauftakt des FC Bayern ist von Transferoffensive wenig zu sehen. Die Schuld bei Niko Kovac zu suchen, ist zu einfach. Ein Kommentar.

Abwehrchef Karim Rekik über die anstrengende Bundesliga-Vorbereitung, den Wert des Mittagsschlafs – und die Vorzüge des neuen Trainers Ante Covic.

Wo stürmt’s besonders stark, wo regnet es oft, wo sind die Gewitter am heftigsten? Wir haben einige Berliner Wetter-Thesen genauer untersucht.

Der Checkpoint Charlie ist wie Berlin in seinen besten Zeiten, meint Ex-Staatssekretär Tim Renner. Nun braucht es eine neue Idee und einen neuen Bebauungsplan.

Kinder aus bildungsfernen Familien profitieren besonders von pädagogischer Betreuung. Doch ausgerechnet für sie gibt es oft keine Kita-Plätze. Eine Kolumne.

Der Verein "Frauen aufs Podium" will Frauen zum Gang in die Politik motivieren. Vereinschefin und Politologin Bettina Praetorius spricht im PNN-Interview über das Paritégesetz, die Landtagswahl im September und eine weibliche Ministerpräsidentin.

Griechenland bekommt einen neuen Premier: Der Konservative Mitsotakis hat nach der Parlamentswahl eine deutliche Mehrheit, Tsipras geht in die Opposition.

Studenten aus mehreren Universitäten Kurdistans sind derzeit in Potsdam zu Besuch. Sie arbeiten an einem Buchprojekt über den Nordirak. Muslimische und christliche Studenten arbeiten dabei eng zusammen.
Zunächst: SORRY, das neue Talkformat findet nicht, wie zunächst angekündigt, heute, sondern erst in einem Monat statt! Heute erwartet wird dagegen: Staus, aber immerhin fährt die Tram wieder durchgehend. Zudem wird ein Zeichen gegen Atomwaffen gesetzt und Geld für Stehlampen gespendet.
Heute wird gelacht, was das Zeug hält und das, obwohl die Belastung im Rathaus hoch ist. Wir blicken auf unsere polnischen Nachbarn und es gibt einen sehr wichtigen Termin im Finanzamt. Und was zu gewinnen gibt es heute auch.

Wetterscheiden, Vorhersagen durch Flugzeuge und allerlei andere Mythen ranken sich um das Berliner Wetter. Wir haben sie überprüft.
Im Potsdam Museum ist heute der Fuchs los und im Stern-Center wird der Lasertunnel scharfgeschaltet. Außerdem wird diskutiert: Über den Osten, über Alkohol und über Kunst im Kreisverkehr.

Ein AfD-Politiker hat den CDU-Politiker Brand zu einem Streitgespräch über den Mordfall Lübcke eingeladen. Der lehnt ab, mit einem Brief voller Empörung.

Die Potsdamer Galerie Sperl zeigt Malte Brekenfelds „Heile Welt“. Doch was Gemälde und Zeichnungen offenbaren, ist so gar nicht intakt.
Am Freitagabend den Lottoschein abgegeben, am Samstag Millionär: Die Zahlen 19-22-27-40-45-46 bescherten einer Potsdamerin oder einem Potsdamer einen Geldsegen.

Mit dem Müllbeutel den Kiez aufräumen: Dem Aufruf von Andrea Lütkewitz folgte am Samstag eine kleine Gruppe Freiwilliger.
öffnet in neuem Tab oder Fenster