
Mehr als 3200 Menschen sind 2018 in Deutschland bei Verkehrsunfällen tödlich verunglückt. Besonders gefährdet waren Radfahrer. Der ADFC fordert mehr Radwege.

Mehr als 3200 Menschen sind 2018 in Deutschland bei Verkehrsunfällen tödlich verunglückt. Besonders gefährdet waren Radfahrer. Der ADFC fordert mehr Radwege.

Die größte Oppositionspartei ändert ihren Brexit-Kurs: Labour-Chef Jeremy Corbyn ruft zu einem zweiten Referendum auf – und will notfalls in der EU bleiben.

„Was macht das mit uns?“ ist eine Modephrase. Ihr zufolge sind wir machtlos – gegenüber der Politik, dem Wetter, dem Computer, dem Leben. Ein Kommentar.

Eine Welt voller Illusionen und Intrigen: Christelle Dabos Fantasy-Saga von der „Spiegelreisenden“.

Nur mal eben den Hund ausführen - von wegen. Was man dabei alles erleben kann, erzählt Sven Nordqvist in großformatigen Bildern ohne Text.

Ein Bertelsmann-Report zeigt viele Unterschiede auf: Kommunen in NRW, Rheinland-Pfalz und Saarland stehen besonders schlecht da. Der Städtetag reagiert besorgt.
Die Finanzlage der Kommunen in Brandenburg hat sich einer Studie der Bertelsmann-Stiftung zufolge verbessert - doch die Spaltung zwischen dem Berliner Umland und den anderen Regionen wächst.
Eine 77-jährige Autofahrerin ist am Dienstag bei Jeserig mit ihrem Wagen in den Gegenverkehr geraten. Es kam zu einem Zusammenprall mit einem Kleinlaster. Die Frau überlebte den Unfall nicht.

Vor 30 Jahren gewannen Steffi Graf und Boris Becker am selben Tag in Wimbledon. Heute ist ein Boom wie damals weit weg – trotz guter sportlicher Aussichten.

Die Auswertung einer Befragung zeigt: Berliner sind freundlicher als gedacht. Unser Autor will sich den Umgangston nicht weichspülen lassen. Eine Glosse.

Der Konzern will dem Senat untersagen lassen, das Wegenutzungsrecht für Stromnetz an Berlin Energie zu vergeben. Im Oktober verhandelt das Landgericht.

Mehr Wien wagen: Ein Euro pro Tag für den ÖPNV – Berlins Regierender hat Sympathien für das österreichische Modell. Wie schaffen die das? Ein Vergleich.

Berliner Kunst-Werke: Heike-Karin Föll lässt sich in „Speed“ von Rapunzels Haar inspirieren, „Image Bank“ erinnert an eine Künstlergruppe mit fluider Identität.

Eine Stunde berichtete die ARD-Sendung "Morgenmagazin" normal live. Doch dann die Premiere: Die selbe Stunde wurde wiederholt, wegen eines Warnstreiks.

Für die Nachfolge von Christine Lagarde sind aber weitere Kandidaten im Gespräch. Die Französin wurde jetzt auch offiziell als neue EZB-Präsidentin nominiert.

Beben der Stärke 7,1 bis 7,4 befürchtet: Unter dem Marmarameer nahe Istanbul haben Forscher eine erhebliche tektonische Spannung gemessen.

Sobald etwas schmerzt, kriegt er Panik. Der Musiker Lewis Capaldi über Hypochondrie, seinen rasanten Aufstieg und die Unlust, erwachsen zu werden.
Grünes Licht vom Elternbeirat in Potsdam: Betroffene Eltern können ohne Bedenken jetzt die Kitabeitragsrückzahlung beantragen.

Das Großfeuer im Südosten von Berlin breitet sich nicht weiter aus. Feuerwehr und Hubschrauber sind im Einsatz. Betroffen sind 100 Hektar Waldgebiet.

Was bewilligen bestimmte Krankenkassen, mit welchen gibt es Ärger? Verbraucherschützer und Grüne fordern, dass Versicherer ihr Leistungsverhalten publik machen.
Im Streit zwischen Mike Schubert (SPD) und der AfD, bekommt der Potsdamer Oberbürgermeister Unterstützung - auch von der politischen Konkurrenz.

Bis zu 18 Euro pro Ticket sollen Flugreisende, die in Frankreich starten, zusätzlich bezahlen. Die Steuer soll ab 2020 gelten.

Die AfD-Bundestagsfraktion wollte im Albrechtshof in Berlin-Mitte tagen. Doch der Betreiber, die Stadtmission, hat die Veranstaltung kurzfristig abgesagt.

Annette Widmann-Mauz zeigt, wo Geflüchtete erfolgreich integriert wurden. Auf der Reise wird aber auch klar, wo die richtig großen Hürden stehen.

Ashleigh Barty scheidet in Wimbledon schon im Achtelfinale aus. Doch als Rückschlag sieht sie das nicht.

In genau sieben Tagen wird das EU-Parlament über von der Leyen als EU-Kommissionspräsidentin abstimmen. Nun wirbt sie um unentschlossene Abgeordnete.

Nur noch fünf Tage müssen Autohalter in Berlin warten, um ihr Fahrzeug anzumelden. Vor einem Jahr waren es noch bis zu sechs Wochen.

Verzögerung, die Dritte. Die Inbetriebnahme des vielbeachteten ISS-gestützten Tierüberwachungsprojekts deutscher Verhaltensbiologen wird erneut verlegt.
In der Lieberoser Heide brennen weiterhin rund 100 Hektar. Das Feuer ist noch nicht gelöscht, aber unter Kontrolle, teilte die Feuerwehr mit.

Durch das viele Geld in der Champions League gibt es in den nationalen Ligen längst Zwei-Klassen-Gesellschaften. Doch es gibt da einen Ausweg. Ein Kommentar.

In der EU triumphieren Nationalinteressen. Die einzige Chance besteht in der Rückkehr zur simplen Gründungsidee der Gemeinschaft. Ein Gastbeitrag.

Virtuosenquartett: Die Pianisten Axel Zwingenberger, Martin Tingvall, Sebastian Knauer und Joja Wendt wärmen das Publikum von Classic Open Air bei kühlen Temperaturen mit heißen Rhythmen.

Kunstszene, Skandalvideo, Callgirls, Götter: Regisseur Klaus Lemke setzt in seinem neuen Film der Münchner Maxvorstadt ein Denkmal.

48 Prozent der im ersten Halbjahr 2019 erteilten Rufe auf Professuren gingen an Wissenschaftlerinnen. Insgesamt sind Frauen immer noch unterrepräsentiert.

Achim Post hält die Nominierung der Verteidigungsministerin nicht für eine Koalitionsfrage. Die Kritik der CDU-Chefin weist er entschieden zurück.

Die USA planen, bis 2024 wieder Menschen auf den Mond zu schicken. Eine Umfrage zeigt: Der Erdtrabant ist kein Garant mehr für gute Einschaltquoten im TV.

Sein Weg auf die Bühne war ebenso wenig märchenhaft wie der Weg herab. Der 1933 geborene Friedrich Steinhauer fabrizierte schräge Klänge und zweifelnde Bewunderung.

Der zweifache Kanu-Weltmeister Max Lemke ist nun Potsdamer. Für den Luftschiffhafen hat er sich aus guten Gründen entschieden.
Am Montagabend haben Unbekannte einen Feuerlöscher von einer Brücke auf die Fahrbahn geworfen. Ein Wagen konnte gerade noch ausweichen.

Der 38-jähriger Abgeordnete beendet seine Wahlkampagne. Aber auch nach seinem Rückzug gibt es noch immer über 20 Bewerber auf Seiten der Demokraten.

Kinder sollen in Mülheim eine Frau vergewaltigt haben, auch 12-Jährige sind im Verdacht. Aus diesem Anlass gibt es eine Diskussion über die Strafmündigkeit.

Schon bald sollen wieder Menschen zum Mond fliegen. Dieses Mal allerdings könnten sie länger bleiben – und sie kommen nicht allein.

Der Preisträger sei durch sein Werk in besonderem Maß hervorgetreten. Deshalb hat der Schweizer Lukas Bärfuss den Büchner-Preis erhalten.
Mit 300 Hühnern und einem Eierautomaten am Glindower Hof hat Stefan Luczkowski angefangen. Inzwischen hält er 1500 Tiere in vier mobilen Ställen.

Beim Warten an der Ampel schlugen Diebe zu und stahlen einem Radfahrer den Laptop. Zivilfahnder nahmen drei Tatverdächtige fest.

Sie müssten einen Nothafen anlaufen, ihr Vorgehen sei legal – so argumentieren private Rettungsinitiativen. Doch das muss man hinterfragen. Ein Kommentar.

Das Unternehmen Unicorn eröffnet einen Workspace-Standort am Neuen Markt in Potsdam Auf 1200 Quadratmetern und drei Etagen können Start-Ups Büroräume mieten.

Verspätungen, verlorene Koffer, Schlangen. André Fernitz gehört zum Bodenpersonal am TXL. Hier erzählt er, was für ihn die Ursachen des Chaos sind.
öffnet in neuem Tab oder Fenster