
Spionage im London des Zweiten Weltkriegs: Kate Atkinsons erzählt in „Deckname Flamingo“ von einer Stenotypistin, die in eine Aktion des MI 5 hineingezogen wird.

Spionage im London des Zweiten Weltkriegs: Kate Atkinsons erzählt in „Deckname Flamingo“ von einer Stenotypistin, die in eine Aktion des MI 5 hineingezogen wird.

Der Wahlausschuss hatte die AfD-Landesliste wegen Formfehlers drastisch reduziert. Nun erntet Leiterin Carolin Schreck Hass von rechts. Die Polizei reagiert.

Exporte und Importe wachsen um fast fünf Prozent. Allerdings hat der Außenhandelsverband auch eine schlechte Nachricht zu verkünden.
Nur durch eine Notbremsung konnte ein Busfahrer am Sonntag einen Zusammenstoß mit einem Auto verhindern. Für eine 81-Jährige war der plötzliche Stopp jedoch fatal.

Bis zum 31. Juli muss man seine Steuererklärung abgeben. Was passiert, wenn man das nicht schafft? Und welches Steuerprogramm ist gut?
Auch Gefangene haben das Recht, eigene Vertretungen zu bilden: Die Brandenburger Anstaltsleitungen beklagen fehlendes Interesse der Häftlinge. Die Gefangenenorganisation sieht das anders.

Das EU-Parlament fühlt sich über den Europäischen Rat erhaben. Doch an seiner Repräsentativität gibt es Zweifel. Eine Kolumne.

CDU/CSU nennen sich Schwestern. Doch wie sie bei der Besetzung von EU-Spitzenposten gehandelt haben, müsste innerfamiliär Nachwirkungen haben. Ein Kommentar.

Das WM-Turnier in Frankreich ist vorbei. Die USA war, ist und bleibt Weltmeister. Und auch eine Deutsche sahnt einen Preis ab. Mehr im Blog zur WM.

Eine Meisterin der Komposition: Die Charlottenburger Galerie Berinson zeigt Fotografien von Ilse Bing aus den 1930er- bis 50er-Jahren.

Eine Reporterin vorm Fremdgehen: Vox bringt mit Pia Osterhaus ein neues Undercover-Format und schlägt sich mit übervollen Mailboxen herum.

Bildungsoffensive zur Vermeidung von Gewalt: Michael Hampe versucht sich in seinem Buch „Die Dritte Aufklärung“ an einer Neudefinition der Philosophie.
Im Streit der AfD mit Potsdams Oberbürgermeister Mike Schubert meldet sich nun erneut der AfD-Fraktionsvorsitzende Dennis Hohloch zu Wort.

Wo sitzt man für ein Picknick am besten? Wir haben die besten Orte aus allen zwölf Bezirken für Sie zusammengetragen.

Angesichts der Lage der Bootsflüchtlinge auf dem Mittelmeer lenkt Entwicklungsminister Müller den Blick nach Libyen und verlangt eine humanitäre Initiative.

Überraschend gewinnt der Deutsche Tony Martin mit seinem Team Jumbo-Visma die zweite Etappe der Tour de France. Und trotzt damit dem Mini-Budget.

Im Palais Lichtenau findet diese Woche wieder der Meisterkurs für Nachwuchspianisten statt - geführt von Dmitri Alexeev. Interessierte können beim Unterricht zuhören.

Die Griechen haben den Populist Tsipras für seine abrupten Wenden abgestraft. Das könnte der Beginn einer Post-Populismus-Ära in Europa sein. Ein Kommentar.

Die USA stoßen mit ihrer Bitte an Deutschland um Bodentruppen für Syrien auf Granit. Ihre bisherigen Beiträge will die Bundesregierung aber fortführen.

Der Softwarekonzern SAP fürchtet, dass Deutschland international zurückfällt. Der Vorstand richtet sich deshalb jetzt mit einer Wunschliste an die Bundesregierung.

Der Literaturkritiker bespricht die „Spiegel“-Bestsellerliste Sachbuch. Seine ARD-Sendung „Druckfrisch“ kehrt am 15. September aus der Sommerpause zurück.

Psychologen vor Ort deeskalieren Streitfälle und helfen Polizei und Feuerwehr bei ihren Einsätzen. Diese Unterstützung fällt in Neukölln erst einmal weg.
Bereits am Freitag hat ein Kanufahrer eine leblose Person im Templiner See entdeckt. Laut Polizei handelt es sich mit hoher Wahrscheinlichkeit um eine vermisste 81-Jährige.

In Berlin stauen sich Anfragen bei der Kriminaltechnik. Die FDP fordert externe Auftragsvergabe und bringt private Institute ins Gespräch.

Ein Unbekannter soll einem 42-Jährigen mit einem Messer ins Gesäß und in den Arm gestochen haben. Mit einem Bild fahnden Ermittler nach ihm.
Erster Abschnitt des Gartenschaugeländes in Beelitz soll bis Jahresende fertig sein. Die Arbeiten sind laut Bürgermeister im Zeitplan.

Am Sonntag wurde ein mit einer Machete bewaffneter und betrunkener Mann festgenommen. Bei seiner Festnahme leistete er Widerstand.

Bei Tötungsdelikten spüren die Ermittler den Täter oft im familiären Umfeld auf. Weltweit wurden im Jahr 2017 rund 87.000 Frauen getötet.

Vorbild für Alexander von Humboldt: Eine neue Dauerausstellung in Wörlitz feiert den weltreisenden Naturforscher Georg Forster.

Zu viel Zucker, zu viel Fett, vor allem aber zu wenig Bewegung: Die Rückenschmerzen bei Jugendlichen nehmen zu. Ein Gespräch mit Orthopäde Holger Mellerowicz über junge Wirbelsäulen, Schulranzen und Eltern als Vorbilder.

Mit Julian Nagelsmann kommt Aufbruchstimmung nach Leipzig, RB will endlich einen Titel. Dabei bewegen sie sich in Sachen Transfers auf Bayern-Niveau.

Immer öfter sind in Berlin sogenannte "Hövdings", Kopfairbags zu sehen, das Geschäft boomt. Welche Vorteile haben sie – und welche Nachteile?

Wird Berlin den Öffentlichen Nahverkehr für 365 Euro im Jahr anbieten? Grüne und Linke haben andere Ideen als SPD-Chef Michael Müller.

Die Alten machten Politik auf Kosten der Jungen, heißt es. Aber sie vermachen ihnen auch viel. Zeit, über die Erbschaftsteuer nachzudenken. Ein Kommentar.

Personen mit Hang zum Übergewicht wiegen heute deutlich mehr als Menschen vor 40 Jahren. Aber auch Männer und Frauen ohne entsprechende Disposition legten zu

Im Norden Berlins produziert Takeda, eines der größten Medizin-Unternehmen der Welt. Der japanische Konzern will weiter in die Region investieren.

Vertreter von Regierung und Opposition in Venezuela sollen sich bald treffen. Für Oppositionsführer Juan Guaidó geht es um einen "Ausweg aus der Diktatur".

Unter Berlins Silberlinden liegen derzeit unzählige tote Hummeln. Das Massensterben stellte Forscher lange vor ein Rätsel: Hat der Nektar sie vergiftet?

Ein Grund, warum der Streit über schiffbrüchige Flüchtlinge im Mittelmeer eskaliert, ist die mangelnde Solidarität in der EU. Fragen und Antworten zum Thema.

Jörg Steinbach über die Stimmung im Land, die Zukunft der Lausitz und die Bedeutung von Wasserstoff für die Energie- und Mobilitätswende.

Brandenburgs Wirtschaftsminister Jörg Steinbach (SPD) über die Stimmung im Land, die Zukunft der Lausitz, China als Konkurrenten – und seine Wasserstoffstrategie
Berlins Skulpturen sind verlässlich hässlich. Dabei leben in der Stadt spannende Künstler wie Alicja Kwade oder Olafur Eliasson. Plädoyer für eine Revolution.

Dass die deutsche Fußball-Nationalmannschaft der Frauen nur noch hinterherläuft, liegt an hausgemachten Problemen. Ein Kommentar.

Der französische Weltmeister Antoine Griezmann will der Posse um seinen Transfer von Madrid nach Barcelona eine Ende setzen. Dafür geht er an sein Konto.

In Charlottenburg und Lichterfelde haben am Sonntag Boote gebrannt – eines davon während der Fahrt. Zwei Personen wurden verletzt.
Die Badesaison in Brandenburg ist in vollem Gange, doch es fehlen Rettungsschwimmer. Nicht alle Badestellen können besetzt werden.

Andrang der Pferdefreunde und mehr Themen in unseren Newslettern, die montags immer aus Treptow-Köpenick und Lichtenberg kommen. Hier unser Überblick.

Auch ohne Neymar hat die Seleção gegen Peru zum neunten Mal die Copa América geholt. Dabei spielten die Brasilianer 20 Minuten in Unterzahl.
öffnet in neuem Tab oder Fenster