
Größere Teile des Mittelbaus in einem Rutsch zu Professoren befördern? Das war nur in historischen Ausnahmesituationen möglich, schreibt unser Kolumnist.

Größere Teile des Mittelbaus in einem Rutsch zu Professoren befördern? Das war nur in historischen Ausnahmesituationen möglich, schreibt unser Kolumnist.

Eine Frau hat am Dienstagnachmittag erst einen brennenden Gegenstand in eine Wohnung geworfen, dann eine Verkäuferin in einem Geschäft bedroht und verletzt.

Nach dem Mord an Walter Lübcke beschäftigt sich der Städte- und Gemeindetag mit den zunehmenden Bedrohungen von Politikern. Das Strafrecht soll geändert werden.
Auf der Flucht stieß der Dieb noch mit zwei parkenden Wagen zusammen, die Polizei konnte vier Verdächtige stellen.

Ob Wisent, Waldrapp oder Wildkatze: sie alle fielen dem Menschen zum Opfer. Nun soll er ihnen dabei helfen, sich erneut in Wald und Wiesen anzusiedeln.

Unser Autor träumt vom Gleiten in maritime Welten und erinnert sich, wie er die Beatles entdeckte. Bloß, warum ist das U-Boot eigentlich gelb?

Unterstützung für Frauenrechte und die LGBTQ-Community: Die Rapperin Nicki Minaj hat wegen der Menschenrechtslage in Saudi-Arabien ein Konzert dort abgesagt.

Wie soll der Checkpoint Charlie in Zukunft aussehen? Der Bürger soll sich an der Planung beteiligen – doch dafür bräuchte er schon detektivisches Gespür.

Außenminister Jeremy Hunt überzeugt in der TV-Debatte. Britischer Premier wird wohl dennoch Boris Johnson werden. Ein Kommentar.

Die Neuköllner Werkstatt der Kulturen ist eine Kunstoase für Migranten. Den Senat scheint das nicht zu interessieren. Er lässt das Projekt neu ausschreiben.

Kabinett entscheidet über Hilfe für strukturschwache Regionen + Unternehmen sollen Kinderarbeit bekämpfen + Grüne fordern Abbiegeassisten für LKWs

Julia Warmers leitet die Geschäftsstelle Fördermittel der UdK Berlin und erklärt, wie die Universität die Gelder erhält und verwaltet.

Nicht nur für Brückenbauerinnen, Himmelsstürmerinnen und Weltenbummler: Das International Office unterstützt Studierende beim Sprung in die Ferne.

Für die neue Generation von Designern steht die Mode selbst im Vordergrund. Das war nicht immer so.

Wer folgt auf Ursula von der Leyen im Verteidigungsministerium? Häufig wird Jens Spahn genannt. Ihm ist sein Ministerium zu klein, dennoch hat er andere Pläne.

Katharina Dahme ist die Aufsichtsratsvorsitzende des SV Babelsberg 03. Im Interview spricht sie über ihre Motivation und die Perspektive des Kiezvereins.

Bei der Auslosung für das World Matchplay zog der beste deutsche Darts-Profi den Briten Dave Chisnall - und hat damit gute Chancen auf das Achtelfinale.

Ein Investor will auf einem Spielplatz in der Liselotte-Herrmann-Straße bauen. Der Bezirk Pankow versucht, das zu verhindern, er beantragte die Enteignung.

Ist der nächste Strandurlaub in weiter Ferne? Die fast perfekte Welle kommt nach Berlin, zumindest für ein paar Tage.

Im TV-Duell über die Nachfolge von Premierministerin May hat Johnson Versprechungen zum britischen EU-Austritt. Er wolle hart verhandeln.

Eine neue Schau in der Gedenkstätte Lindenstraße erinnert an 30 junge Werderaner, die in den 1950er Jahren ins Visier der Stasi gerieten.

Der Ex-Verfassungsschutzchef hat auf Twitter indirekt die deutschen Medien mit der gleichgeschalteten DDR-Presse verglichen. Einige Politiker reagierten empört.

Behörden wollten im Leipziger Stadtteil Volksmarsdorf einen Mann abschieben. Daraufhin kam es zu einer Spontandemo, Bierflaschen und Steine flogen.
Etwa 100 Hektar Fläche stehen in der Lieberoser Heide in Brand - ausgerechnet auf munitionsverseuchten Böden. Das erschwert die Löscharbeiten - aber auch die Prognosen.

Der Talkshow-Moderator und Fernsehkoch wurde 1991 vor laufender Kamera geoutet. Damals ein Skandal. Heute schaut Alfred Biolek auf ein bewegtes Leben zurück.
Die Innenminister und Innensenatoren der SPD-geführten Länder wollen am Donnerstag in Potsdam über den Kampf gegen rechte Hetze im Internet beraten.
Potsdams Finanzkraft ist im Osten in der Spitzengruppe. Im bundesweiten Vergleich sieht es anders aus, wie der Finanzreport der Bertelsmann-Stiftung zeigt.
Wein, Wasser und frei Atmen - in Potsdam wird es heute feuchtfröhlich und sportiv. Außerdem haben wir flauschige kleine Freunde im Angebot und beginnen mit einem Kracher.

Der Checkpoint hat die Leser gefragt, ob die SPD für von der Leyen als EU-Kommissionschefin stimmen soll. Das Echo war enorm, hier eine Auswahl der Meinungen.

Verkehr und mehr: Hier eine Themenübersicht zu unseren Bezirksnewslettern, die am Mittwoch wie immer aus Mitte, Neukölln und Reinickendorf kommen.

In Marzahn-Hellersdorf kommen angeblich immer häufiger 11- bis 14-Jährige mit härteren Drogen in Kontakt. Oft werden Pillen bereits für wenige Euro verkauft.

Nach der Strache-Affäre passiert in Österreich Ungewöhnliches: Die Abgeordneten bilden neue Allianzen und beschließen Gesetze an der Übergangsregierung vorbei.
Der Jüdische Friedhof in Potsdam wird noch genutzt, ist aber auch ein Ort der Stadtgeschichte. Die Urania bietet regelmäßig Führungen an.

Die Landesbibliothek sucht erstmals auch Buchpaten für ein Künstler-Buch von 2019. Auch ein Naturkundebuch aus dem 16. Jahrhundert sucht Paten.
Durch das Bundesgesetz zur Stärkung des Pflegepersonals erhalten die Krankenhäuser in der Region ab dem nächsten Jahr 400.000 Euro mehr.
öffnet in neuem Tab oder Fenster