
Privatmuseum in der Provence: Die Fondation Carmignac auf der Insel Porquerolles zeigt zeitgenössische Kunst in einer beeindruckenden Umgebung.

Privatmuseum in der Provence: Die Fondation Carmignac auf der Insel Porquerolles zeigt zeitgenössische Kunst in einer beeindruckenden Umgebung.

Die SPD-Umweltministerin steht für den Kohleausstieg und eine CO2-Steuer. In der Lausitz trifft sie auf ihre härtesten Gegner.

Vom 12. bis zum 14. Juli 2019 öffnen Studierende und Lehrende die Türen ihrer Ateliers, Werkstätten, Studios und Probebühnen.

Die Verunsicherung in den europäischen Gesellschaften stellt die Kraft gemeinsamen politischen Willens auf die Probe.

Johanna Rummel gestaltet das diesjährige Rundgangmotiv und zählt dabei auf einen Gehilfen, der für unerwartete Effekte sorgt.

Das Medienhaus der UdK Berlin ist der Ort, an dem künstlerische Prozesse experimentierfreudig ihren Raum finden.

Der Film "Let's Talk About ..." beleuchtet das heikle Thema Menstruation.

Was bedeutet es, bildender Künstler, jung und zeitgenössisch zu sein? Drei Meisterschüler und Preisträger liefern drei sehr unterschiedliche Antworten.

Marie Jeschke und Anja Langer arbeiten mit ungewöhnlichem Material und haben damit den Schritt in die Selbständigkeit gewagt.

Die Architektur als Sinnbild für Inhalt und Auftrag.

Die Berliner Hochschule für Musik, die 1975 in der damaligen Hochschule der Künste aufging, feiert in diesem Jahr ihren 150. Geburtstag.

Der Projektraum "SoundsAbout" präsentiert klangkünstlerische Werke und Ideen von Studierenden.

Studentin Tessa Meyer setzt das Instrument des Jahres in Szene.

Erstmals inszeniert Isabel Hindersin eine Oper an der UdK Berlin.

Zum dritten Mal innerhalb von drei Wochen zittert Merkel in der Öffentlichkeit heftig. Laut der Kanzlerin hängen die Vorfälle zusammen.
Das Urania-Planetarium wird ab Montag wieder seinen Betrieb aufnehmen. Das teilte der Leiter, Simon Plate, jetzt mit.

Seit Montag ist ein Mann, der wegen Vergewaltigung verurteilt ist, flüchtig. Mitgefangene vermuten den Sicherungsverwahrten Christian B. in Kroatien.

Das Berliner Abgeordnetenhaus feiert mit eigenem Blick auf die Geschichte den 30. Jahrestag des Mauerfalls.

Sie spielte schon an der Seite von Humphrey Bogart und Ava Gardner: Jetzt ist die Filmdiva Valentina Cortese in Mailand gestorben. Sie wurde 96 Jahre alt.

Mit seiner Attacke auf den Bundesvorstand ist AfD-Rechtsaußen Höcke einen Schritt zu weit gegangen. Der Machtkampf in der Partei spitzt sich zu.

Der FC Bayern steckt bei den Transfers in einer Sackgasse. Dafür gibt es vor allem zwei Gründe. Ein Kommentar.

In der Mark bleibt Antenne Brandenburg der führende Sender, in der Gesamtregion inklusive Bundeshauptstadt fällt die RBB-Welle jedoch hinter den Berliner Rundfunk zurück.

Katzen sind wahnsinnig clever, aber schnell unterfordert, sagt Deutschlands bekannteste Katzenflüsterin Birga Dexel. Dann gibt's Ärger. Ein Interview.

Anke Stelling hat ein Buch über das Leben in Prenzlauer Berg geschrieben. Sie selbst wohnt auch hier. Ein Spaziergang entlang der Widersprüche.
Brandenburgs Verbraucherschutzminister Stefan Ludwig hält ein Nährwert-Logo für Lebensmittel auf freiwilliger Basis nicht für ausreichend.

Nach heftigem Streit zwischen London und Washington zieht der britische Botschafter Konsequenzen. Er legt sein Amt nieder.

Das Denkmal für die im Nationalsozialismus ermordeten Sinti und Roma Europas im Tiergarten ist am Dienstagabend beschädigt worden, die Ermittlungen laufen.

Forderungen, ein bundesweit einheitliches Abitur einzuführen, widerspricht der Philologenverband. Zunächst müsse man die Zahl der Prüfungsfächer angleichen.

Romantische Käferstündchen: In Danny Boyles Liebeskomödie „Yesterday“ hat die Menschheit die wichtigste Band der Welt vergessen. Dafür ist Ed Sheeran mit dabei.

Rechte Hacker erbeuteten 2015 eine Liste mit Namen und Adressen der Antifa-Szene. Zugriff bekam auch die Terrorgruppe „Revolution Chemnitz“.

Wein zum streichen, kochen, backen. Zwei Berliner Gründerinnen bringen edle Tropfen in neue Formen.

Dervis Hizarci wird Antidiskriminierungsbeauftragter der Bildungsverwaltung. Im Interview spricht er über die Bedeutung von Sprache und die Rolle als Mediator.

Unternehmen in Deutschland dürfen ihren Arbeitnehmern nicht weniger 9,19 Euro pro Stunde zahlen. Doch nicht alle halten sich daran.

Emanuela Orlandi, die Tochter eines Vatikan-Dieners verschwand 1983 in Rom. Am Donnertag werden ihre Überreste auf einem Friedhof gesucht.

Die Richter stellten in ihrem Urteil zudem die besondere Schwere der Schuld fest. Eine vorzeitige Haftentlassung nach 15 Jahren ist damit so gut wie ausgeschlossen.

In einem Vergewaltigungsfall in Mülheim stehen auch 12-Jährige unter Verdacht. Nun gibt es eine Debatte darüber, das Alter der Strafmündigkeit herabzusetzen.

Jens Spahn darf Ernst machen mit der Digitalisierung des Gesundheitswesens. Das Kabinett billigte seine Pläne. Allerdings erst mal nur in abgespeckter Version.

Das Theaterfestival von Avignon stürzt sich in die europäische Geschichte. Ein ehemaliger französischer Präsident überrascht mit einem Gastauftritt.

Holzkohle ist alles andere als biologisch wertvoll - Grillkohle aus Mais umso mehr. Die Gründer vom Berliner Strat-Up Maister wissen, warum.

US-Stürmerin Megan Rapinoe will sich von der Trump-Regierung nicht vereinnahmen lassen. Auch eine Einladung aus dem Weißen Haus will sie ignorieren.
Quallen - in Berlin und Brandenburg? Das gibt es tatsächlich. Die Hitze im Juni hat die Entwicklung in mehreren Gewässern begünstigt. Nicht zum ersten Mal.

Nach vielen Jahren kehren die Kegelrobben in den Greifswalder Bodden zurück. Junge Naturschützer helfen, sie zu zählen.

Mein Beat ist massig und mein Schreiben klassig: Der dichtende Wortverdreher Ulf Stolterfoht wildert wieder in fremden Textwelten.

Seit Anfang Juli ziehen Kräfte der Anti-Terror-Einheit GSG 9 nach Berlin. Langfristig sollen sie in einer Kaserne in Spandau stationiert werden.

Der an Springer interessierte Finanzinvestor KKR soll die Fortführung der "Welt" und "Welt am Sonntag" an wirtschaftliche Bedingungen geknüpft haben. Die "Welt" stehe nicht zur Disposition, sagt der Verlag.

Verbraucherschützer wollten vor Gericht erreichen, dass Amazon über Telefon- und Faxnummern für Kunden informiert. Doch EuGH-Richter entschieden dagegen.

Lokalpolitik, hieß es über Jahre, sei etwas für Pragmatiker. Das hat sich geändert, seit die AfD zum politischen Faktor geworden ist. Ein Besuch in Brandenburg.

Neue Nationalgalerie zu Gast in Charlottenburg: Das Museum Berggruen zeigt Paul Klee und Gefährten wie Hannah Höch, Oskar Schlemmer und Lyonel Feininger.
öffnet in neuem Tab oder Fenster